06.07. - 07.07.2019, Evangelische Akademie Bad Boll

NABU-Sommerakademie

Fortbildungsangebot für ehrenamtlich Engagierte im Naturschutz

Der NABU Baden-Württemberg und die Evangelische Akademie Bad Boll bieten ein Fortbildungswochenende für engagierte Naturschützer_innen an. Zur Auswahl stehen Workshops zu den Themen Biotop-/Wiesenpflege, blühende Gärten in privater und kommunaler Hand, Fledermäuse, Natur- und Landschaftsfotografie, Verbandsentwicklung und Ehrenamtskoordination.

  • Thema
  • Programm
  • Workshops
  • Referierende
  • Weitere Infos

Thema

NABU-Sommerakademie
Fortbildungsangebot für ehrenamtlich Engagierte im Naturschutz

Wir machen Sie fit für ehrenamtlichen Naturschutz!

An der Evangelischen Akademie findet dieses Jahr die vierte NABU-Sommerakademie in Folge statt. In Kooperation mit NABU bieten wir an zwei Tagen ein spannendes Programm!

Wir möchten Sie in Ihrem ehrenamtlichen Engagement unterstützen und freuen uns auf ein gemeinsames Wochenende in traumhafter Umgebung zur Fortbildung, zum regen Austausch und zur Vernetzung untereinander!

Eine ständige Herausforderung ist die Weiterbildung in rechtlicher und naturschutzfachlicher Hinsicht. Besonders für erfahrene Naturschützerinnen und Naturschützer, die sich ehrenamtlich engagieren, sind aktuelle Erkenntnisse wichtig.

Sie haben die Wahl zwischen fünf spannenden Workshops zu ganz unterschiedlichen Themen: Das Leben der Fledermäuse, die praktische Wiesenpflege, Naturaufnahmen und Fotografie, die Gestaltung naturnaher Gärten und Natur im Siedlungsgrün. Zusätzlich bieten wir einen Workshop als Fortbildung für NABU-Vorstandsmitglieder an.

Dazu laden wir Sie herzlich in die Evangelische Akademie Bad Boll ein!

Johannes Enssle, NABU-Landesvorsitzender
Sandy-Cheril Manton, Studienleiterin der Ev. Akademie Bad Boll

Programm

Samstag, 6. Juli 2019

09:30

Ankommen bei Kaffee, Tee und Brezeln

10:00

Einführung und Begrüßung

10:15

Einführung in die Workshops

Sie können sich für einen Workshop anmelden. Ein Wechsel zwischen den Workshops ist nicht möglich. Bitte nennen Sie Ihren Wunsch-Workshop und geben Sie eine Alternative an.

10:30

Beginn der Workshops (Session 1)

12:30

Mittagessen

14:00

Workshops (Session 2)

16:00

Kaffee und Kuchen

16:30

Workshops (Session 3)

18:00

Abendessen

20:00

gemütlicher Abend

21:00

Fledermausexkursion

Sonntag, 7. Juli 2019

08:00

Andacht

08:15

Frühstück

09:15

Workshops (Session 4)

11:00

Pause

11:30

Workshops (Session 5)

13:00

Mittagessen

14:00

Workshops (Session 6)

15:00

gemeinsamer Abschluss

16:00

Ende der Tagung

Workshops

Workshop Nr. 1:

Geheimnisvolle Fledermäuse

Fit für die „Batnight“ und die Aktion „Lebensraum Kirchturm“
Fledermäuse sind faszinierend: Sie sind die einzigen fliegenden Säugetiere und sie haben die einzigartige Fähigkeit, sich bei völliger Dunkelheit zu orientieren.
Leider sind viele Fledermausarten gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht. Fledermaus-Expertin Ingrid Kaipf wird uns mit den Arten vertraut machen und wir werden uns mit der jährlich stattfindenden NABU-Batnight praxisnah beschäftigen. Aktive aus NABU-Gruppen verraten uns ihre Rezepte für die erfolgreiche Durchführung einer Fledermausveranstaltung. Wir machen Sie mit der Bedienung von Bat-Detektoren vertraut, mit deren Hilfe Sie die Rufe für Menschen hörbar machen können und werden am Abend selbst auf eine Fledermausexkursion gehen.
Außerdem beschäftigen wir uns mit der Aktion „Lebensraum Kirchturm", bei der sich Kirchengemeinden und NABU-Gruppen gemeinsam für mehr Artenschutz starkmachen. Wir erfahren, wie in Kirchen Quartiere für Fledermäuse, Turmfalke und Co, geschaffen werden können.
Mitwirkende: Ingrid Kaipf, Volker Weiß u. a.

Workshop Nr. 2:

Natur- und Landschaftsfotografie inkl. Bildbearbeitung

Sie fotografieren gerne in der Natur und wollen bessere Bilder machen? Sie wollen Landschaften fesselnd abbilden und auch Details oder Personen gekonnt in Szene setzen?
Rund um die Ev. Akademie fangen Sie unter Anleitung unterschiedliche Motive ein. Vor Ort diskutieren Sie den geschickten Bildaufbau und die idealen Kameraeinstellungen und Sie bekommen viele Tipps zur Vogel- und Makrofotografie. Sie fotografieren mit der eigenen Kamera – ob Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektiven oder Smartphone.
Anschließend betrachten wir die Fotos gemeinsam und bearbeiten sie digital. Wir führen Sie in das umfangreiche und kostenlose Bildbearbeitungsprogramm "Darktable" ein. Für die "Smartphone-Nutzer_innen" stellen wir eine kostenlose Bildbearbeitungs-App vor. Tipps zur Gestaltung von Printmedien und Web und die Themen Datenschutz und Bildrechte runden das Seminar ab.
Das Angebot ist ideal für NABU-Gruppen, die ihr Jahresprogramm professionell bebildern, Fotos für die Presse bereitstellen oder auf ihrer Facebook-Seite die jüngste Exkursion teilen wollen.
Mitwirkende: Michael Eick, Markus Pagel u. a.

Workshop Nr. 3:

Wiesenpflege in Theorie und Praxis

Sicher arbeiten mit Sense und Balkenmäher
Um die artenreichen Grünlandbestände in Baden-Württemberg zu erhalten, müssen sie gepflegt werden. Aus diesem Grund spielt die Mahd von Wiesenflächen bei der Arbeit von vielen ehrenamtlich NABU-Aktiven eine große Rolle. Im Workshop können Sie Ihr Wissen über Wiesen und das angepasste Mahd-Regime sowie Ihre Kenntnisse über den richtigen Umgang mit Maschinen und Geräten erweitern. Insbesondere erlernen Sie hierbei den sicheren und effizienten Umgang mit der Handsense und dem Balkenmäher und können die Geräte ausprobieren.
Bringen Sie gerne eigene Sensen mit, um sie im Workshop zu nutzen, zu dengeln und zu wetzen. Da wesentliche Workshopinhalte im Freien stattfinden und mit Maschinen und Werkzeugen hantiert wird, bitten wir um die entsprechende Kleidung. Nach dem Kurs erhalten Sie eine Bescheinigung über das sichere Arbeiten mit Sense und Balkenmäher.
Mitwirkende: Dr. Katrin Fritzsch, Jörg Illi, Markus Rotzal

Workshop Nr. 4:

Mehr Natur im Siedlungsgrün

In Siedlungen kann sich die Natur vielfältig entwickeln, sofern wir das zulassen oder sogar fördern. Unsere Gärten haben ein großes Potenzial für die Entwicklung vielfältiger Lebensräume. Auch öffentliche Grünanlagen und sogar Industriegebiete verfügen über Flächenreserven, die im Grunde Naturerwartungsland sind.
Nach einer Einführung in das Thema „Stadtnatur“ erläutern die Referentinnen und Referenten aufgrund ihrer praktischen Erfahrungen, welche Möglichkeiten zur Naturförderung es auf den Flächen im Siedlungsgrün gibt. Während des Workshops besuchen wir auch die Gartenanlagen eines benachbarten Betriebes. Hier können wir vor Ort beobachten, was sich aktiv gegen das Insektensterben tun lässt.
Mitwirkende: Martin Klatt, Anna Sesterhenn u. a.

Workshop Nr. 5:

Wie NABU-Verantwortliche ihre Arbeit bewältigen

Rolle – Leitung – Kommunikation – Konflikte – Ressourcen
Sie sind Mitglied im Vorstands- oder Sprecherteam einer NABU-Gruppe? Dann wissen Sie, dass sinnvolle NABU-Vorstandsarbeit zufrieden stellt, zuweilen aber auch sehr kraftraubend sein kann. Konflikte mit Lokalpolitiker_innen oder Vereinsmitgliedern, langwierige Diskussionen über Ziele und Prioritäten, unerwartete Kränkungen – die Liste lässt sich verlängern. In diesem Workshop geben wir Ihnen Impulse, das eigene Selbstverständnis zu klären und den Umgang mit Konflikten zu verbessern. An konkreten Beispielen (Leitung einer Monatsversammlung, Gespräche mit Behörden, Gewinnung von Helfer_innen für einen Landschaftspflegeeinsatz u. ä.) wollen wir das theoretisch Vermittelte auch auf seine Anwendbarkeit hin überprüfen. Die Schwerpunkte der konkreten Anwendungsfelder bzw. Beispiele werden sich an den Interessen der Teil-nehmenden orientieren.
Mitwirkende: Wolfgang Widder, Dipl.-Psych., Wiesloch

Referierende

Leitung

Sandy-Cheril Manton;Studienleiterin;Evangelische Akademie Bad Boll

Johannes Enssle, NABU-Landesvorsitzender

Katrin Scholderer, NABU-Landesverband BW

Referentinnen, Referenten, Mitarbeitende

Michael Eick
NABU-Gruppe Fellbach

Dr. Katrin Fritzsch
NABU-Landesverband Baden-Württemberg

Jörg Illi
NABU-Gruppe Ostfildern-Ruit

Ingrid Kaipf
AG Fledermausschutz in Baden-Württemberg

Martin Klatt
NABU Landesverband

Markus Pagel
NABU-Bezirksverband Gäu-Nordschwarzwald

Markus Rotzal
NABU-Bildungswerk

Anna Sesterhenn
NABU-Landesverband Baden-Württemberg

Volker Weiß
NABU-Landesverband Baden-Württemberg

Wolfgang Widder
Diplom-Psychologe, Wiesloch

Und weitere Mitwirkende

Weitere Infos

Tagungsnummer

601419

Anmeldeschluss

20.06.2019

Zielgruppen

Engagierte aus Naturschutzverbänden

Veranstalter

Evangelische Akademie Bad Boll

Ort

Evangelische Akademie Bad Boll

Preis

Die günstigen Teilnahmepreise für NABU-Mitglieder werden durch die Bezuschussung des NABU-Landesverbandes und der Evangelischen Akademie möglich. Daher bitten wir die NABU-Gruppen, diese Weiterbildung engagierten Mitgliedern zu ermöglichen und die Kosten ihrerseits zu bezuschussen oder zu übernehmen.

Bitte notieren Sie im Bemerkungsfeld, ob Sie NABU-Mitglied sind.

Preise für NABU Mitglieder:
Kursgebühr, Vollverpflegung
im Einzelzimmer mit Dusche/WC 98,00 €
im Zweibettzimmer mit Dusche/WC 85,00 €
Kursgebühr, Verpflegung (ohne Übernachtung, ohne Frühstück) 55,00 €

Preise für Nicht-Mitglieder:
Kursgebühr, Vollverpflegung
im Einzelzimmer mit Dusche/WC 140,00 €
im Zweibettzimmer mit Dusche/WC 125,00 €
Kursgebühr, Verpflegung (ohne Übernachtung, ohne Frühstück) 80,00 €

Preise für Schüler_innen, Student_innen (bis 27 Jahre) NABU-Mitglieder:
Kursgebühr, Vollverpflegung
im Einzelzimmer mit Dusche/WC 50,00 €
im Zweibettzimmer mit Dusche/WC 45,00 €
Kursgebühr, Verpflegung (ohne Übernachtung, ohne Frühstück) 25,00 €

Preise für Schüler_innen, Student_innen (bis 27 Jahre) Nicht-Mitglieder:
Kursgebühr, Vollverpflegung
im Einzelzimmer mit Dusche/WC 70,00 €
im Zweibettzimmer mit Dusche/WC 65,00 €
Kursgebühr, Verpflegung (ohne Übernachtung, ohne Frühstück) 40,00 €

ACHTUNG
Bei Stornierungen gelten ausnahmslos die Preise für Nicht-Mitglieder als Grundlage

Themengebiete

  • Nachhaltigkeit, Umwelt, Mobilität
  • Gesellschaft, Staat, Recht

Fragen zum Programm:

NABU-Landesverband Baden-Württemberg
Katrin Scholderer, 0711 966 72-11
Sommerakademie@NABU-BW.de
www.NABU-BW.de/sommerakademie

Kontakt

Romona Böld

Tagungsorganisatorin

E-Mail an: romona.boeld@ev-akademie-boll.de

Tel.: 07164 79-347

Kooperationspartner

Hauptsponsor NABU

NABU

Archiv

Diese Tagung hat bereits begonnen oder ist beendet.

Kontakt

Das Bild zeigt ein Portraitbild.

Romona Böld

Tagungsorganisatorin

E-Mail an: Romona Böld

Tel.: 07164 79-347

Kooperationspartner

Hauptsponsor NABU

NABU

Download

Tagungs-Flyer als PDF