Wie begeistert Ihr für mehr Klimaschutz?
Ausschreibung des Preises des Förderkreises der Evangelischen Akademie Bad Boll 2023

Für unseren mit 2.500 € dotierten Akademiepreis suchen wir Aktionsgruppen, Initiativen oder Vereine, die kreative Klimaschutzideen entwickeln und andere zum Mitmachen motivieren. Denn Klimawandel ist jetzt und Klimaschutz funktioniert nur gemeinsam.
Teilt Eure Projekte, Aktionen und Ideen mit uns und bewerbt Euch unkompliziert bis zum 15.06.2023 um den Akademiepreis 2023.
Das Bewerbungsformular findet Ihr hier.
Warum schreiben wir diesen Preis aus?
Ihr kennt es, wir kennen es: Wer sich für Klimaschutz engagiert, erlebt immer wieder Unverständnis, Nichtwissen(wollen), Verdrängung oder gar Ablehnung. Wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse über die katastrophalen Auswirkungen des Klimawandels werden stark heruntergespielt oder geleugnet.
Wie können wir möglichst schnell etwas daran ändern? Wie können wir noch mehr Menschen für Klimaschutz begeistern? Welche Art der Kommunikation braucht es, damit wir vom Reden ins Handeln kommen? Aktuelle Protestbewegungen gehen teilweise radikal vor, was manche abschreckt. Welche Ideen habt Ihr?
Die Evangelische Akademie Bad Boll ist Nachhaltigkeits-Pionierin und setzt sich bereits seit den 1970er Jahren für das Thema ein. Was wir konkret tun, findet Ihr hier.
Bewerbung, Auswahl und Ehrung des Preisträgers
Eine Jury aus Mitgliedern der Direktion der Evangelischen Akademie, des Kuratoriums und des Förderkreises sowie Vertreter*innen des öffentlichen und kirchlichen Lebens bestimmt die/den diesjährige/n Preisträger*in.
Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juni 2023.
Bitte das Bewerbungsformular (befüllbares PDF) ausfüllen und per E-Mail an foerderkreis@ev-akademie-boll.de senden.
Die Preisträger*innen werden bei der Michaelisakademie („Geburtstagsfeier“ der Akademie) am Sonntag, den 8. Oktober 2023, im feierlichen Rahmen geehrt.
Preis der Evangelischen Akademie Bad Boll – Hintergrund
Seit ihrer Gründung in den ethisch-moralischen und politischen Trümmern des nationalsozialistischen Deutschlands am 29. September 1945 versteht sich die Evangelische Akademie Bad Boll als innovativer Mit-Akteur bei der Gestaltung einer demokratischen, sozialen und zukunftsfähigen Gesellschaft. Die Akademie will Meinungsbildung ermöglichen und Urteilskraft stärken. Menschen sollen in ihren persönlichen und beruflichen Kontexten unterstützt und zu verantwortlichem Handeln ermutigt werden.
Um diesen Auftrag weiter in die Öffentlichkeit zu tragen und um Initiativen zu unterstützen, die sich selbst diesen Zielen verpflichtet haben, schreibt die Evangelische Akademie mit ihrem Förderkreis seit 2017 jährlich einen Preis unter dem Motto „Werte leben – Zukunft gestalten“ aus. Die Preisträger*innen-Initiative erhält ein Preisgeld von 2.500 Euro. Zusätzlich wird ein Zuschuss zur Anreise zur Preisverleihung von bis zu 500 Euro gezahlt. Neben der finanziellen Anerkennung des Beitrags, den diese Initiativen und Projekte zur Gestaltung eines demokratischen Gemeinwesens leisten, hat der Preis das Ziel, den Preisträger*innen und ihrem Anliegen, aber auch der Evangelischen Akademie Bad Boll mehr Öffentlichkeit und Unterstützung zu verschaffen und über die Zeit ein gemeinsames Netzwerk aus Initiativen und Projekten aufzubauen.