25.03. - 26.03.2021 Evangelische Akademie Bad Boll
Hybrid-Veranstaltung: Seid umschlungen, Millionen!
Beethovens Musik zwischen Aufklärung und Religion

Ludwig van Beethoven hat mit der 9. Sinfonie und der Missa Solemnis zwei späte Hauptwerke geschrieben, die als epochale Kompositionen der Musikgeschichte gelten. In ihnen zeigt sich die Spannung zwischen sakraler Tradition und säkularer Utopie, wie sie auch in Schillers „Ode an die Freude“ zum Ausdruck kommt. Wie verhalten sich religiöse Aussagen in Beethovens Musik zu den Idealen der Aufklärung und der französischen Revolution? Ist diese Musik "protestantisch“ hörbar? Im Nachgang zum Jubiläum seines 250. Geburtstages stellt die Tagung Fragen zum Schaffen des großen Komponisten.
Diese Tagung ist eine Hybrid-Veranstaltung:
Sie können wahlweise vor Ort in Bad Boll oder digital daran teilnehmen.
- Thema
- Programm
- Referierende
- Weitere Infos
Thema
Welches Verhältnis hatte Ludwig van Beethoven zur Religion? Ihrer kirchlichen Gestalt stand er als Anhänger der Aufklärung und der revolutionären Entwicklungen seiner Zeit kritisch gegenüber. Dennoch greift sein musikalisches Schaffen immer wieder auch religiöse Inhalte und Formen etwa der katholischen Messe auf. Der Schlusschor seiner 9. Sinfonie mit den berühmten Worten aus Schillers ‚Ode an die Freude‘ transformiert religiöse Sprache und Gedanken in einen weltumfassenden utopischen Humanismus.
An Beethovens Musik lassen sich somit bis heute wirksame Spannungen zwischen geistlichem Gehalt und gesellschaftlichem Kontext, aber auch zwischen kirchlicher und konzertanter Aufführungspraxis beobachten. Anlässlich des Jubiläums seines 250. Geburtstages im vergangenen Jahr widmet sich die diesjährige ‚Ruhestandstagung‘ insbesondere zwei zentralen Werken: Neben der 9. Sinfonie belegt die zeitgleich entstandene Missa Solemnis eindrücklich die individuelle Aneignung und Durchdringung traditioneller religiöser Ausdrucksformen durch den großen Komponisten. Der Musikwissenschaftler und Theologe Dr. Herbert Lölkes wird dies als Hauptreferent der Tagung erschließen.
Die Tagung richtet sich vornehmlich an Theolog_innen und Religionspädagog_innen im Ruhestand. Sie steht aber darüber hinaus allen am Thema Interessierten offen.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, sich dem Denken und Schaffen eines der größten Komponisten zu nähern.
Dazu lade ich Sie herzlich ein – entweder nach Bad Boll zu kommen oder digital teilzunehmen!
Prof. Dr. Hans-Ulrich Gehring
Studienleiter
Programm
14:00
Ankunft und Zimmerbezug
14:30
Begrüßung und Tagungseinführung
Prof. Dr. Hans-Ulrich Gehring
14:45
Ludwig van Beethoven - Bilder und Klänge im Kopf
Eine Annäherung
Prof. Dr. Hans Ulrich Gehring
15:30
Kaffeepause
Im Cafè Heuss
16:00
Die Transformation der Gattung "Messe"
Beehthovens "Missa Solemnis" zwischen kirchlicher Tradition und persönlicher Aneignung
Dr. Herbert Lölkes
18:00
Abendessen
19:30
Beethovens Instrumentalmusik als Kunstreligion
Zu Beethovens Klaviertrio op. 97 ("Erzherzog-Trio")
Dr. Herbert Lölkes
Anschließend:
Gespräche und Begegnungen im Café Heuss
08:00
Morgenandacht
Prof. Dr. Hans-Ulrich Gehring
08:20
Frühstück
09:15
"Wenn ich am Abend den Himmel staunend betrachte..."
Versuch über Beethovens Religiosität
Prof. Dr. Hans-Ulrich Gehring
Lesung: Rudolf Guckelsberger
10:00
Kaffeepause
Im Café Heuss
10:30
"Seid umschlungen, Millionen!"
Beethovens Neunte Sinfonie als universalistische Botschaft und Utopie
Dr. Herbert Lölkes
Lesung: Rudolf Guckelsberger
12:30
Mittagessen
14:00
Geistliche Signale im säkularen Raum - Kirchenmusik im Konzertbetrieb: Erfahrungen und Herausforderungen heute
Impulse im Gespräch mit Dr. Herbert Lölkes und Austausch im Plenum
15:00
Kaffeepause
Im Cafè Heuss
15:30
Zeit-Fenster in unsere Landeskirche
Im Gespräch mit einer Vertreterin / einem Vertreter der Kirchenleitung der Evangelischen Landeskirche Württemberg
17:30
Abschluss der Tagung und Reisesegen
18:00
Abendessen
Referierende
Leitung
Prof. Dr. Hans-Ulrich Gehring
Prof. Dr. Hans-Ulrich Gehring
Studienleiter
Referenten
Rudolf Guckelsberger
Rezitator und Sprechkünstler, Stuttgart
Dr. Herbert Lölkes
Musikwissenschaftler und Theologe, Stuttgart
Diese Tagung ist eine Hybrid-Veranstaltung:
Sie können wahlweise vor Ort in Bad Boll oder digital daran teilnehmen.
Weitere Infos
Tagungsnummer
530321
Preis
* Bei Unterbringung im Einbettzimmer: 151,10 €
* Bei Unterbringung im Zweibettzimmer: 133,30 €
* Als Tagesgast: 84,50 €
Die Kursgebühr für Online-Teilnehmer_innen beläuft sich auf 30,00 € pro Person.
Anmeldeschluss
22.03.2021
Zielgruppen
Menschen im Ruhestand, insbesondere Pfarrer_innen und Religionspädagog_innen, alle an Musik und Kultur Interessierte
Veranstalter
Evangelische Akademie Bad Boll
Ort
Evangelische Akademie Bad Boll
Schwerpunkttagung
- Theologische Herausforderung heute
Leben, Verständigung und Bildung in einer religionspluralen Gesellschaft
Themengebiete
- Kultur
- Religion, Kirche, Ökumene
Kontakt
Angie Hinz-Merkle
Tagungsorganisatorin
E-Mail an: angie.hinz-merkle@ev-akademie-boll.de
Tel.: 07164 79-269
Kooperationspartner

Evangelischer Pfarrverein Baden-Württemberg