28.03. - 29.03.2019, Evangelische Akademie Bad Boll

Arbeit 4.0: Wo bleiben die Arbeiter und Angestellten?

Die Digitalisierung soll in den nächsten Jahren die Arbeitswelt grundlegend verändern. Dabei denkt man primär an Roboter, die Menschenarbeit in der Industrie ersetzen. Doch der Prozess ist viel komplexer und betrifft auch die Gestaltung neuer Routinen, ermöglicht neue Konkurrenzen zwischen Standorten und eröffnet durch Internetplattformen neue Arbeitsverhältnisse für unabhängige „Selbstständige“. Droht Arbeitern eine massive zukünftige Arbeitslosigkeit, oder eher eine Prekarisierung? Welche Gestaltungsräume gibt es in der Politik, um negative Auswirkungen zu vermeiden?

  • Thema
  • Programm
  • Referierende
  • Weitere Infos

Thema

Durch die Digitalisierung wird sich die Arbeitswelt in den nächsten Jahren grundlegend verändern. Dieser Wandel wird im Allgemeinen mit der technologischen Transformation und der Verbreitung von Robotern und künstlicher Intelligenz in Verbindung gebracht. Selten thematisiert werden hingegen die Veränderungen der Arbeitsbedingungen- und qualifikationen. Diese Aspekte möchten wir in den Mittelpunkt stellen. Es gibt nicht nur den einen Weg in die Digitalisierung. Die zukünftige Arbeitswelt muss noch gestaltet werden, und Arbeiternehmer_Innen und Angestellte, die davon massiv betroffen sein werden, müssen diese mitgestalten können.
Unterschiedliche Branchen und Unternehmen werden von der Digitalisierung unterschiedlich beeinflusst werden. So sind einige von Prekarisierung bedroht, während andere Angst um ihren Arbeitsplatz haben. Daher müssen Gewerkschaften bzw. Arbeitnehmergruppierungen unterschiedliche taktische Vorgehensweisen finden. Können Arbeitnehmer_Innen und Angestellte über diese Unterschiede hinaus eine gemeinsame Strategie entwickeln?

Die Tagung hat das Ziel, diese Probleme anzusprechen, um gemeinsame Lösungen zu finden. Gute Arbeitsbedingungen, der persönliche Umgang mit den Veränderungen, der Schutz der privaten Daten und die Rolle der Internetplattformen spielen dabei eine Rolle. Nur die Einbeziehung all dieser Faktoren erlaubt eine erfolgreiche Mitgestaltung der neuen Arbeitswelt. Unsere Tagung soll dazu beitragen.

Wir freuen uns in diesem Rahmen auf eine fruchtbare Zusammenarbeit mit Expert_Innen und Interessierten in der inspirierenden Atmosphäre der Bad Boller Akademie.

Andrés Musacchio

Programm

Donnerstag, 28. März 2019

10:00

Ankunft bei Kaffee

10:15

Begrüßung und Einführung

Andrés Musacchio

10:30

"Gute Arbeit". Arbeitsbedingungen im Zeitalter der Digitalisierung

Rolf Schmucker

Fridolin Herkommer

12:30

Mittagsessen

14:00

Workshop: Datenschutz: Wohin entwickelt sich die Datenverwendung? Was darf man sich nicht erlauben?

Impuls: Stefan Cors

15:30

Kaffee und Kuchen

16:30

Qualifizierung und Weiterbildung in der Digitalisierung: neue Herausforderungen und alte Probleme

Claudia Dunst

Sylvia Stieler

18:30

Abendessen

19:30

Kamingespräch: die Rolle der Arbeits- und Wirtschaftspolitik in dem Ausweg aus der neoliberalen Digitalisierung

Heinz-J. Bontrup

20:30

Ideenaustausch im Café Heuss.

Freitag, 29. März 2019

08:00

Wort zum Tag

08:20

Frühstück

09:30

Wie verändern Plattformen die Arbeitsbedingungen? Welche Rolle sollen die Gewerkschaften spielen?

Sebastian Carls

Florian Haggenmiller

11:00

Kaffeepause

11:30

Digitalisierung braucht soziale Gestaltung

Welf Schröter

13:00

Mittagessen

14:00

Walkshop: Wie anders trifft die Digitalisierung in den Verschiedenen Arbeitsbereichen?

Impuls: Andrés Musacchio

15:20

Kaffee und Kuchen

16:00

Herausforderungen der Digitalisierung: Welche Rolle bleibt für die Gewerkschaften?

Martin Beckmann

Bernd Riexinger

17:30

Ender der Tagung

Referierende

Leitung

Prof. Dr. Andrés Musacchio Prof. Dr. Andrés Musacchio
Studienleiter

Referentinnen/Referenten

Dr Martin Beckmann
Referent für Dienstleistungspolitik, Regional- und Strukturpolitik in der ver.di-Bundesverwaltung, Berlin

Prof Dr. Heinz-J. Bontrup
Westfälisches Energieinstitut Westfälische Hochschule, Recklingshausen

Sebastian Carls
Projektsekretär Hotel und Gaststättengewerbe NGG Rhein Main (angefragt)

Stefan Cors
Bildungsreferent, DGB-Bildungswerk, Hattingen

Claudia Dunst
Tarifsekretärin in der Zentrale EVG, Frankfurt a. M.

Florian Haggenmiller
Gewerkschaftssekretär ver.di Bundesverwaltung, Berlin

MdB Bernd Riexinger
Bundestagsabgeordneter, Berlin
(angefragt)

Dr. Rolf Schmucker
Institut DGB-Index Gute Arbeit, Berlin

Welf Schröter
Leiter des Forum Soziale Technikgestaltung, Stuttgart

Weitere Infos

Tagungsnummer

640419

Anmeldeschluss

26.03.2019

Zielgruppen

Betriebsräte, Verantwortliche aus der Politik, Selbstständige, Freelancer, Personalverantwortliche, Mitarbeitervertretungen und alle Interessierten

Veranstalter

Evangelische Akademie Bad Boll

Ort

Evangelische Akademie Bad Boll

Preis

Tagungsgebühr 40,00 Euro
Kosten für Unterkunft/Verpflegung je Person:
Einzelzimmer mit Dusche/WC 130,30 Euro
Zweibettzimmer mit Dusche/WC 113,00 Euro
Kein Zimmer, nur Verpflegung 66,00 Euro

Ermäßigung auf Anfrage möglich.

Bundeszentrale für politische Bildung

Die Evangelische Akademie Bad Boll ist Mitglied der Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) e.V., Berlin.

Themengebiete

  • Internationale Politik, Europa
  • Wirtschaft, Arbeit, Digitalisierung
  • Soziales, Gesundheit, Demographie

Kooperationspartner

Archiv

Diese Tagung hat bereits begonnen oder ist beendet.

Kontakt

Andrés Musacchio

E-Mail an: Andrés Musacchio

Tel.: 07164-79-288

Download

Tagungs-Flyer als PDF