13.07.2017, 00:00 Uhr, Evangelische Akademie Bad Boll

Landwirtschaft: Auf zu neuen Ufern

Herausforderungen der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2020

Die Arbeit der Landwirt_innen sichert unsere Ernährung, hat aber massive Auswirkungen auf unsere Lebensumwelt: Die landwirtschaftliche Praxis kann Insektensterben beschleunigen oder wertvolle Lebensräume schaffen. Sie kann Trinkwasser verunreinigen oder grundwasser- und klimaschonend arbeiten. Für eine zukunftsgerechte Agrarförderung rückt in der Gesellschaft jenseits wirtschaftlicher Fragen der Erhalt einer lebenswerten Umwelt stärker in den Fokus. Die in Kooperation mit AÖL, BUND und NABU organisierte Veranstaltung möchte zur Diskussion um die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik beitragen.

  • Thema
  • Programm
  • Referierende
  • Weitere Infos

Thema

Die Arbeit der Landwirtinnen und Landwirte sichert unsere Ernährung. Sie wirkt sich aber auch massiv auf unsere Lebensumwelt aus – zum Guten oder zum Schlechten, je nach Wirtschaftsweise: Die landwirtschaftliche Praxis kann das Insektensterben beschleunigen oder wertvolle Lebensräume für Schmetterlinge und Wildbienen schaffen. Sie kann das Trinkwasser verunreinigen oder grundwasser- und klimaschonend arbeiten. Sie kann unsere Landschaften ausräumen oder ihre Schönheiten bewahren.

Deshalb umfasst eine zukunftsgerechte Ausrichtung der Agrarförderung weit mehr als die wirtschaftliche Unterstützung der Landwirtschaft. Ins Zentrum des gesellschaftlichen Interesses rückt immer mehr der Wunsch nach dem Erhalt einer lebenswerten und intakten Umwelt. Die Laufzeit der aktuellen Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union endet im Jahr 2020. Aber schon jetzt werden die Weichen dafür gestellt, wie die jährlich rund 60 Milliarden Euro im EU-Agrarhaushalt in Zukunft verteilt werden.

Wir möchten dazu beitragen, die gesamtgesellschaftlich relevanten Aspekte der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zu diskutieren und Anstöße für eine Neuausrichtung geben. Dazu laden wir herzlich in die Evangelische Akademie Bad Boll am Fuße der Schwäbischen Alb ein!

Dr. Christian Eichert, Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau, Baden-Württemberg
Jochen Goedecke, Naturschutzbund Deutschland (NABU), Landesverband Baden-Württemberg
Dr. Judith Krauß, Ev. Akademie Bad Boll
Gottfried May-Stürmer, BUND Baden-Württemberg

Programm

Donnerstag, 13. Juli 2017

14:00

Begrüßung

14:15

Impulsvortrag

Minister Peter Hauk

14:45

Auswirkung der Landbewirtschaftung auf die Wasserqualität

Prof. Dr.-Ing. Frieder Haakh

15:15

Die Land- und Ernährungswirtschaft der Zukunft - Perspektiven für Landwirtinnen und Landwirte, Umwelt und Gesellschaft

Jan Plagge

15:45

Unsere Landwirtschaft - Mögliche Wege zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt

Dr. Rainer Oppermann

16:15

Kaffee, Tee und Kuchen

16:30

Podiumsdiskussion

Podiumsdiskussion mit Ministerialdirigent Joachim Hauck, Prof. Frieder Haakh, Jan Plagge, Dr. Rainer Oppermann

Moderation: Jobst Kraus

17:30

Ausblick

Referierende

Leitung

Dr. Judith Krauß;Studienleiterin;Evangelische Akademie Bad Boll

Dr. Christian Eichert, AÖL
Jochen Goedecke, NABU
Gottfried May-Stürmer, BUND

Referenten


Prof. Dr.-Ing. Frieder Haakh
Direktor und Technischer Geschäftsführer, Zweckverband Landeswasserversorgung, Stuttgart

Joachim Hauck
Ministerialdirigent, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Stuttgart

Peter Hauk MdL
Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Mosbach

Jobst Kraus
Nachhaltigkeitsbeauftragter BUND BW, Bad Boll

Dr. Rainer Oppermann
Leiter des Instituts für Agrarökologie und Biodiversität, Mannheim

Jan Plagge
Präsident von Bioland e.V., Vorstandsmitglied im Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V. (BÖLW), Mainz/Berlin

Weitere Infos

Tagungsnummer

660517

Anmeldeschluss

11.07.2017

Zielgruppen

Landwirt_innen, Verbandsvertreter_innen, kommunale Vertreter_innen, am ländlichen Raum, Landwirtschaft und Ökologie Interessierte

Veranstalter

Evangelische Akademie Bad Boll

Ort

Evangelische Akademie Bad Boll

Preis

Tagungsbeitrag: 10,-- €

Auf Wunsch können Sie sich für folgende Leistungen anmelden:

Mittagessen: 16,-- €
Abendessen: 11,-- €

Schwerpunkttagung

  • Die Grenzen des Planeten respektieren
    Die Chancen einer nachhaltigen Technik, Wirtschafts- und Lebensweise ausloten

Themengebiete

  • Nachhaltigkeit, Umwelt, Mobilität

Kooperationspartner

Archiv

Diese Tagung hat bereits begonnen oder ist beendet.

Schwerpunkttagung

  • Die Grenzen des Planeten respektieren
    Die Chancen einer nachhaltigen Technik, Wirtschafts- und Lebensweise ausloten

Download

Tagungs-Flyer als PDF