30.09.2022, 09:30 - 18:00 Uhr, Evangelische Akademie Bad Boll
Nachhaltigkeit fortentwickeln

Durch Taxonomie, Lieferkettengesetz, Konsumentenwünsche etc. steigen die Nachhaltigkeitsanforderungen an Produkte und Dienstleistungen. Unternehmen und Finanzdienstleister benötigen Unterstützung. Aus dem reichhaltigen Angebot verschiedenster Standards sind maßgeschneiderte Lösungen zu wählen und zu implementieren.
Die Veranstaltung gibt einen Überblick und vertieft Beratungs- und Zertifizierungsprozesse im Bereich Corporate Social Responsibility (CSR) und Nachhaltigkeitsstandards.
- Thema
- Programm
- Workshops
- Referierende
- Weitere Infos
Thema
Nachhaltigkeit braucht Standards. Einheitliche Zielgrößen, Mess- und Berichtsverfahren unterstützen Unternehmen, die Transformation zu nachhaltigem Wirtschaften transparent und gerecht zu bewältigen.
Die Tagung stellt Managementsysteme vor, informiert über Nachhaltigkeitskriterien in der Lieferkette und der Berichterstattung sowie über Governance- & Integrity-Anforderungen.
In Workshops vertiefen Expert*innen von Gutachterorganisationen, aus der Wissenschaft, der Wirtschaft sowie der Zivilgesellschaft verschiedene Nachhaltigkeitsansätze (EMASplus, CO2-Bilanzierung, CSR). Sie erläutern Möglichkeiten, wie sich Organisationen geeignet auf neue Herausforderungen vorbereiten, um die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Erfahrungen.
Herzliche Einladung!
Programm
08:30
Ankommen bei Kaffee und Brezel
09:00
Begrüßung
Dr. Bernhard Preusche,
Bernhard Schwager
09:15
Einleitung: Nachhaltigkeit mit Standards voranbringen - ein Überblick
Bernhard Schwager
09:35
Kurzer Frageslot
09:50
Vertiefung 1: Ökologische Nachhaltigkeit - Energie und Klima
Prof. Dr. sc. agr. Georg Nuoffer-Wagner
10:10
Vertiefung 2: Governance & Integrity
Prof. Dr. Stephan Grüninger
10:30
Fragen und Diskussion
10:55
Pause
11:25
Vertiefung 3: Soziale Nachhaltigkeit
Nanda Bergstein
11:45
Vertiefung 4: Finanzielle Nachhaltigkeit und Berichterstattung
Günter Koschwitz
12:05
Fragen und Diskussion
12:30
Mittagessen
13:45
Workshopverteilung
im Plenum
14:00
Erste Workshoprunde
s. Workshops 1-4
15:30
Pause
16:00
Zweite Workshoprunde
s. Workshops 1-4
17:30
Abschlussrunde
18:00
Veranstaltungsende und Möglichkeit zum Abendessen
Workshops
Nachhaltigkeits-Managementsysteme in der Praxis (EMASplus)
Günter Koschwitz
Nachhaltigkeit im Kontext finanzieller Berichterstattung
Bernhard Schwager
CO2-Bilanzierung und Kompensation für Industrie, Gewerbe u.a.
Prof. Dr. sc. agr. Georg Nuoffer-Wagner
Welche CSR-Ansätze helfen bei der Lieferkettenproblematik?
Swantje Pabst, Johannes Blankenbach, Prof. Dr. Stephan Grüninger
Referierende
Leitung
Dr. Bernhard Preusche
Dr. Bernhard Preusche
Studienleiter
Bernhard Schwager;Geschäftsführer der OmniCert Consulting GmbH
Referentinnen/Referenten
Nanda Bergstein
Chief Sustainability Officer camm solutions (Bertsch Industries GmbH)
Johannes Blankenbach
Business & Human Rights Resource Centre
Prof. Dr. Stephan Grüninger
Hochschule Konstanz und Vorstand des DNWE
Günter Koschwitz
Vorstand bei kate e.V. Umwelt und Entwicklung
Prof. Dr. sc. agr. Georg Nuoffer-Wagner
Hochschule Ravensburg-Weingarten
Swantje Pabst
Projekt Koordinatorin Human Rights / Corporate Responsibility Management der Mercedes Benz AG
Corona-Hinweis
Weitere Informationen zu den aktuell geltenden Regeln finden Sie unter folgendem Link: www.your-future-meeting-place.de/das-haus/hygienemassnahmen.html
Weitere Infos
Tagungsnummer
622322
Preis
Teilnahme inkl. Verpflegung: 155,00 €
Bitte wählen Sie bei der Anmeldung zwei Workshops aus!
Anmeldeschluss
26.09.2022
Zielgruppen
Nachhaltigkeitsbeauftragte aus Unternehmen, Verbänden, Organisationen und Kirche; Gutachter*innen, Gründer*innen, Interessierte
Veranstalter
Evangelische Akademie Bad Boll
Ort
Evangelische Akademie Bad Boll
Themengebiete
- Arbeit, Wirtschaft
Kontakt
Kooperationspartner

Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik