08.11. - 09.11.2014, Bad Boll
Der Rucksack des Adoptiv- und Pflegekindes
Herausforderungen in Adoptiv- und Pflegefamilien gemeinsam bewältigen
Das Zusammenleben mit seelisch verletzten Kindern stellt hohe Anforderungen an Adoptiveltern. Liebe allein genügt nicht! Adoptiveltern brauchen fundiertes Wissen und Ermutigung, um ihre Aufgabe erfüllen zu können. Ziel der Tagung ist es, die erzieherische Kompetenz von Adoptiveltern zu erhöhen und die Beziehungsqualität in den Familien zu verbessern.
- Thema
- Programm
- Referierende
- Weitere Infos
Thema
Thema
Jede Adoptiv- und Pflegefamilie ist einzigartig.
Dennoch stehen alle vor ähnlichen Herausforderungen:
Das Adoptiv- und Pflegekind bringt spezifische eigene vorgeburtliche und nachgeburtliche Lebenserfahrungen mit in die Familie.
Zu Beginn werden wir gemeinsam die Inhalte des „Rucksacks“ im Detail anschauen und untersuchen. Wir fragen nach, wie sie sich im Familienalltag und in der Entwicklung des Kindes auswirken können und wie es möglich ist, sie zu bewältigen.
Ziel der Tagung ist es, die Beziehungsqualität in den Familien zu verbessern und die erzieherische Kompetenz von Adoptiv- und Pflegeeltern zu erhöhen.
Die Stärkung und Ermutigung der Eltern sind dabei zentrale Schwerpunkte.
Uns ist es wichtig, mit den Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen und anhand ihrer konkreten Alltagsfragen am Thema zu arbeiten.
Methodisch arbeiten wir durchgängig mit Impulsreferaten und in Kleingruppen, die je nach thematischem Schwerpunkt unterschiedlich zusammengesetzt werden können.
Als Hauptreferenten für dieses Thema konnten wir Kay-Uwe Fock gewinnen, der uns als Experte durch die gesamte Tagung begleitet. Er ist Diplom-Psychologe und langjährig tätig in Beratung, Psychotherapie und Fortbildung von Pflege- und Adoptiveltern.
Ein Team von Beraterinnen aus dem Bereich Adoption und erfahrene Adoptiveltern stehen Ihnen für Gespräche zur Verfügung.
Auch der Austausch der Eltern untereinander soll nicht zu kurz kommen. In Kleingruppen und am Abend wird der passende Rahmen geboten.
Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen und laden Sie herzlich in die Evangelische Akademie Bad Boll ein!
Christa Engelhardt
und das Tagungsteam
Programm
Programm
09:00
Anmeldung der Teilnehmenden an der Rezeption
09:15
Ankommen bei Brezel und Kaffee/Tee im Café Heuss
09:45
Begrüßung und Kennenlernen Einführung ins Thema
Christa Engelhardt
10:45
Die Herausforderungen identifizieren: Was verbirgt sich im "Rucksack" des Kindes?
Das Kind hat in seiner frühen Lebensgeschichte Erfahrungen von Ohnmacht und Kontrollverlust gemacht. Sie haben Spuren in seinem Gehirn, seinem Verhalten und seinen Gefühlen hinterlassen.
Referat und Gespräche im Plenum
Kay-Uwe Fock
12:30
Mittagessen
14:00
Die Herausforderungen bewältigen: Deeskalation im Familienalltag
Die Dynamik der Eskalation
Eine Einführung im Plenum
14:45
Meine Strategien der Deeskalation
Gespräche in Kleingruppen
15:15
Konfliktmanagement
Welche Konflikte müssen wir führen, welche nicht?
Wie schaffen wir Raum für die Entwicklung erworbener Bindungssicherheit?
Referat und Gespräche im Plenum
16:00
Kaffee und Kuchen
16:30
Die offizielle Geschichte des Kindes entwickeln
Wie sprechen wir über die Adoptionsgeschichte/die Geschichte des Pflegekindes und was teilen wir wem mit?
Angeleitete Gespräche in Kleingruppen
18:00
Schlussplenum
19:00
Abend der Begegnung mit festlichem Buffet Das "Trio Italiano" begleitet uns mit Musik aus Italien zu Gesprächen und Tanz Büchertisch zum Thema
08:00
Morgenimpuls zum Thema in der Kapelle
Christa Engelhardt
08:20
Frühstück Räumen der Zimmer bis Tagungsbeginn
09:15
Ressourcenentwicklung in der Familie
Wir untersuchen die besonderen Kräfte innerhalb unserer Familie und im sozialen Netz
Einführung im Plenum
09:45
Die besonderen Stärken meines Kindes
Kleingruppen
10:15
Die Spielfelder: Wo kann mein Kind seine Stärken anwenden und entwickeln?
Plenum
11:00
Kaffeepause
11:30
Die elterliche Selbstfürsorge
Wie sorgen wir gut für uns? Woher beziehen wir Mut und Kraft?
Referat und Gespräche im Plenum
12:30
Schlussplenum Rückblick und Ausblick
13:00
Mittagessen
Referierende
Referierende
Leitung
Christa Engelhardt;Studienleiterin;Evangelische Akademie Bad Boll
Vorbereitung und Mitwirkende
Hans-Peter Autenrieth
Adoptivvater, Ulm
Katharina Autenrieth
Lehrerin für Kinderkrankenpflege, Adoptivmutter, Ulm
Kay-Uwe Fock, Diplom-Psychologe
Supervisor/BDP, Mitarbeiter der Beratungsstelle "Freunde der Kinder e.V.", langjährig tätig in Beratung, Psychotherapie und Fortbildung von Pflege- und Adoptiveltern, Hamburg
Trio Italiano
Christine Lindenmayer
Dienststelle Adoption, Jugendamt Stuttgart
Gabriele Nuber-Schöllhammer
Adoption - Evangelische Beratungs- und Vermittlungsstelle in Württemberg, Stuttgart
Sigrid Zwergal
Adoptionsberatung und -vermittlung, Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Weitere Infos
Weitere Infos
Tagungsnummer
401114
Anmeldeschluss
30.10.2014
Zielgruppen
Adoptiveltern, Pflegeeltern
Veranstalter
Evangelische Akademie Bad Boll
Ort
Bad Boll Anreise
Preis pro Person
Kursgebühr ~
Paare:~150,00
Einzelperson: ~80,00 Euro
Vollverpflegung
im Einzelzimmer mit
Dusche/WC ~ 117,80 Euro
im Zweibettzimmer
mit Dusche/WC ~ 104,80 Euro
Verpflegung
ohne Übernachtung ~ 61,00 Euro
Themengebiete
- Bildung, Pädagogik, Psychologie
- Gemeinschaft, Vielfalt, Inklusion
Zeit zum Auftanken für Leib und Seele
Auch außerhalb der Tagungsarbeit gibt es Zeit zum Auftanken für Leib und Seele.
Die Evangelische Akademie Bad Boll liegt am Fuße der Schwäbi-schen Alb. In unmittelbarer Nähe befindet sich die Reha-Klinik Bad Boll mit Thermalbad, Sauna und Fitnessstudio. Die reizvolle Umgebung lädt zu Wanderungen und Spaziergängen ein.
Die Akademieküche bringt Gastlichkeit und beste Qualität mit umweltbewusstem Wirtschaften in Einklang. Unsere preisgekrönte Küche verwöhnt Sie mit Bio-Produkten aus der Region und dem fairen Handel.
Freundlich gestaltete Gästezimmer und eine großzügige Cafeteria sind Kennzeichen der gastlichen Atmosphäre.