13.01. - 15.01.2012, Bad Boll
Wer nicht hören will, muss fühlen?
Sinn und Unsinn von Strafe in der Reaktion auf Jugendkriminalität
Immer wieder wird der Ruf nach mehr Strafen laut - vor allem dann, wenn wieder einmal Einzelfälle von gravierender Jugendgewalt die Medien bestimmen. Falsche Milde, mehr Härte, schnellere Strafen, Schluss mit Kuschelpädagogik lauten die Schlagworte. Gibt es eine neue Lust am Strafen? Gibt es eine Renaissance des eher vergeltenden (Jugend-)Strafrechts? Welchen Sinn haben Strafen überhaupt?
- Referierende
- Weitere Infos
Referierende
Referierende
Leitung
Kathinka Kaden;Studienleiterin;Donzdorf
Referenten / Mitwirkende
Dr. Nadine Bals
DVJJ e. V., Hannover
Gabriele Barnhill-Patrick
Evangelische Akademie Bad Boll, Weilheim
Prof. Dr. Frank Bettinger
Darmstadt
Prof. Dr. Thomas Bliesener
Kiel
Prof. Dr. h.c. Udo Branahl
Dortmund
Gerald Büchsel
Stuttgart
Prof. Dr. Dieter Dölling
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Heidelberg
Prof. em. Wolfgang Heinz
Konstanz
Prof. Dr. Theresia Höynck
Kassel
Pfarrerin Kathinka Kaden
Evangelisches Pfarramt I, Bad Überkingen
Prof. Dr. Joachim Kersten
Konstanz
Thomas Lang
Stuttgart
Dr. Tilmann Lutz
Hamburg
Rechtsanwalt Dr. Helmut Pollähne
Bremen
Dr. Ineke Pruin
Mannheim
Timo Rabe
Nürnberg
Ulrike Schultz
Hagen
Prof. Dr. Johannes Stehr
Darmstadt
Prof. Dr. Dr. h.c. Franz Streng
Uttenreuth
Marielisa Thadden
Evangelische Akademie Bad Boll, Bad Boll
Weitere Infos
Weitere Infos
Tagungsnummer
520112
Anmeldeschluss
13.01.2012
Zielgruppen
Fachleute aus Justiz, Jugend- und Sozialarbeit, Sozialtherapie, Straffälligenhilfe, Jugendstrafvollzug, Gefängnisseelsorge, Beratungsstellen, Psychiatrie und Psychotherapie
Veranstalter
Evangelische Akademie Bad Boll
Ort
Bad Boll Anreise
Preis pro Person
Tagungsgebühr 90,00 Euro
Preise für Vollpension
Zweibettzimmer,
Dusche/WC 133,80 Euro
EZ Dusche/WC 157,60 Euro
Verpflegung
ohne Frühstück, ohne Unterkunft 54,00 Euro
Themengebiete
- Gesellschaft, Staat, Recht