07.11. - 09.11.2005, Bad Boll
Tatort Zukunft - klären, stärken, handeln.
35 Jahre Erfahrung in Zukunftswerkstätten
Betroffene zu Beteiligten zu machen und deren Erfahrungen und Kreativität produktiv zu nutzen, ist das Ziel der von Robert Jungk (1913-1994) Anfang der 60er Jahre entwickelten Methode Zukunftswerkstatt. Als Wissenschaftskritiker und konsequenter Gegner des Atomstaats wollte er mit den Zukunftswerkstätten Räume schaffen, in denen partizipativ mitgedacht, mitgeredet und mitgestaltet werden kann. Diese Tagung orientiert sich am politischen Erbe Robert Jungks und soll dazu beitragen, seine radikaldemokratischen Ideen, friedenspolitischen Ansätze und ökologischen Vorstellungen zu aktualisieren.
- Referierende
- Weitere Infos
Referierende
Referierende
Leitung
Jobst Kraus
Dr. Walter Häcker
Referenten / Mitwirkende
Dr. Walter Häcker
Moderator und Organisationsentwickler mit den aktuellen Schwerpunktthemen Selbstorganisation in Transfergesellschaften, Community Organizing und Beteiligungskultur im Klein- und Mittelbetrieb, Winterbach
Ortwin Renn
Leiter der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg, Stuttgart
Karlheinz Steinmüller
Autor und Zukunftsforscher, wissenschaftlicher Direktor der Z_punkt GmbH, Essen/Berlin
Weitere Infos
Weitere Infos
Tagungsnummer
610705
Anmeldeschluss
20.10.2005
Veranstalter
Evangelische Akademie Bad Boll
Ort
Bad Boll Anreise
Preis pro Person
Tagungsgebühr 60,00 Euro
zuzüglich Unterkunft und Verpflegung:
DZ Etagendusche (inkl. Verpflegung) 74,50 Euro
DZ Dusche/WC (inkl. Verpflegung) 94,50 Euro
EZ Etagendusche (inkl. Verpflegung) 95,50 Euro
EZ Dusche/WC (inkl. Verpflegung) 115,50 Euro
Ohne Übernachtung
(inkl. Verpflegung ohne Frühstück) 49,50 Euro
Themengebiete
- Bildung, Pädagogik, Psychologie
- Gesellschaft, Staat, Recht