07.09. - 10.09.2017, Evangelische Akademie Bad Boll
Platons Dialoge zum Prozess und Tod des Sokrates
Lektüreseminar
Von seinen frühen Dialogen bis ins Spätwerk begegnet bei Platon das Motiv der Asebie, des Gottesfrevels. In der frühen "Apologie" begegnet sie als Anklagepunkt gegen Sokrates, der, obwohl von ihm widerlegt, zu seiner Verurteilung führt. Die Texte der "Apologie" und des kurzen Dialogs "Kriton" , der die existentielle Situation des Sokrates vor seiner Hinrichtung zeigt, werden in der Tagung in deutscher Übersetzung gelesen, analysiert und diskutiert. Die Sommerakademie wendet sich damit an alle an antiker Philosophie, gründlicher Lektüre und regen Gesprächen Interessierte.
- Thema
- Programm
- Referierende
- Weitere Infos
Thema
Thema
Im klassischen Griechenland war der Asebie-Vorwurf (Gottesfrevel) gang und gäbe, um unliebsame Mitbürger zu bestrafen. Wer durch unangepasstes Verhalten und allzu selbstständiges Denken auffiel, wurde exiliert oder sogar hingerichtet. Sokrates, der "Atopos" (Ortlose), der Unangepasste und Unbequeme, passte genau in dieses Feindbildschema. Kein Wunder, dass die Athener ihn loswerden wollten. In der platonischen „Apologie“ setzt sich der wegen Asebie und Jugendverderbung angeklagte Sokrates mit den haltlosen Vorwürfen auseinander, wird aber mit knapper Mehrheit vom ressentimentgeladenen attischen Volksgerichtshof zum Tod verurteilt. In dem kurzen Dialog „Kriton“ erleben wir einen todesmutig-gelassenen Sokrates, das Inbild eines echten Philosophen.
Wir lesen die Texte in deutscher Übersetzung, ziehen aber in der Diskussion das griechische Original zur Präzisierung unserer Urteilsbildung heran. Ein einführender Vortrag wird sich mit der theoretischen Analyse der Asebie auch im Zusammenhang der strafrechtlichen Praxis im 10. Buch der „Nomoi“ beschäftigen.
Wir freuen uns darauf, Sie dazu in Bad Boll begrüßen zu dürfen.
Prof. Dr. Hans-Ulrich Gehring Albrecht Daur
Programm
Programm
18:00
Anreise und Einchecken
18:30
Abendessen im Restaurant Symposion
19:30
Theologie und Strafrecht im 10. Buch der Nomoi Platons
Vortrag Hans-Peter Hagedorn
20:30
Gemütlicher Abend bei Gesprächen im Café Heuss
08:00
Morgenandacht in der Kapelle
08:20
Frühstück im Restaurant Symposion
09:15
Die Weisheit des Sokrates und sein Nichtwissen.
Vom athenischen Ressentiment gegen Sokrates bis zur Anklageerhebung
(Apologie, Kapitel 1, 10)
11:00
Kaffeepause im Café Heuss
11:30
Plenum
Gespräche und Erläuterungen zum Text
12:30
Mittagessen im Restaurant Symposion
15:00
Kaffee/Tee und Kuchen im Restaurant Symposion
15:30
Die sokratische Widerlegung der Anklagen wegen Gotteslästerung und Jugendverderbung.
Sein Engagement für das geistig-seelische
Wohlergehen seiner Mitbürger
(Kapitel 11, 22)
17:30
Plenum
19:30
Gespräche im Café Heuss
08:00
Morgenandacht in der Kapelle
08:20
Frühstück im Restaurant Symposion
09:15
Die couragierte Unaufgeregtheit und intellektuell-ironische Souveränität
des Sokrates angesichts des Todesurteils
(Kapitel 23, 33)
11:00
Kaffeepause im Café Heuss
11:30
Plenum
Gespräche und Erläuterungen zum Text
12:30
Mittagessen im Restaurant Symposion
15:00
Kaffee/Tee und Kuchen im Restaurant Symposion
15:30
Kriton: Sokrates in der Todeszelle
Fluchtmöglichkeit und Fluchtverweigerung.
Die sokratische Mischung von staatsbürgerlicher
Gesetzestreue, philosophischer Gelassenheit und Todesmut
17:30
Plenum
Gespräche und Erläuterungen zum Text
18:30
Abendessen im Restaurant Symposion
19:30
Gespräche im Café Heuss
08:20
Frühstück im Restaurant Symposion
Wir bitten Sie, nach dem Frühstück Ihre Zimmer zu räumen. Gepäck kann im Kofferlager neben der Rezeption gelagert werden.
09:15
Gottesdienst
Albrecht Daur
10:15
Kaffeepause im Café Heuss
10:45
Abschlussdiskussion: Das philosophisch und existentiell Maßstabsetzende des Sokrates in der intellektuell-ethischen Einheit von Leben
und Werk
Ausblick auf die weitere Entwicklung Platons im Anschluss an die frühen sokratischen Dialoge
12:30
Mittagessen und Ende der Tagung
Referierende
Referierende
Leitung
Prof. Dr. Hans-Ulrich Gehring;Studienleiter;Evangelische Akademie Bad Boll
Albrecht Daur
Pfarrer i.R. und Akademiedirektor a. D., Göppingen
Referentinnen/Referenten
Hans-Peter Hagedorn M. A.
Philosoph, Germanist, Historiker, Dozent in der Erwachsenenbildung, München
Irene Hausinger
Philosophin, Gymnasiallehrerin, Dozentin in der Erwachsenenbildung, München
Dr. Klaus Hirsch
Pfarrer und Studienleiter i. R., Zell u.A.
Weitere Infos
Weitere Infos
Tagungsnummer
531117
Anmeldeschluss
04.08.2017
Zielgruppen
An Philosophie und Gerechtigkeitsdiskursen Interessierte.
Veranstalter
Evangelische Akademie Bad Boll
Ort
Evangelische Akademie Bad Boll
Preis pro Person
Tagungsgebühr 125,- €
Unterkunft und Vollpension pro Person
im Einzelzimmer Dusche/WC 246,90 €
im Doppelzimmer Dusche/WC 207,- €
Teilnahme ohne Unterkunft und Frühstück, ansonsten Vollpension 87,60 €
Themengebiete
- Kultur, Kunst, Philosophie
- Akademiereisen, Ferienangebote
Hinweis
Wir lesen die platonischen Dialoge in der Ausgabe von Reclams Universalbibliothek.