25.10. - 26.10.2018, Evangelische Akademie Bad Boll
Bad Boller Führungscurriculum
Gesundes und verantwortungsbewusstes Führen
Mit dem Bad Boller-Führungscurriculum bieten wir ein umfassendes Weiterbildungsangebot für Führungskräfte, das grundlegende Führungsthemen reflektiert. Dabei steht die Entwicklung und Stärkung einer kraftvollen und integren Führungspersönlichkeit im Fokus.
Die drei Module des Curriculums „Selbst- und Rollenmanagement“, „Kommunikation und Umgang mit Konflikten“ sowie „Veränderungen gestalten – Change Management“ decken die zentralen Themen moderner Führung ab. Der Kurs besteht aus drei Modulen: Modul 1 vom 25.-26. Oktober 2018, Modul 2 vom 29.-30. November 2018, Modul 3 vom 17.-18. Januar 2019
- Thema
- Programm
- Referierende
- Weitere Infos
Thema
Thema
Die Stärkung und Entwicklung einer kraftvollen und integren Führungspersönlichkeit steht bei diesem dreimoduligen Kompakt-Seminar im Fokus.
Entlang der Schwerpunktthemen
1. „Selbst- und Rollenmanagement“,
2. „Kommunikation und Umgang mit Konflikten“ sowie
3. „Veränderungen gestalten – Change Management“
werden aktuelle und zukünftige Herausforderungen diskutiert.
In dem sechstägigen Führungscurriculum erhalten Sie konkretes Handwerkszeug und Instrumente für gesunde und verantwortungsbewusste Führung, v.a. aber Zeit und Raum für Selbst- und Gruppenreflexion zur Führungsrolle.
Wir wenden uns mit diesem Angebot an Frauen und Männer in leitenden Positionen des öffentlichen Sektors, der Privatwirtschaft und des Non-Profit-Bereichs sowie an solche Menschen, die gesellschaftliche Verantwortung tragen.
Eine herzliche Einladung nach Bad Boll,
Susanne Meyder-Nolte und Dr. Albert Decker
Programm
Programm
00:00
Modul 1
25.-26. Oktober 2018
09:00
Ankommen/Brezelimbiss
09:30
Thematischer Einstieg
10:00
Mitarbeiterführung heute
Führungstrends und Rollenverständnis "Führungskraft"
12:30
Mittagessen
14:00
Wirksam führen
Haltungen und Instrumente
15:30
Kaffeepause
16:00
Führung und Motivation
18:00
Abendessen
08:00
Andacht
anschließend Frühstück
09:00
Gesundheit und Führung
11:00
Sich selbst gesund führen
Halt im Leben und konstruktiver Umgang mit Belastungen
12:30
Mittagessen
13:30
Achtsamkeit im Führungsalltag
Impulse und praktische Übungen
14:30
Selbstführung in der professionellen Rolle
Impulse und Reflektion
Zentrale Belastungen im Führungsalltag: Gehirngerechte Zeit- und Ressourcenplanung sowie Führen "im Sandwich" etc.
16:00
Seminarabschluss
17:00 Uhr Ende
00:00
Modul 2
29.-30. November 2018
09:00
Ankommen/Brezelimbiss
09:30
Kommunikation
Grundlegende und aktuelle Modelle
10:30
Wertschätzende Kommunikationsführung
12:30
Mittagessen
14:00
Kommunikation im eigenen Führungsalltag
Selbstreflektion und praktische Übungen
16:00
Kommunikationsformate wirksam gestalten
Feedback, Mitarbeitergespräche und Besprechungsmanagement
18:00
Abendessen
08:00
Andacht
anschließend Frühstück
09:00
Grundlagen des Konfliktmanagements
11:00
Konfliktprävention und konstruktive Konfliktlösung
12:30
Mittagessen
13:30
Achtsamkeit im Führungsalltag
Praktischer Teil
14:00
Kollegiale Beratung und Konfliktbewältigung
16:00
Seminarabschluss
17:00 Ende
00:00
Modul 3
17.-18. Januar 2019
09:00
Ankommen/Brezelimbiss
09:30
Grundlagen des Change Managements
Prozess- und Psychologik der Veränderung
12:30
Mittagessen
14:00
Umgang mit Widerstand und die Bedeutung der Motivation
16:00
Zentrale Schritte erfolgreicher Veränderung
18:30
Abendessen
08:00
Andacht
anschließend Frühstück
09:00
Eigenes Change-Vorhaben
Selbstreflektion und kollegiale Beratung
12:30
Mittagessen
13:30
Achtsamkeit im Führungsalltag
Praktischer Teil
14:00
"Menschen stärken - Beziehungen gestalten - Organisationen entwickeln"
Seminarrückblick und Praxistransfer
15:00
Seminarabschluss
17:00
Ende
Referierende
Referierende
Leitung
Dr. Albert Decker
Dr. Albert Decker
Beauftragter für Digitalisierung und digitale Bildung
Referentinnen und Referenten
Dr. Albert Decker
Akademie für Führung und Verantwortung (AFV), Evangelische Akademie Bad Boll
https://www.afv-boll.de/afv-start.html
Susanne Meyder-Nolte
Akademie für Führung und Verantwortung (AFV), Evangelische Akademie Bad Boll
https://www.afv-boll.de/afv-start.html
Das Team der AFV
Alle Berater_innen der AFV sind nach Grundsätzen der systemischen Personal- und Organisationsentwicklung ausgebildet. Zudem sind sie Studienleitende an der Evangelischen Akademie im Themenbereich Wirtschaft-Globalisierung-Nachhaltigkeit.
Susanne Meyder-Nolte
Pädagogin
Dr. Albert Decker
Sozialwissenschaftler
Zertifikat
Alle Teilnehmenden erhalten nach dem Absolvieren der drei Module ein Zertifikat der Akademie für Führung und Verantwortung. Gerne bescheinigen wir Ihnen auch die Teilnahme an den einzelnen Modulen „Selbst-/Rollenmanagement“, „Kommunikation und Konfliktmanagement“ und „Change Management – Veränderungen begleiten“.
Die Evangelische Akademie Bad Boll
Die Evangelische Akademie Bad Boll ist die älteste der Evangelischen Akademien in Deutschland. Ihr Sitz ist der Kurort Bad Boll am Fuße der Schwäbischen Alb. Die Akademie versteht sich als innovative Kraft in der Gestaltung einer demokratischen, sozialen und zukunftsfähigen Gesellschaft.
Ort der Gesundheit von Leib und Seele
Ein umfassendes Gesundheitsverständnis hat in Bad Boll eine lange Tradition. Das Kurhaus besteht bereits seit 1595. Knapp drei Jahrhunderte später erwarb der evangelische Pfarrer Johann Christoph Blumhardt das Kurhaus und lockte mit seinem „Leib- und Seelsorgezentrum“ zahllose Menschen nach Bad Boll. Ein königlicher Abgeordneter schilderte den Eindruck – schöner könnten wir es nicht sagen - folgendermaßen: „…die glückliche Lage, die herrliche Natur in der ganzen Umgebung von Bad Boll, die erquickende stärkende Luft, die Ruhe und Stille, die Ordnung und der gute Geist im Hause, die Teilnahmen, das Entgegenkommen, das den Leidenden von den übrigen Gesellschaftsmitgliedern zu Teil wird ….“ Auf dieser Tradition wollen wir aufbauen. Die Akademie steht für ein integriertes und umfassendes Verständnis von Gesundheit.
Ort der Begegnung und des Diskurse
Die Evangelische Akademie ist eine Landeskirchliche Einrichtung. Als solche schafft sie Begegnungen und Diskurse in einer Kultur des christlichen Miteinanders. Sie stellt relevante Fragen an Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kirchen in verschiedenen Veranstaltungsformaten. Dabei sollen Menschen in ihren persönlichen und beruflichen Kontexten unterstützt und zu verantwortlichem Verhalten ermutigt werden.
Ort der Nachhaltigkeit
Die Akademie Bad Boll hat eine Vorreiterrolle in der ökologischen Ausrichtung übernommen. Sie ist nach der europäischen Ökoauditverordnung EMASplus zertifiziert.
Eine Vielzahl von Tagungen beschäftigt sich zudem mit dem Themenfeld Nachhaltigkeit und der zentralen Frage, wie ein nachhaltiges und zukunftsfähiges Zusammenleben und Wirtschaften aussehen und gelebt werden kann.
Weitere Infos
Weitere Infos
Tagungsnummer
945918
Anmeldeschluss
15.10.2018
Zielgruppen
Frauen und Männer in leitenden Positionen des öffentlichen Sektors, der Privatwirtschaft und des Non-Profit-Bereichs und Menschen, die gesellschaftliche Verantwortung tragen.
Veranstalter
Evangelische Akademie Bad Boll
Ort
Evangelische Akademie Bad Boll
Preis pro Person
Kursgebühr: 2.550,--
(je Modul 850 €)
Übernachtung und/oder Verpflegung können einzeln gebucht werden.
Übernachtung und Vollpension im Einzelzimmer
Modul 1: 136,70 €
Modul 2: 136,70 €
Modul 3: 139,80 €
Übernachtung und Vollpension im Doppelzimmer
Modul 1: 119,90 €
Modul 2: 119,90 €
Modul 3: 122,50 €
Verpflegung (ohne Frühstück)
Modul 1: 73,10 €
Modul 2: 73,10 €
Modul 3: 75,50 €
Es wird empfohlen, eine Rücktrittskostenversicherung abzuschließen, da Sie sonst gegebenenfalls die Ausfallgebühren selbst zu tragen haben.
Die Module werden einzeln abgerechnet.
Themengebiete
- Wirtschaft, Arbeit, Digitalisierung
- Leitungskompetenz, Beruf
Die AFV
Seit mehr als 20 Jahren bietet die Akademie für Führung und Verantwortung (AFV), Coachings, Seminare, Konferenzen und systemische Organisationsentwicklung an.
Unsere Kunden sind Unternehmen des Gesundheitssektors, der öffentlichen und kirchlichen Verwaltung sowie der Privatwirtschaft.
Christliche Werte sind das Fundament unserer Arbeit. Für uns bedeutet dies: Freiheit & Verantwortung, Wertschätzung & Achtung, Reflexion & Aktion.
Auf diesem Wertefundament richten wir unser professionelle Handeln und unsere Angebot aus. Unser Leitsatz ist: „Menschen stärken – Beziehungen gestalten - Organisationen entwickeln“.
Das Bad Boller Führungscurriculum, mit seinen drei Leitsatzmodulen: Mensch, Beziehung und Organisation ist ein erprobtes Curriculum, das die aktuellen und kommenden Herausforderungen an Führung und Verantwortung aufnimmt. Dialog und Reflexion auf Augenhöhe hat dabei einen festen Platz.
Wir arbeiten nach den Grundsätzen der systemischen Personal- und Organisationsentwicklung.
Weitere Informationen zur AFV finden Sie unter www.afv-boll.de.