Dr. Carola Hausotter
Studienleiterin
Themenbereich:
Kultur, Bildung, Religion
Arbeitsschwerpunkt:
Friedensethik und Transkulturalität
Kontakt
Adresse:
Akademieweg 11
73087 Bad Boll
Telefon:
07164 79-239
Fax:
07164 79-5239
Zuständiges Sekretariat:
Marion Heller
Telefon:
07164 79-225
Fax:
07164 79-5225
Themen und Arbeitsinhalte
- Völkerrecht, Verfassungsvergleichung und Menschenrechte
- Entwicklungspolitik und Rolle von Zivilgesellschaft im globalen Kontext
- Gewaltfreie Konfliktkultur und demokratische Partizipation
Lebenslauf
- Seit Oktober 2021: Studienleiterin für Friedensethik und Transkulturalität an der Ev. Akademie Bad Boll
- 2007-2021: Koordinatorin des Netzwerks „Deutsche Menschenrechtskoordination Mexiko“
- 2017: Zertifizierte Mediatorin
- 2016 bis 2019: Dozententätigkeit an der Hochschule Fulda am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften
- 2008: Promoviert zur Dr. iur. mit dem Titel „Das Recht indigener Völker Lateinamerikas auf interne Selbstbestimmung"
- 2002-2004: Juristisches Referendariat am Landgericht Heilbronn, Abschluss: 2. Staatsexamen
- 1998-2002: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für „Öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik“ an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Gießen
- 1991-1997: Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Gießen und Genua; Abschluss: 1. Staatsexamen
- Geb. 1971 in Lich, Hessen
Aktuelle Tagungen
"Jede/r ist jemand" - Wie können wir die Debatte zur Migrationspolitik versachlichen?
Vortrag und Diskussion zum Tag der Menschenrechte
Die aktuelle Migrationsdebatte in Deutschland gerät aus den Fugen. Gedrängt von weniger sachlichen als emotionalen Argumenten, sprechen Politiker*innen aller Parteien von "irregulärer" Migration und ...
Europa wählt
Weichenstellungen und kommende Aufgaben der EU
Die Europäische Union wählt im Juni ein neues Parlament, das weitreichende Entscheidungen treffen muss: Welche rechtliche Gestaltung der EU ist bei einer kommenden Erweiterung nötig? Welche ...
Gesellschaft, Staat, Recht | Internationale Politik, Europa | Wirtschaft, Arbeit, Digitalisierung