Datenschutz

1. Gesetzliche Grundlagen für die Datenverarbeitung

Die Evangelische Akademie Bad Boll ist verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechtes.

Die Kontaktdaten des Verantwortlichen lauten:

Geschäftsführer der Evangelische Akademie Bad Boll
Achim Ganßloser
Akademieweg 11
73087 Bad Boll
E-Mail: achim.ganssloser@ev-akademie-boll.de
Telefon: 07164 79-250

Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter:

Für die Evangelische Kirche in Deutschland ist ein zentraler Datenschützer bestellt: 
Der Beauftragte für den Datenschutz der EKD 
Herr Michael Jacob 
Böttcherstraße 7 
30419 Hannover 
Telefon: 0511 768128-0 
Telefax: 0511 768128-20 
E-Mail: infodontospamme@gowaway.datenschutz.ekd.de  
datenschutz.ekd.de

Für die Evangelische Landeskirche in Württemberg ist der Regionalverantwortliche für die Datenschutzregion Süd:
Der Beauftragte für den Datenschutz der EKD, Außenstelle Ulm 
Dr. Axel Gutenkunst
Hafenbad 22
89073 Ulm 
Telefon: 0731 140593-0 
Telefax: 0731 140593-20 
E-Mail: sueddontospamme@gowaway.datenschutz.ekd.de  
datenschutz.ekd.de  


Für die Evangelische Akademie Bad Boll ist der Datenschutzbeauftragte: 

schwinge GmbH
Am Kochenhof 12
70192 Stuttgart
Telefon: 0711 / 25 85 60-0
Telefax: 0711 / 25 85 60-29
E-Mail: info@schwinge.com 
www.schwinge.com

Geschäftsführer: Christian Schwinge
Amtsgericht Stuttgart: HRB 23729
Ust-IdNr.: DE228367938

Die Evangelische Akademie Bad Boll misst dem Schutz Ihrer persönlichen Daten größte Bedeutung bei. Sie hält sich an die gesetzlichen Bestimmungen, die die Zulässigkeit des Umgangs mit personenbezogenen Daten regeln und hat technisch-organisatorische Maßnahmen getroffen, um die IT-Sicherheit (nach der ITSVO-EKD) und die Anforderungen der Vorschriften des Datenschutzgesetzes der Evangelischen Kirchen in Deutschland (DSG-EKD, hier insbesondere § 27 DSG-EKD) zu gewährleisten. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden. 

2. Wie lange werden Ihre Daten aufbewahrt?

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben oder vertraglichen Pflichten erforderlich ist. Ist eine Aufbewahrung zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden die Daten unverzüglich gelöscht, es sei denn, dass eine Löschung aufgrund rechtlicher oder steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen nicht zulässig ist.

3. Automatisch erfasste Daten

Unser Webauftritt erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite folgende Daten und speichert diese in sog. Logfiles:

  • verwendete Browsertypen und Versionen
  • das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem
  • die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer)
  • die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden
  • das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite
  • eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse)
  • der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
  • sonstige ähnliche Daten und Informationen.

Zweck der Speicherung ist die Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch unsere Internet-Agentur, die i-gelb GmbH, daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um

  • die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,
  • die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren,
  • die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie
  • um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

Die Evangelische Akademie Bad Boll verwendet für ihre digitalen Tagungsveranstaltungen die Software Zoom des amerikanischen Herstellers Zoom Video Communications, Inc. Hierbei wird die Oberfläche des Produkts verwendet. Die Software selbst wird auf Servern in Deutschland, Österreich und der Schweiz über unseren Provider Connect4Video GmbH betrieben; der Betrieb der Server unterliegt uneingeschränkt dem Europäischen und dem Deutschen Datenschutzrecht.
 

4. Bekanntgabe personenbezogener Daten durch den Nutzer

Die Inanspruchnahme von Angeboten der Evangelischen Akademie Bad Boll (z. B. von Publikationen oder Tagungen) oder die Erledigung von Anfragen (z. B. zu Veranstaltungen) erfordert in der Regel die Angabe personenbezogener Daten (z. B. von Kontaktdaten wie Namen, postalischen Anschriften, Email-Adressen). Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung dieser Daten ist der Evangelischen Akademie Bad Boll nur in dem durch die gesetzlichen Vorschriften eng begrenzten Rahmen erlaubt.

Newsletter

Unser Internetauftritt nutzt zum Versand von E-Mail-Newsletter den Dienstleister Sendinblue GmbH (Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin). Ihre freiwillig mitgeteilten personenbezogenen Daten werden an diesen Dienstleister weitergegeben, damit die von Ihnen gewünschten E-Mail-Newsletter versendet werden. Damit dieser Dienst zur Verfügung gestellt werden kann, ist es zwingend erforderlich, dass die IP-Adresse von Ihrem Endgerät an den Drittanbieter übermittelt wird. Wir haben jedoch keinen Einfluss darauf, ob die IP-Adresse dort gespeichert wird.

Wir haben mit Sendinblue zur Wahrung der gesetzlichen Bestimmungen der DSGVO einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AV) nach §11  Kirchengesetz über den Datenschutz der EKD  geschlossen. Dieser regelt die Weitergabe von personenbezogenen Daten nach den gesetzlichen Bestimmungen des Art. 28 der DSGVO und den übrigen Datenschutzvorgaben der Datenschutzgrundverordnung. (Link: Datenschutz Info Sendinblue)

Wir verwenden für die Registrierung das Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, wir werden Ihnen erst dann Newsletter zusenden, wenn Sie Ihre Anmeldung nach Mitteilung Ihrer E-Mail-Adresse über eine zugesendete E-Mail und einen darin enthaltenen Link bestätigen.

Die Anmeldung und Bestätigung werden protokolliert. Damit soll sichergestellt werden, dass nur Sie selbst sich als Nutzer_in der angegebenen E-Mail-Adresse bei dem Newsletter-Dienst anmelden können. Bis zu einer Bestätigung durch Sie nimmt unser Newsletterdienst Sendinblue keine weitere Anmeldung unter dieser E-Mail-Adresse entgegen. Sie können einen bei uns abonnierten Newsletter jederzeit abbestellen. Dazu können Sie über einen Link am Ende eines jeden Newsletters eine Stornierung vornehmen.
 

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und/oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Buchungsanfrage

Die Daten aus den Pflichtfeldern (mit* versehen) werden genutzt, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Danach werden diese Daten im Rahmen Ihrer Anfrage weiter bearbeitet und verfahrensabhängig gespeichert bzw. gelöscht.

Adressänderung

Hier werden lediglich Ihre uns bislang von Ihnen zur Verfügung gestellten Adressdaten mit den aktuellen Adressdaten überschrieben. Ihre uns gegenüber erklärten Interessen (z. B. Verschicken des Halbjahresprogrammes oder Werbematerial) bleiben erhalten.

Formular „Welche Themen interessieren Sie“

Ihre Daten werden gespeichert, um das gewünschte Informationsmaterial an Sie versenden zu können. Ein Widerruf kann jederzeit an folgende E-Mail-Adresse vorgenommen werden: adressmanagement@ev-akademie-boll.de.

Formular „Bestellung kostenlose Materialien“

Ihre Daten werden gespeichert, um das gewünschte Informationsmaterial an Sie versenden zu können. Ein Widerruf kann jederzeit an folgende E-Mail-Adresse vorgenommen werden: adressmanagement@ev-akademie-boll.de.

Formular Anmeldung

Die persönlichen Daten, die im Rahmen der Online-Buchung übermittelt werden, dienen dem Zweck, den Buchungsvorgang abzuwickeln. Bei bestimmten Tagungen werden ihre Daten für die Abrechnung mit Zuschussgebern verwendet. Darüber hinaus werden persönliche Daten nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Daten werden nach Ablauf aller rechtlichen und/oder steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht. 

Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte

Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut.

Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

5. Verbesserung des Angebotes durch Besuchsstatistik

Zur Verbesserung unseres Onlineangebots werten wir gelegentlich aus, wie die Seite genutzt wird.

Wir erstellen hierfür Besucherstatistiken unter Nutzung der Anwendung Piwik. Diese Anwendung veranlasst in Ihrem Browser die Speicherung von zwei Identifikationsnummern (HTTP-Cookies), um unterschiedliche Nutzer_innen zu unterscheiden. In diesem Zusammenhang wird Ihre IP-Adresse in die Auswertung einbezogen, aber umgehend so gekürzt, dass eine Zuordnung zu Ihnen nicht mehr möglich ist.

Wenn Sie nicht damit einverstanden sind, dass Ihre Seitenaufrufe in die Statistiken einbezogen werden, haben Sie mehrere Möglichkeiten:

  • Sie können HTTP-Cookies in Ihrem Browser löschen.
  • Sie können in vielen modernen Browsern einstellen, den Seitenbetreibern zu signalisieren, sie nicht in derartige Statistiken einzubeziehen (sogenanntes „Do-not-track“). Wir halten uns an diese Vorgabe.
  • Schließlich können Sie auch spezifisch für unser Angebot einstellen, dass Ihre Nutzung nicht einbezogen wird. Hierfür wird Piwik einen zwei Jahre gültigen Opt-out-Cookie bei Ihnen speichern („piwik_ignore“), um die Erfassung abzustellen.

6. Cookies

Um Ihnen die Nutzung unserer Website zu erleichtern, nutzen wir sogenannte "Cookies". Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die von unserem Server an Ihren Browser geschickt und temporär auf Ihrer Festplatte gespeichert werden. Die Cookies auf allen Webseiten der Evangelischen Akademie Bad Boll enthalten keine Informationen über Sie, sondern weisen Ihnen beim Surfen eine Kennzahl (Session-ID) zu. Diese Kennzahlen helfen uns, die Anzahl der Nutzer und die Nutzungshäufigkeit zu ermitteln und damit den Nutzungskomfort unserer Website zu verbessern. Sie können jederzeit alle Cookies von Ihrer Festplatte löschen. Außerdem können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie benachrichtigt werden, wenn Cookies gesendet werden oder aber das Speichern von Cookies deaktivieren. Wenn Sie die Cookies deaktiviert haben, kann es sein, dass die Nutzung unserer Webseite und der angebotenen Dienste nur bedingt möglich ist. Externe Websites, die über ein iFrame bei der Evangelischen Akademie Bad Boll eingebunden werden, werden unter Umständen auch Cookies setzen. Diese müssen ebenfalls nicht zugelassen werden und können von Ihnen abgelehnt werden. 

7. Welche Rechte haben Sie?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte an den Geschäftsführer der Evangelischen Akademie Bad Boll, Achim Ganßloser (vgl. hierzu auch die Angaben unter Ziffer 1). 
Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 abs. 1 Lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn sie Widerspruch einlegen, werden wir ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn sie widersprechen, werden ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Die Aufsicht über die Einhaltung der Vorschriften zum Datenschutz obliegt im kirchlichen Bereich dem Beauftragten für den Datenschutz der EKD. Für den Bereich der Evangelischen Landeskirche in Württemberg ist zuständig:

Beauftragter für den Datenschutz der EKD
Außenstelle für die Datenschutzregion Süd
Hirschstraße 4
89073 Ulm
Telefon: +49 (0)731 140593-0
Fax: +49 (0)731 140593-20
sued@datenschutz.ekd.de

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

8. Social Media Plattformen wie Facebook, Twitter, Youtube, Xing

Auf diesen Internetseiten werden Plugins von sozialen Netzwerken verwendet. Insbesondere sind dies
facebook.com, das von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird ("Facebook"). Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.

twitter.com, das von der Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA (“Twitter”) betrieben wird. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion "Re-Tweet" werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen

Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Social-Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook und Twitter erhalten dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie die jeweiligen Social-Media-Buttons anklicken, während Sie in Ihrem Facebook- oder Twitter-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihren jeweiligen Social-Media-Profilen verlinken. Dadurch können Facebook und Twitter den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Es werden auch Daten von Nutzern erfasst, die keinen Account bei Facebook oder Twitter haben. Diese Personen setzen sich damit einer Nachverfolgung durch die Firmen Facebook oder Twitter aus.

Die Evangelische Akademie Bad Boll nutzt für Facebook und Twitter das 2-Klick-Konzept, um den Datenschutz für Sie zu erhöhen: die eingebetteten Buttons sind deaktiviert und stellen keinen automatischen Kontakt mit den Servern von Facebook etc. her.  Erst wenn Sie als Anwender_in den jeweiligen Button aktivieren und damit Ihre Zustimmung zur Kommunikation mit Facebook oder Twitter erklären, werden die Buttons aktiv und stellen eine Verbindung her. Dann können Sie mit einem zweiten Klick Ihre Empfehlung übermitteln. Sind Sie beim sozialen Netz Ihrer Wahl bereits angemeldet, erfolgt das bei Facebook und Google+ ohne weiteres Zutun ein zusätzliches Fenster. Bei Twitter erscheint ein Popup-Fenster, in dem Sie den Text des Tweets noch bearbeiten können.

Wir weisen darauf hin, dass die Evangelische Akademie Bad Boll keinen Einfluss darauf hat, welche Inhalte durch das Betätigen des Like-Buttons erhoben und an die Firmen Facebook Inc. und Twitter Inc. in den USA übermittelt werden. Als Anbieter der Seiten www.ev-akademie-boll.de erhalten wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook und Twitter. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von facebook (http://de-de.facebook.com/policy.php) und Twitter (http://twitter.com/privacy)

9. Verwendung von Google Web Fonts

Wir binden Schriftarten ("Google Fonts") des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Wenn Sie Seiten von uns aufrufen, die Google Fonts enthalten, wird eine Verbindung zwischen Ihrem Gerät und den Servern von Google in den USA aufgebaut, damit die Schriftarten auf Ihrem Gerät korrekt angezeigt werden. Die Verwendung der Fonts durch uns erfolgt, um unsere Website auch für Sie ansehnlich zu gestalten und ist daher unser berechtigtes Interesse.
Google verarbeitet Daten, die sich auf die Nutzung von Google Web Fonts beziehen, ausschließlich zur effektiven Nutzung der Fonts. Eine Weiterleitung der Daten an andere Google-Dienste findet nicht statt. Vor diesem Hintergrund besteht für uns hier kein Grund zu der Annahme, dass schutzwürdige Interessen Ihrer Person unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookies überwiegen. Die Rechtsgrundlage für die Speicherung der durch Cookies gewonnenen Daten ist somit DSGVO-konform (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f).

Informationen zur Nutzung von Daten bei Google Web Fonts und zum Datenschutz bei Google finden Sie hier:
https://developers.google.com/fonts/faq
https://policies.google.com/privacy?hl=de

10. Datensicherheit

Personenbezogene Daten werden beim Besuch unserer Webseite verschlüsselt mittels SSL über das Internet übertragen. Wir sichern unsere Website und sonstige Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung der Kundendaten durch unbefugte Personen. Diese Informationen sollten stets vertraulich behandelt werden; auch sollte das Browserfenster nach Verlassen unserer Webseite komplett geschlossen werden, insbesondere wenn der Computer gemeinsam mit anderen genutzt wird. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich.

11. Änderung dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Die jeweils aktuelle Version ist auf unserem Internetauftritt verfügbar. Bitte besuchen Sie unseren Internetauftritt und informieren Sie sich über die jeweils geltenden Datenschutzbestimmungen. 

Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt aktualisiert am 21.06.2021