11.10.2025, 10:00 - 16:00 Uhr, Online-Veranstaltung,

Arbeitsbedingungen in der Filmbranche 2025


©Envato Elements Pty Ltd. - Lizenziert durch Robert Kämper

Zu wenig Arbeit, unsichere Perspektiven, prekäre Bedingungen – viele Filmschaffende stehen derzeit unter Druck. Gleichzeitig verändert Künstliche Intelligenz Arbeitsweisen, Berufsbilder und Produktionsprozesse. Diese Tagung gibt Raum für beides: akute Sorgen und langfristige Strategien. Im Zentrum steht die Frage: Wie schaffen wir faire, zukunftsfähige Arbeitsbedingungen für alle in der Branche?

Thema

Die Filmbranche befindet sich im Umbruch. Künstliche Intelligenz verändert kreative Prozesse und Arbeitsstrukturen – von der Stoffentwicklung bis zur Postproduktion. Gleichzeitig stecken viele Gewerke in einer tiefen Branchenkrise: schlechte Arbeitsbedingungen, unsichere Beschäftigung, wenig Planungssicherheit und kaum Aussicht auf Verbesserung. Diese Online-Tagung verbindet beide Perspektiven: Sie stellt die soziale Realität vieler Filmschaffender in den Mittelpunkt – und nimmt zugleich die strukturellen und technologischen Veränderungen der Branche in den Blick.
Damit knüpft diese zweite Tagung an die Tagung „Arbeitsbedingungen in der Filmbranche 2024“ an (Mitschnitte von der Tagung 2024 finden Sie hier).  Sie fragt, wie es aktuell um den Respekt beim Filmemachen und um faire Arbeitsbedingungen steht. Wie ergeht es den Teilnehmenden derzeit? Wirkt der Respect Code Film, und wenn ja, wie? Wie lassen sich im Angesicht neuer technologischer Dynamiken Kreativität, wirtschaftlicher Druck und ethische Standards in Einklang bringen? Wie kann für entsprechende Vertragsabschlüsse verhandelt werden, so dass man auch in Zukunft noch gebucht wird?
Diskutiert wird eine für alle Beteiligten gerechte, zukunftsfähige Filmkultur.

Jetzt anmelden und mitgestalten!

Programm

Samstag, 11. Oktober 2025

09:45

Wir gehen online

10:00

Begrüßung

Kathinka Kaden
Jens Gutfleisch

10:15

Gemeinsame Bestandsaufnahme der aktuellen Arbeitsbedingungen in der Filmbranche

Oliver Zenglein

11:00

Wie wirkt sich KI auf die Arbeitsbedingungen aus?

Dr. Ralph Oliver Graef

11:30

Rückfragen und Gespräch

11:45

Chancen und Risiken des Tools KI

Wie mit den Veränderungen durch KI umgehen? Tarifvertrag?
Maximilian Höhnle

12:15

Rückfragen und Gespräch

12:30

Mittagspause

mit digitalem Pausenraum

13:30

Wie kommt der Respect Code Film konkret in die Umsetzung?

Christine von Fragstein

14:15

Workshops

Workshop 1: Wie kann der Respect Code Film wirksam und weiterentwickelt werden?
Workshop 2: Mehraufwand bei der Produktion - wie gerecht finanzieren?
Workshop 3: Verhandlungsführung: Wie kann ich fair verhandeln, so dass ich wieder gebucht werde?

15:00

Plenum

Präsentation der Workshopergebnisse
Was soll in einem Jahr auf der Agenda der Präsenztagung in der Ev. Akademie in Bad Boll vom 9.-11.10.2026 stehen?
Moderation:
Kathinka Kaden

15:55

Verabschiedung

Jens Gutfleisch

16:00

Ende der Tagung

Workshops

Workshop Nr. 1:

Wie kann der Respect Code Film wirksam und weiterentwickelt werden?

Impuls und Moderation:
Christine von Fragstein

Workshop Nr. 2:

Mehraufwand bei der Produktion - wie gerecht finanzieren?

Impuls:
David Bernet
Moderation:
Astrid Beyer

Workshop Nr. 3:

Verhandlungsführung: Wie kann ich fair verhandeln, so dass ich wieder gebucht werde?

Impuls:
Maximilian Höhnle
(angefragt)
Moderation:
Jens Gutfleisch

Referierende

Leitung

Kathinka Kaden Kathinka Kaden
Wirtschafts- und Sozialpfarrerin

Referenten / Mitwirkende

David Bernet
Vorsitzender, Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm e.V. / AG DOK, Frankfurt am Main

Astrid Beyer
Veranstaltungskuratorin und Moderatorin, Mitglied in der AG DOK (Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm e.V.)

Dr. Ralph Oliver Graef
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz, Schwerpunkte, Film- & Fernsehrecht, Deutsches und internationales Urheberrecht, Presse- & Verlagsrecht, Games, GRAEF Rechtsanwälte, Hamburg

Jens Gutfleisch
Film Commission Region Stuttgart, Stuttgart

Maximilian Höhnle
Vorstand, Filmverband Südwest e.V., Stuttgart

Christine von Fragstein
c/o Change Animal, FAIR PLAY Leadership in Film und Kultur, Düsseldorf

Oliver Zenglein
Geschäftsführer, Crew United, Lutz und Zenglein GbR, München

Weitere Infos

Tagungsnummer

250325

Anmeldeschluss

07.10.2025

Zielgruppen

Mitglieder von Verbänden und Organisationen aus der Filmbranche, ver.di-Fachgruppe Medien, Journalismus und Film, Film- und Medienschaffende, Interessierte

Veranstalter

KDA Stuttgart

Preis pro Person

Gesamtpreis: 20,00 €

In allen Preisen ist die gesetzliche Mehrwertsteuer enthalten. Geschäftsbedingungen siehe: : www.ev-akademie-boll.de/agb

Themengebiete

  • Wirtschaft, Arbeit, Digitalisierung

Kontakt

Petra Randecker

Sekretariat

E-Mail an: petra.randecker@ev-akademie-boll.de

Tel.: 0711 229363-233

Jetzt anmelden

Anmeldeschluss: 07.10.2025

Kontakt

Kathinka Kaden

Kathinka Kaden

Wirtschafts- und Sozialpfarrerin

E-Mail an: Kathinka Kaden

Tel.: 0711 229363-232

Das Bild zeigt ein Portraitbild.

Petra Randecker

Sekretariat

E-Mail an: Petra Randecker

Tel.: 0711 229363-233