24.07. - 25.07.2025, Präsenzveranstaltung, Evangelische Tagungsstätte Bad Boll
Wege aus der Straffälligkeit
Tagung der Verbände der Straffälligenhilfe in Baden-Württemberg

Die Erkenntnisse der "Desistance-Forschung" sind international, aber auch in der deutschsprachigen Kriminologie und Sozialen Arbeit angekommen. Diese Forschung beschäftigt sich mit Bedingungen und Umständen, die Menschen befähigen, von einer kriminellen Karriere Abstand zu nehmen - statt mit der traditionellen Frage nach der Entstehung von Kriminalität. Das Netzwerk Straffälligenhilfe Baden-Württemberg greift bei seiner diesjährigen Bad Boller Tagung die Fragestellungen und Ergebnisse der "Desistance from Crime" mit dem Thema "Wege aus der Straffälligkeit" auf.
Achtung:
Es sind keine Zimmer mehr in unserem Haus verfügbar. Melden Sie sich bitte als Tagesgast an und kontaktieren Frau Klich per E-Mail oder telefonisch. Wir schicken Ihnen alle notwendigen Informationen für die Buchung im nahegelegenen externen Hotel zu.
- Thema
- Programm
- Referierende
- Weitere Infos
Thema
Thema
Programm
Programm
09:30
Ankommen bei Kaffee, Tee und Brezeln im Café Heuss
10:00
Begrüßung
Ulf Hartmann
Kathinka Kaden
Moderation Tagung:
Burkhard Plemper
10:20
Vortrag: Desistance from Crime – Warum Ausstiegsprozesse gelingen
Prof. Dr. Christian Ghanem
11:20
Frischluftpause
11:30
Interaktiver Vortrag: Das Good Lives Model
Ein ressourcenorientierter Ansatz zur Behandlung straffällig gewordener Personen
Dr. rer. nat. Stefanie Schmidt
12:15
Mittagessen im Symposion
13:45
Die Arbeit nach dem Good Lives Model
Wie wirksames Handeln und Selbstfürsorge gleichzeitig gelingen
Dr. rer. nat. Stefanie Schmidt
14:45
Vortrag: Therapeutische Strategien zur Unterstützung von Ausstiegsprozessen aus Kriminalität
Dr. Susanne Beier
15:45
Pause mit Kaffee, Tee und Kuchen im Symposion
16:15
Workshop: Was heißt Desistance für die Praxis?
Moderierte Workshops zu den Arbeitsfeldern Justizvollzug und Straffälligenhilfe
18:15
Abendessen im Symposion
20:00
Fortsetzung des Austausches und der Gespräche im Café Heuss
08:00
Morgenimpuls
Kathinka Kaden
08:20
Frühstück im Symposion
09:00
Vortrag: Peer Mentoring und Desistance am Beispiel des Projektes "Credible Messenger
Prof. Julian Knop
10:00
Vorstellung und Diskurs zum Thema Desistance Ansätze
Wie können die Projekte und Angebote der freien Straffälligenhilfe Baden-Württemberg den Ausstieg aus Kriminalität unterstützen?
11:00
Frischluftpause mit Kaffee
11:15
Vortrag und Grußworte
Ministerin Marion Gentges, MdL
12:00
Podiumsdiskussion: Wege aus der Kriminalität - Rechtspolitische Sprecher aus verschiedenen Fraktionen
Daniela Evers, MdL
Arnulf Freiherr v. Eyb, MdL
Julia Goll, MdL
Dr. Boris Weirauch, MdL
Moderation:
Burkhard Plemper
13:00
Zusammenfassung und Abschluss
Kathinka Kaden
13:30
Mittagessen im Symposion
Referierende
Referierende
Leitung
Kathinka Kaden
Kathinka Kaden
Wirtschafts- und Sozialpfarrerin
Ulf Hartmann
Vorstand, Der Paritätische Baden-Württemberg e.V.
Burkhard Plemper
Freier Journalist, Soziologe und Filmemacher
Jascha Feldhaus
Referent, Verband Bewährungs- und Straffälligenhilfe Württemberg e.V.
Florian Dirr
Leitung Bereich Krisenintervention und Existenzsicherung, Der Paritätische Baden-Württemberg e.V.
Julia Heidenreich
Verband Bewährungs- und Straffälligenhilfe Württemberg e.V.
Sebastian Kopp
Geschäftsführendes Vorstandsmitglied, Badischer Landesverband für soziale Rechtspflege
Generalstaatsanwalt Jürgen Gremmelmaier
Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe
Nese Noyan
Referentin Krisenintervention und Existenzsicherung, Der Paritätische Baden-Württemberg e.V.
Generalstaatsanwalt Frank Rebmann
Verband Bewährungs- und Straffälligenhilfe Württemberg e.V.
Referenten / Mitwirkende
Dr. Susanne Beier
Therapeutische Leitung, Diplom-Psychologin, Systemische Therapeutin und Beraterin (SG), Systemische Paartherapeutin (SIH), Förderung der Bewährungshilfe in Hessen e.V., Frankfurt am Main
Daniela Evers, MdL
Sprecherin für Rechtspolitik, Strafvollzugsbeauftragte, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Landtag von Baden-Württemberg, Stuttgart
Arnulf Freiherr v. Eyb, MdL
Rechtspolitischer Sprecher, Beauftragter für Strafvollzug, Fraktion CDU im Landtag von Baden-Württemberg, CDU-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg, Stuttgart
Ministerin Marion Gentges, MdL
Ministerium der Justiz und für Migration, Fraktion CDU im Landtag von Baden-Württemberg, Stuttgart
Prof. Dr. Christian Ghanem
Studiengangsleitung/Studienfachberatung, Forschungsprofessur (Straffälligen- und Suchthilfe), Technische Hochschule Nürnberg, Nürnberg
Julia Goll, MdL
Stellvertretende Vorsitzende, Fraktion FDP/DVP im Landtag von Baden-Württemberg, Stuttgart
Prof. Julian Knop
Gastprofessor für Kriminologie und Recht in der Sozialen Arbeit, Alice Salomon Hochschule Berlin, Berlin
Dr. rer. nat. Stefanie Schmidt
Zertifizierte interkulturelle Trainerin (dgikt) und systemische Juniorberaterin (isb Wiesloch), Akademie für interkulturelle Kompetenz, Immenstadt im Allgäu
Dr. Boris Weirauch, MdL
Fraktion SPD im Landtag von Baden-Württemberg, Stuttgart
Weitere Infos
Weitere Infos
Tagungsnummer
520225
Anmeldeschluss
24.07.2025
Zielgruppen
Mitarbeiter*innen in der Bewährungs- und Straffälligenhilfe, in sozialen Diensten und im Strafvollzug, Vertreter*innen aus Justiz, Polizei und Politik, an Fragen der Rechts- und Sozialpolitik Interessierte
Veranstalter
Evangelische Akademie Bad Boll
Ort
Evangelische Tagungsstätte Bad Boll
Akademieweg 11
73087 Bad Boll
Preis pro Person
Teilnahme ohne Übernachtung/Frühstück: 120,00 €
Teilnahme mit Übernachtung/Frühstück im Einbettzimmer: 195,00 €
Teilnahme mit Übernachtung/Frühstück im Zweibettzimmer: 176,00 €
Die Mahlzeiten während des Tages sind im Gesamtpreis enthalten.
In allen Preisen ist die gesetzliche Mehrwertsteuer enthalten. Geschäftsbedingungen siehe: : www.ev-akademie-boll.de/agb
Themengebiete
- Gesellschaft, Staat, Recht