Prof. Dr. Andrés Musacchio

Andrés Musacchio
Studienleiter

Themenbereich:
Wirtschaft, Globalisierung, Nachhaltigkeit

Arbeitsschwerpunkt:
Ökonomie und Sozialpolitik

Kontakt

Adresse:
Akademieweg 11
73087 Bad Boll

Telefon: 07164-79-288
Fax: 07164-79-5288

andres.musacchio@ev-akademie-boll.de

Zuständiges Sekretariat:

Jessica Marten
Telefon: 07164 79-212
Fax: 07164 79-5212

jessica.marten@ev-akademie-boll.de

Themen und Arbeitsinhalte

  • Aktuelle Transformationsprozesse in der Wirtschaftsgesellschaft
  • Konzepte der Kapitalismuskritik sowie alternative Wirtschaftskonzepte wie z. B. Common Goods, Gemeinwohlökonomie, Postwachstumsökonomie u.a.
  • Weiterentwicklungen und Regulierungen am internationalen Finanzmarkt
  • Gerechtigkeitsaspekte in internationalen Zusammenhängen
  • Ökonomische Herausforderungen, die sich aus dem Klimawandel ergeben
  • Gestaltungsansätze zur Einkommens- und Vermögensverteilung
  • Zukunft der sozialen Sicherungssysteme
  • sozialpolitische Herausforderungen im Kontext des demografischen Wandels und der Digitalisierung

Lebenslauf

  • 1966 in La Plata (Argentinien) geboren.
  • 1984-1989 Studium der Ökonomie an der Universität Buenos Aires. 
  • 1995-2000 Postgraduales Studium in Wirtschaftsgeschichte an der Universität Buenos Aires.
  • 2011 Doktor der Sozialwissenschaften an der Universität Buenos Aires. Titel der Dissertation: “Akkumulation, Regulation und Integration, der Fall der Europäischen Integration”.
  • 1987-2016 Forscher des des Instituto de Estudios Historicos, Económicos, Sociales e Internacionales (IDEHESI) ), Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Universität Buenos Aires. 2001-2007 Abteilungsleiter. Ab 2008 Mitglied des Leitungsrats .
  • 2013-2016 Forscher des Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Tecnológicas CONICET (Wissenschaftsrat des argentinischen Staats).
  • Seit 1990 Dozent für Argentinische Wirtschaftsgeschichte an der Universität Buenos Aires. Ab 2007 Lehrstuhlinhaber.
  • Seit 2013 Professor für regionale Integration an der Universität der Zentrum der Provinz Buenos Aires.
  • Gastforscher am Institut für Weltwirtschaft der Universität Kiel (1996-1997), am Centre Walras, Université Lumière Lyon 2 (2006) und am Iberoamerikanischen Institut Berlin (2008)
  • Gastprofessor an den Universitäten Wien, Wirtschaftsuniversität Wien, Complutense de Madrid, Graz und Pecs sowie in mehreren argentinischen Universitäten.
Zur Mitarbeiter-Übersicht

Aktuelle Tagungen


21.10.2023 von 10:00 bis 16:00h, Präsenzveranstaltung, Altelier Heider im Alten Schulhaus Bad Boll

Workshop Nachhaltigkeit: Lernräume für eine sozial-ökologische Transformation!

Wir alle sind aufgerufen, unsere Welt zukunftsfähig und gerecht mit Blick auf Menschen und Umwelt zu gestalten. Dazu brauchen wir partizipativ, kreativ und motivierend gestaltete Lernräume. Dieser ...


03.11. - 04.11.2023, Präsenzveranstaltung, Evangelische Tagungsstätte Bad Boll

Gemeinwohl-Ökonomie leben in Kommunen – mehr als nur Klimapolitik!

Kommunen orientieren sich immer mehr an dem Konzept der Gemeinwohl-Ökonomie. Zwar sind nur wenige von ihnen GWÖ-zertifiziert, doch eine, von Gemeinwohl geprägte Orientierung setzt sich langsam durch. ...

Gesellschaft, Staat, Recht | Wirtschaft, Arbeit, Digitalisierung | Nachhaltigkeit, Umwelt, Mobilität

Bad Boll Tagung
21.11.2023 von 16:00 bis 19:00h, Online-Veranstaltung, Online

Politik im Gespräch 4: Gerechtes Bildungssystem - ein Mythos?

In Baden-Württemberg ist nach wie vor jedes fünfte Kind von Armut bedroht oder direkt betroffen. Dies hat auch strukturelle Ursachen. Dabei haben Kinder nicht nur ein Recht auf ein unbeschwertes ...

Bildung, Pädagogik, Psychologie | Gesellschaft, Staat, Recht | Wirtschaft, Arbeit, Digitalisierung | Soziales, Gesundheit, Demographie

Bad Boll Tagung
23.11. - 24.11.2023, Präsenzveranstaltung, Haus am Dom - Katholische Akademie Rabanus Maurus

Eine Welt im Ausnahmezustand: Herausforderung an das ökumenische Engagement für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung

2023 feiert der „konziliare Prozess für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung“ sein 40. Jubiläum. Diese globale ökumenische Reformbewegung hatte als Ziel, Ungerechtigkeit, Unfrieden und ...

Religion, Kirche, Theologie | Gesellschaft, Staat, Recht | Internationale Politik, Europa | Nachhaltigkeit, Umwelt, Mobilität