Wolfgang Mayer-Ernst
Studienleiter
Themenbereich:
Gesellschaft, Politik, Staat
Arbeitsschwerpunkt:
Politik und Recht
Kontakt
Adresse:
Akademieweg 11
73087 Bad Boll
Telefon:
07164 79-208
Fax:
07164 79-5208
Zuständiges Sekretariat:
Beate Schnabel
Telefon:
07164 79-229
Fax:
07164 79-5229
Themen und Arbeitsinhalte
- Rechtsphilosophische Fragen
- Religionsverfassungsrecht
- Asylrecht, Flüchtlingsschutz und Migrationspolitik
- Demokratie und Rechtsstaatlichkeit
- Rechtspopulismus
- Antisemitismus
- Antiziganismus
- Sinti und Roma
- Ost- und Südosteuropa
- Politische Grundsatzfragen und Themen, die dran sind
Lebenslauf
- 1962 in Reutlingen geboren
- 1981-1982 Arbeits- und Informationsjahr in Nes Ammim (Israel)
- 1983-1989 Studium der Evangelischen Theologie in Tübingen und Berlin (West- und Ostberlin, DDR)
- 1989-1990 Projektstelle "Miteinander älter werden" beim Diakonischen Werk Württemberg
- 1990-1993 Vikariat in Oberndorf am Neckar
- 1993-1996 Pfarrer z.A. in Böblingen
- 1996-2014 Pfarrer in Stuttgart-Botnang
- Seit Juli 2014 Pfarrer und Studienleiter an der Evangelischen Akademie Bad Boll
Aktuelle Tagungen
Jüdisches Leben heute. Aktuelle Fragen und Debatten
1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland – Teil III
Nach dem Grauen der Schoah schien jüdisches Leben hierzulande lange Zeit kaum denkbar. Doch heute leben wieder geschätzte 200000 jüdische Menschen in der Bundesrepublik und knüpfen so an die ...
Corona und Ich - Teil II
Seit Monaten sind die Fragen nach Inzidenzen, Auslastung von Intensivbetten, Quarantäneregelungen oder den drei Gs unsere tägliche Kost.
Themen, die uns beschäftigen und beunruhigen.
Ja: das ...
Teilhabe am Leben in Deutschland
Eine Tagung für Flüchtlingsfrauen
Frauen aus allen Teilen der Welt kommen nach Deutschland – mit den vielfältigsten Ideen, Fähigkeiten und Kenntnissen. Sie suchen neue Perspektiven und wollen teilhaben am Leben. Die Tagung soll sie ...
Tatort Psyche
Psychische Erkrankungen als Herausforderung im Resozialisierungsprozess
Der Übergang von der Haft zurück in die Freiheit ist für ehemalige Strafgefangene und all jene, die sie unterstützen, nicht leicht. Kommt eine psychische Erkrankung hinzu, ist dieser Weg noch um ...
Konzert: "Wenn ich mir was wünschen dürfte"
Schlager zwischen zwei Weltkriegen
Die Schlager dieses Abends wurden zwischen 1930 und 1942 komponiert und stammen aus der Feder jüdischer Komponisten und von Komponisten, die aus "Hitler-Deutschland" emigrieren mussten. Es sind ...
Sommerakademie 2022 – Emotion und Politik
Zur Aktualität der politischen Ethik von M. Nussbaum
Die Brisanz von Emotionen ist nicht erst seit dem Krieg in der Ukraine offenkundig. Das Schüren von Vorurteilen und Hass bedroht liberale Demokratien schon länger. Die Philosophin Martha Nussbaum ...
Für eine kluge Politik in Zeiten der Krisen
Erhard Epplers politisches Vermächtnis erinnern und weiterdenken
Krieg in der Ukraine, Dürren und Hochwasserkatastrophen infolge des Klimawandels, nationaler Egoismus in der Pandemiebekämpfung – die Politik steht vor gewaltigen Herausforderungen, braucht kluge ...
Perspektivwechsel in der Rechtspflege
Freiheit und Menschenwürde als Maßstab gerichtlichen Handelns
Zum 1. Januar 2023 tritt das neue Vormundschafts- und Betreuungsrecht in Kraft. Das Selbstbestimmungsrecht und die Freiheit der Betreuten geben künftig den Maßstab des Handelns in der Rechtspflege ...
Angetrunken, zugekifft und…WUMS
Legale und illegale Drogen als Problem in der Verkehrssicherheit
Legale wie illegale Rauschmittel führen im Straßenverkehr schnell zu Selbstüberschätzung, verminderter Risikowahrnehmung und verlangsamter Reaktionszeit – häufig mit fatalen Folgen. Welche Drogen ...