Immer am zweiten Sonntag im September ist der deutschlandweite „Tag des offenen Denkmals“, der seit 1993 durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) bundesweit koordiniert wird. Im Sinne dieses Aktionstags, Interessierten die kulturelle Vielfalt und bisher unbekannte Schätze ihrer Umgebung näher zu bringen, öffnet auch die Evangelische Akademie Bad Boll am 8. September ihre Türen. Der ehemalige, für die Kunst verantwortliche Studienleiter Albrecht Esche wir sich mit Interessierten auf diesen Rundgang durch die Bau- und Kunstwelt der Akademie begeben.
Denn passend zu dem diesjährigen Motto des Aktionstags – „Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur“ – lassen sich gerade am Bauensemble wie an der künstlerischen Ausstattung der Akademie die Veränderungsprozesse beispielhaft zeigen.
So spiegelt die 1892 erbaute Villa Vopelius, die noch in die Blumhardt-Zeit gehört, die Gründerzeit und das Großbürgertum wider. Die seit dem Erwerb der Villa nach dem Zweiten Weltkrieg nach und nach entstandenen angrenzenden Gebäude zeigen hingegen, ebenso wie die sich darin befindenden Kunstwerke, den jeweiligen Zeitgeist auf.
Treffpunkt zur eineinhalbstündigen Führung „Vom Historismus zum Bauhaus – Kunst und Architektur der Evangelischen Akademie Bad Boll“ am 8. September 2019 ist um 13.30 Uhr vor dem Haupteingang. Die Führung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit im Vorfeld der Führung zum Mittagessen ab 12.00 Uhr im Symposion, dem Restaurant der Akademie. Das Menü – Salatbuffet, zwei Hauptspeisen zur Auswahl, Dessert – kostet 17,90.- Euro. Für die Teilnahme am Mittagessen ist eine Anmeldung bis spätestens Donnerstag, 5. September, erforderlich. Frau Karin Nitsch nimmt Anmeldungen zum Mittagessen am 8. September vormittags gerne per Mail karin.nitsch@ev-akademie-boll.de oder Telefon 07164-79251 entgegen.
Albrecht Esche war als Studienleiter an der Evangelischen Akademie Bad Boll 15 Jahre verantwortlich für Kunst in der Akademie. Auch noch nach seinem Eintritt in den Ruhestand ist er mit Bad Boll und seiner Geschichte verbunden, da diese ihn während seiner Arbeitszeit geprägt haben.
Der Tag des offenen Denkmals ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days. Mit diesem Tag schafft die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) seit 1993 große Aufmerksamkeit für die Denkmalpflege. Der Tag des offenen Denkmals ist die größte Kulturveranstaltung Deutschlands. Rund 8.000 Denkmale öffnen deutschlandweit in diesem Jahr ihre Türen und laden ein, sonst Verschlossenes oder Unbekanntes neu zu entdecken. https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/