22.11. - 24.11.2023, Präsenzveranstaltung, Evangelische Tagungsstätte Bad Boll
Die mobile Justiz
Anspruch, Möglichkeiten und Erwartungen

In Zeiten des Nachwuchsmangels muss die Justiz ein attraktiver Arbeitgeber sein. Mobiles Arbeiten ist dabei ein Muss. Es verspricht Flexibilität, weniger Pendelzeiten sowie Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Andererseits wird dadurch der Austausch mit den Kolleg*innen mühsamer, und schnell schreibt man auch mal kurz vor Mitternacht noch eine E-Mail. Was sind die Vor- und Nachteile des mobilen Arbeitens? Wie geht mobile Justiz? Was hilft den Mitarbeiter*innen und der Rechtspflege in der mobilen Justiz? Diese und weitere Fragen wollen wir mit Expert*innen und Praktiker*innen diskutieren.
- Thema
- Programm
- Workshops
- Referierende
- Weitere Infos
Thema
Mobiles Arbeiten und neue Möglichkeiten im Homeoffice, das gehört spätestens seit den Erfahrungen in der Pandemie für viele Arbeitnehmer*innen zu einem attraktiven Arbeitsplatz. Dazu braucht es eine entsprechende technische Ausstattung und betriebliche Vereinbarungen von Seiten des Arbeitgebers.
Aber auch die Arbeitnehmer*innen sind gefordert, sich Regeln und Grenzen zu setzen. Damit die Arbeit nicht uferlos wird, damit auch weiterhin für den Austausch mit Kolleg*innen genügend Raum und Zeit ist.
Die Digitalisierung ermöglicht mobiles Arbeiten in der Rechtspflege und erleichtert Zugänge zu Akten und Verfahrensunterlagen. So kommt sie dann auch den Bürger*innen entgegen, die auf die Rechtspflege angewiesen sind. Denn hier kann eine funktionierende Digitalisierung bei der zeitnahen und niederschwelligen Bearbeitung von Anliegen und Verfahren helfen. Damit wird eine mobile Justiz die beste Werbung für den Rechtsstaat und seine Organe.
Mobiles Arbeiten und verlässliche Rechtspflege, wie geht das? Was braucht es und was bringt es? Wo können wir die digitalen Möglichkeiten sinnvoll und gut nutzen?
Zur Diskussion all dieser Fragen zur mobilen Justiz sowie zu weiteren aktuellen Themen der Rechtspflege laden wir herzlich ein in die Evangelische Akademie Bad Boll
Mario Blödtner, Bundesvorsitzender des Bundes Deutscher Rechtspfleger (BDR)
Christine Hofstetter, Bundesgeschäftsführerin des Bundes Deutscher Rechtspfleger (BDR)
Wolfgang Mayer-Ernst, Pfarrer und Studienleiter, Evangelische Akademie Bad Boll
Programm
14:00
Ankommen und Einchecken an der Rezeption
Kaffee, Tee und Kuchen im Symposion
14:45
Begrüßung
Wolfgang Mayer-Ernst
Mario Blödtner
15:15
Arbeitsschutz und psychische Belastung bei der mobilen Arbeit
Vortrag und Diskussion (online)
Prof. Dr. Andreas Zimber
16:45
Frischluftpause
17:00
Neues und Aktuelles aus der Entwicklung des internationalen Rechtsverkehrs
Vortrag und Diskussion
Rechtsanwalt Dr. Christian Strasser
18:00
Abendessen im Symposion
19:30
Fortsetzung des Austauschs und der Gespräche im Café Heuss
08:00
Morgenandacht in der Kapelle
Wolfgang Mayer-Ernst
08:20
Frühstück im Symposion
09:00
Europäisches (Internationales) Austauschprogramm für Rechtspfleger*innen
Vortrag und Diskussion
Dipl. Rechtspfleger Walter Szöky
10:00
Zwischen Werten und Desastern – Überlegungen zur Ethik der öffentlichen Verwaltung
Vortrag und Diskussion
Prof. Dr. Tobias Trappe
11:00
Pause mit Kaffee und Tee im Café Heuss
11:20
Mit der Vollstreckungsdatenbank zur papierlosen Zwangsvollstreckung.
Vortrag und Diskussion
(angefragt)
Claudia Liebreich
12:30
Mittagessen im Symposion
14:30
Vier Arbeitskreise zu konkreten Fragestellungen in der Rechtspflege
16:00
Pause mit Kaffee und Tee im Symposion
16:30
Fortsetzung der Arbeit in den vier Arbeitskreisen
18:30
Abendessen im Symposion
20:00
Rock'n'Roll auf Schwäbisch mit den DooWopMädla
Anette Heiter
Susanne Härle
Gesa Schulze-Kahleys
Babs Steinbock
08:00
Morgenandacht in der Kapelle
Wolfgang Mayer-Ernst
08:20
Frühstück im Symposion
09:15
Berichte aus den Arbeitskreisen und Diskussion über deren Ergebnisse
10:45
Pause mit Kaffee und Tee im Café Heuss
11:15
Kirche im säkularen Staat. Zur Geschichte des Religionsverfassungsrechts in Deutschland und seinen aktuellen Herausforderungen
Vortrag und Diskussion
Wolfgang Mayer-Ernst
12:00
Verabschiedung
Mario Blödtner und Wolfgang Mayer-Ernst
12:15
Mittagessen im Symposion und Ende der Tagung
Workshops
Arbeitskreis 1: Allgemeine Fragen der Strafvollstreckung
Moderation und sachverständige Begleitung aus der Sicht der Staatsanwaltschaften:
Dipl. Rechtspflegerin Astrid Münning
Moderation und sachverständige Begleitung aus der Sicht der Jugendgerichte:
Dipl. Rechtspflegerin Tanja Romstedt
Arbeitskreis 2: Erwartungen professioneller und privater Nutzer an eine digitale Justiz
Moderation:
Dipl. Rechtspfleger Wolfgang Lämmer
Sachverständige Begleitung:
Dipl. Rechtspfleger Walter Szöky
Arbeitskreis 3: Insolvenz - zur Organisation von Großverfahren nach dem Gesetzentwurf zu Videokonferenzen etc. im Zivilrecht
Moderation:
Dipl. Rechtspfleger Lars Hosbach
Sachverständige Begleitung:
Arbeitskreis 4: Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG)
Moderation:
Dipl. Rechtspflegerin Elfi Schroetter
Sachverständige Begleitung (digital zugeschaltet):
Dipl. Rechtspflegerin Rita Bauer
Referierende
Leitung
Wolfgang Mayer-Ernst
Wolfgang Mayer-Ernst
Studienleiter
Dipl. Rechtspfleger Mario Blödtner
Bundesgeschäftsstelle, Bundesvorsitzender des BDR, Bund Deutscher Rechtspfleger
Referenten / Mitwirkende
Dipl. Rechtspflegerin Rita Bauer
Referat III A 5, Bundesministerium der Justiz, Berlin
Anette Heiter
DooWopMädla
Dipl. Rechtspfleger Lars Hosbach
Amtsgericht Fulda, Fulda
Susanne Härle
DooWopMädla
Claudia Liebreich
Referat R A 4 - Zwangsvollstreckung/Zwangsversteigerung, Bundesministerium der Justiz, Berlin
Dipl. Rechtspfleger Wolfgang Lämmer
Ehrenvorsitzender, Bund Deutscher Rechtspfleger, Dülmen
Dipl. Rechtspflegerin Astrid Münning
BDR, Beauftragte Staatsanwaltschaften, Landesverband Schleswig-Holstein, Landgericht Lübeck, Lübeck
Dipl. Rechtspflegerin Tanja Romstedt
Geschäftsleiterin des Amtsgerichts, Amtsgericht Borna, Borna
Dipl. Rechtspflegerin Elfi Schroetter
Rechtspflegerin und Verantwortliche für Aus- und Fortbildung, Landgericht Meiningen, Meiningen
Gesa Schulze-Kahleys
DooWopMädla
Babs Steinbock
DooWopMädla
Rechtsanwalt Dr. Christian Strasser
München
Dipl. Rechtspfleger Walter Szöky
Präsident, Europäische Union der Rechtspfleger (EUR)
Prof. Dr. Tobias Trappe
Fachbereich Polizei, Professor für Ethik und stellvertretender Fachbereichssprecher Polizei, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (HSPVNRW), Duisburg
Prof. Dr. Andreas Zimber
Leitung Master-Studiengang Wirtschaftspsychologie – Schwerpunkt Organisationspsychologie, Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM), Mannheim
Weitere Infos
Tagungsnummer
520423
Anmeldeschluss
22.11.2023
Zielgruppen
Rechtspfleger*innen, Jurist*innen, Fachleute aus Ministerien, Parteien, öffentlichen Verwaltungen und der Rechtspolitik, an der Rechtspflege interessierte Bürger*innen
Veranstalter
Evangelische Akademie Bad Boll
Ort
Evangelische Tagungsstätte Bad Boll
Akademieweg 11
73087 Bad Boll
Preis
Teilnahme ohne Übernachtung/Frühstück: 271,00 €
Teilnahme mit Übernachtung/Frühstück im Einbettzimmer: 409,00 €
Teilnahme mit Übernachtung/Frühstück im Zweibettzimmer: 372,00 €
Die Mahlzeiten während des Tages sind im Gesamtpreis enthalten.
In allen Preisen ist die gesetzliche Mehrwertsteuer enthalten. Geschäftsbedingungen siehe: : www.ev-akademie-boll.de/agb
Themengebiete
- Gesellschaft, Staat, Recht
- Wirtschaft, Arbeit, Digitalisierung