09.02. - 10.02.2023, Online-Veranstaltung, Online
Menschenrechte im Nahen Osten - Postmigrantische Verortung hier
Flüchtlingsschutz und Menschenrechte GEMEINSAM gestalten

Wieso müssen Menschen aus ihrer Heimat im Mittleren Osten fliehen? Wie gelingt Flüchtlingsschutz in einem Europa, das die Grenzen dichtmacht und in dem der Rassismus immer stärker in die Mitte rückt? Vor welchen Herausforderungen stehen Geflüchtete im neuen Land? Und was können migrantische und nichtmigrantische Initiativen und Verbände GEMEINSAM unternehmen, damit geflüchtete Menschen hier einen guten Ort und ein gutes Leben finden? Es sind große Fragen, die im Mittelpunkt dieser beiden Online-Abendveranstaltungen von migrantischen und nichtmigrantischen Initiativen in der Arbeit für und mit Geflüchteten stehen.
- Thema
- Programm
- Workshops
- Referierende
- Weitere Infos
Thema
In Afghanistan wie im Iran leiden Menschen unter einem diktatorischen Regime oder kämpfen gegen eine staatliche Übermacht für Freiheit und Menschenrechte.
Im Irak wie in Syrien herrscht nach wie vor Krieg. Frieden ist nicht in Sicht und insbesondere die Kurden werden von allen Seiten bekämpft.
Kein Wunder, dass Menschen sich in dieser Lage auf die Flucht begeben und nach einem sicheren Ort suchen.
So sind es in diesem Jahr wieder mehr Menschen, die sich auf den gefährlichen Weg nach Europa und nach Deutschland machen, um hier ein neues Leben zu beginnen.
Hier aber treffen sie verstärkt auf Ablehnung. Fühlen sich neben den vielen geflüchteten Menschen aus der Ukraine oftmals wie Flüchtlinge zweiter Klasse. Treffen auf Vorurteile und Rassismus. Stehen vor der Herausforderung, hier für sich eine neue Rolle zu finden und mit dieser zurecht zu kommen.
Was für eine Gesellschaft braucht es, damit die geflüchteten Menschen im neuen Land ankommen können und hier ein neues Zuhause finden?
Bringen Sie sich ein und diskutieren Sie mit bei dieser digitalen Tagung, die dazu beitragen möchte, dass wir GEMEINSAM eine Gesellschaft gestalten und verantworten, in der Migrant*innen sich gut verorten und leben können.
Wir laden Sie herzlich dazu ein!
Joachim Glaubitz, Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Klaus Harder, Flüchtlingsrat Baden-Württemberg
Phillip Neurath, Diakonisches Werk Württemberg
Vera Sompon, Sompon Sozialservice e.V., Esslingen
Sadiq Zartila, Flüchtlingsrat Baden-Württemberg
Wolfgang Mayer-Ernst, Evangelische Akademie Bad Boll
Spendenhinweis
Es würde uns sehr freuen, wenn Sie die Akademiearbeit und diese Veranstaltung mit einer Spende unterstützen können.
Programm
19:00
Begrüßung
Wolfgang Mayer-Ernst
19:05
Zur Lage der Menschenrechte im Mittleren Osten
Afghanistan - Iran -Kurdistan
Vortrag und Diskussion
Kerem Schamberger
19:55
Afghanistan - Iran - Kurdistan
Weiterarbeit in drei Regionalforen (Breakouträume)
20:55
Verabschiedung und ein Wort zum Abend
Phillip Neurath
21:00
Ende der ersten Abendveranstaltung
18:05
Postmigrantische Rollenwechsel als Herausforderung für Migrant*innen und die Gesellschaft
Vortrag und Diskussion
Dr. rer. nat. M. Leticia Castrechini-Franieck
19:00
Neue Gesellschaft - neue Rollenbilder und eine neue eigene Rolle?
Rollenwechsel als Herausforderung für Migrant*innen in der neuen Gesellschaft
Welcher Rollenwechsel steht an für Männer, Frauen, Jugendliche und Kinder?
Weiterarbeit in vier Workshops
19:55
Verabschiedung und ein Wort zum Abend
Wolfgang Mayer-Ernst
20:00
Ende der Veranstaltung
Workshops
FORUM AFGHANISTAN
Sadiq Zartila
Moderation:
Phillip Neurath
FORUM IRAN
Nazanin Ghafouri
Moderation:
Klaus Harder
FORUM ZUR SITUATION DER KURDEN IM NAHEN OSTEN
Kerem Schamberger
Moderation:
Joachim Glaubitz
WORKSHOP MÄNNER
Sadiq Zartila
Moderation:
Klaus Harder
WORKSHOP FRAUEN
Vera Sompon
Moderation:
Wolfgang Mayer-Ernst
WORKSHOP JUGENDLICHE
Mohammed Jouni
Moderation:
Joachim Glaubitz
WORKSHOP KINDER
Dr. rer. nat. M. Leticia Castrechini-Franieck
Moderation:
Phillip Neurath
Referierende
Leitung
Wolfgang Mayer-Ernst
Wolfgang Mayer-Ernst
Studienleiter
Phillip Neurath
Landesreferent Flüchtlingshilfe, Diakonisches Werk Württemberg e. V.
Vera Sompon
Geschäftsführerin, Sompon Socialservice e. V.
Klaus Harder
Sprecher*innenrat, Flüchtlingsrat Baden-Württemberg e. V.
Joachim Glaubitz
Flüchtlingsarbeit, Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Sadiq Zartila
Sprecher*innenrat, Flüchtlingsrat Baden-Württemberg e. V.
Referenten / Mitwirkende
Dr. rer. nat. M. Leticia Castrechini-Franieck
Psychologin, Supervisorin & Coach, Tübingen
Nazanin Ghafouri
Vorstand, Flüchtlingsrat Bremen, Bremen
Mohammed Jouni
Vorstand, Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e.V. (BumF), Berlin
Zeinab Khademi
Kraichtal
Mohammad Khalil
Erzieher in Ausbildung, Bad Rappenau
Kerem Schamberger
Öffentlichkeitsarbeit, Referent für Migration und Flucht, MEDICO International, Frankfurt
Weitere Infos
Tagungsnummer
520923
Preis
Ihre Teilnahme ist kostenfrei.
Geschäftsbedingungen siehe: www.ev-akademie-boll.de/agb
Anmeldeschluss
08.02.2023
Zielgruppen
Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen im Engagement für geflüchtete Menschen und in der Integrationsarbeit; Akteure in migrantischen Vereinen und Initiativen; an den Themen Flucht, Asylpolitik, Ausländerrecht und Migration interessierte Zeitgenoss*innen
Veranstalter
Evangelische Akademie Bad Boll
Ort
Online

Die Evangelische Akademie Bad Boll ist Mitglied der Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) e.V., Berlin.
Themengebiete
- Gesellschaft, Staat, Recht
- Internationale Politik, Europa
- Bildung, Erziehung
Spendenhinweis
Diese digitale "Tagung" mit Zoom ist für Sie kostenfrei.
Wir benötigen aber Ihre Anmeldung, um Ihnen den Link zu dieser Veranstaltung schicken zu können.
Es würde uns aber sehr freuen, wenn Sie die Akademiearbeit mit einer Spende auf folgendes Konto unterstützen können:
Evangelische Akademie Bad Boll
IBAN: DE68 6105 0000 0000 0679 33
BIC: GOPSDE6GXXX
Kreissparkasse Göppingen
Bitte geben Sie als Verwendungszweck Spende und die Tagungsnummer (520923) an. Bei Bedarf stellen wir eine Spendenquittung aus bei Beträgen bis 300 € wird von den Finanzämtern der Überweisungsnachweis als Beleg akzeptiert.
Kontakt
Silke Klostermann
Assistentin der Direktion
E-Mail an: silke.klostermann@ev-akademie-boll.de
Tel.: 07164 79-206
Kooperationspartner

Forum der Kulturen Stuttgart

Sompon Socialservice