15.11. - 16.11.2024, Präsenzveranstaltung, Evangelische Tagungsstätte Bad Boll
Der Green Deal auf dem Prüfstand – Mit der EU-Taxonomie in eine grüne Zukunft?
Regeln und Rahmen für die Wirtschaft der Zukunft
Der Green Deal ist Europas Antwort auf die Herausforderungen und Bedrohungen durch die Klimakrise. Zentraler Bestandteil ist dabei eine Taxonomie, die wirtschaftliche Aktivitäten nach deren ökologische Nachhaltigkeit klassifiziert und Unternehmen umfangreiche Berichtspflichten auferlegt. Damit sollen Anreize geschaffen werden, nachhaltig zu wirtschaften und nachhaltig zu investieren. Wie effektiv ist diese Taxonomie? Und ist ein solcher Eingriff in das Design von Märkten und die Freiheit von Unternehmen überhaupt zulässig? Zeit für eine kritische Bestandsaufnahme im Gespräch mit Expert*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
- Thema
- Programm
- Referierende
- Weitere Infos
Thema
Mit dem Green Deal hat die Europäische Union ein anspruchsvolles Konzept vorgelegt, um die Pariser Klimaziele zu erreichen und bis 2050 als erster Kontinent klimaneutral zu werden. Kernbestandteil ist eine Taxonomie, die den Grad der ökologischen Nachhaltigkeit einer Investition oder Wirtschaftstätigkeit bestimmt. Vorgestellt im Jahr 2019, war der Green Deal getragen von einer Welle der Euphorie für umweltpolitische Ziele. Nicht wenige werfen mittlerweile erneut Fragen nach der Vereinbarkeit von effektivem Klimaschutz, sozialer Gerechtigkeit, wirtschaftlicher Freiheit und ökonomischer Wettbewerbsfähigkeit auf. Viele befürchten im Gegenzug eine schrittweise Rückabwicklung des Green Deals.
Ist dafür nur der Druck konservativer und wirtschaftsliberaler Parteien verantwortlich oder krankt der Green Deal an fragwürdigen Umsetzungsmöglichkeiten? Kann eine nachhaltige Zukunft überhaupt mit einem komplexen System von Richtlinien und Verordnungen geschaffen werden oder braucht es stattdessen mehr wirtschaftliche Freiheit und unternehmerische Risikobereitschaft?
Es ist jetzt und heute Zeit für ein kritisches Innehalten. Zeit, den Green Deal auf den Prüfstand zu stellen. Im Gespräch mit Expert*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik möchten wir die Ökonomik, Politik und Ethik des Green Deals beleuchten. Diskutieren Sie mit und bringen Sie sich ein! Schaffen wir es mit der EU-Taxonomie in eine grüne Zukunft?
Programm
18:00
Abendessen
19:00
Begrüßung
Kathinka Kaden
19:15
Der Green Deal auf dem Prüfstand
Staatssekretär Dr. Andre Baumann, MdL
Rückfragen und Diskussion
20:00
Mit der EU-Taxonomie in eine grüne Zukunft?
Prof. Dr. Tobias Popovic
Rückfragen und Diskussion
21:00
Gemeinsame Gespräche im Café Heuss
08:00
Morgensegen
Kathinka Kaden
08:20
Frühstück
09:30
Der Einfluss von Banksystemen auf die Wirtschaft – Eine bankwirtschaftliche Perspektive
Prof. Dr. Hans-Peter Burghof
10:15
Nachhaltigkeitstransformation von Unternehmen per Gesetz? Eine wirtschaftsethische Perspektive
Prof. Dr. Stephan Grüninger
11:15
Kaffeepause
11:45
Konkrete Umsetzung des Green Deals und der EU-Taxonomie - Zwei unternehmerische Perspektiven
Thomas Finke
Pia Szichta
Holger Ehrsam
13:00
Mittagessen
14:15
Podiumsdiskussion: Welche Chancen, welche Risiken bringt die EU-Taxonomieverordnung mit sich?
Impuls und Moderation
Dipl. Theologin Yvonne Zwick
Prof. Dr. Hans-Peter Burghof
Holger Ehrsam
Thomas Finke
Prof. Dr. Stephan Grüninger
Pia Szichta
Prof. Dr. Tobias Popovic
15:45
Danke und Verabschiedung
Kathinka Kaden
16:00
Ausklang bei Kaffee & Kuchen
Referierende
Leitung
Kathinka Kaden
Kathinka Kaden
Wirtschafts- und Sozialpfarrerin
Referenten / Mitwirkende
Staatssekretär Dr. Andre Baumann, MdL
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Stuttgart
Prof. Dr. Hans-Peter Burghof
Lehrstuhl für Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen, Universität Hohenheim, Stuttgart
Holger Ehrsam
Ehrsam Peru-Consult GmbH, Frankfurt am Main
Thomas Finke
Senior Vice President, Electric Solutions, Bosch Thermotechnik GmbH, Wernau
Prof. Dr. Stephan Grüninger
Wissenschaftlicher Direktor des Konstanz Institut für Corporate Governance, sowie Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Managerial Economics an der Hochschule Konstanz, Vorstandsvorsitzender des DNWE, HTWG Hochschule Konstanz, Konstanz
Prof. Dr. Tobias Popovic
Corporate & Sustainable Finance, Financial Markets & Services, CSR, Hochschule für Technik Stuttgart, Stuttgart
Pia Szichta
Home Comfort, Sustainability Management, Sustainability Managerin, Electric Solutions, Bosch Thermotechnik GmbH, Wernau
Dipl. Theologin Yvonne Zwick
Vorsitzende, B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften, Hamburg
Weitere Infos
Tagungsnummer
620324
Anmeldeschluss
15.11.2024
Zielgruppen
Unternehmerinnen und Unternehmer, die an Fragen der Wirtschaft und Wirtschaftspolitik interessierte Öffentlichkeit sowie alle Menschen mit einem Interesse an Nachhaltigkeit und der ökonomisch-ökologischen Transformation.
Veranstalter
Evangelische Akademie Bad Boll
Ort
Evangelische Tagungsstätte Bad Boll
Akademieweg 11
73087 Bad Boll
Preis pro Person
Teilnahme ohne Übernachtung/Frühstück: 85,00 €
Teilnahme mit Übernachtung/Frühstück im Einbettzimmer: 160,00 €
Teilnahme mit Übernachtung/Frühstück im Zweibettzimmer: 141,00 €
Die Mahlzeiten während des Tages sind im Gesamtpreis enthalten.
In allen Preisen ist die gesetzliche Mehrwertsteuer enthalten. Geschäftsbedingungen siehe: : www.ev-akademie-boll.de/agb
Der Dachverband Evangelische Akademien in Deutschland e. V. (EAD) ist ein anerkannter Träger der bpb. Der Unterträger Evangelische Akademie Bad Boll ist Mitglied der EAD.
Themengebiete
- Internationale Politik, Europa
- Wirtschaft, Arbeit, Digitalisierung
- Nachhaltigkeit, Umwelt, Mobilität
Kontakt
Kooperationspartner
Arbeitskreis Evangelischer Unternehmer
Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik (DNWE)