Kooperationspartner nicht gefunden
Der aufgerufene Kooperationspartner ist nicht (mehr) vorhanden.
ZurückAktuelle Tagungen
Menschenrechte im Nahen Osten - Postmigrantische Verortung hier
Flüchtlingsschutz und Menschenrechte GEMEINSAM gestalten
Wieso müssen Menschen aus ihrer Heimat im Mittleren Osten fliehen? Wie gelingt Flüchtlingsschutz in einem Europa, das die Grenzen dichtmacht und in dem der Rassismus immer stärker in die Mitte rückt? ...
Gesellschaft, Staat, Recht | Internationale Politik, Europa | Bildung, Erziehung
Archivierte Tagungen
Abgesagt: 5. Ethikvernetzungstag
5. Ethikvernetzungstag für Ethikbeauftragte in Caritas und Diakonie
Wie kann ein Umgang mit den moralischen Belastungen der Covid-Pandemie für Pflegende aussehen? Was lässt sich aus ethischer Sicht über die geteilten Verantwortlichkeiten hinsichtlich des Erlebten ...
Online-Veranstaltung: Plattform „Gesundheitliche Vorausplanung in Caritas und Diakonie"
Über Endlichkeit sprechen
Erste Erfahrungen mit der „Gesundheitlichen Vorausplanung“ zeigen, wie schwer es ist, die Grenzen des Lebens ins Gespräch zu bringen. Wie lässt sich das Sterben im Rahmen einer gesetzlich verankerten, ...
Die Würde JEdes Menschen ist unantastbar
Flüchtlingsschutz und Menschenrecht in der aktuellen Asyl- und Integrationspolitik
Wie sieht es aus mit der Würde des Menschen auf den Flüchtlingsrouten und an Europas Grenzen? Können Geflüchtete in Deutschland von Anfang an ein Leben in Würde führen? Gelten für sie die Grundrechte ...
Verschoben wegen Corona: Darüber sprechen - Gesundheitlliche…
Neuer Termin: 23. November 2020
Viele Einrichtungsträger haben begonnen, gesundheitliche Versorgungsplanung (GVP) als neues Instrument einzuführen. Die Nachfrage nach Kursen zur Ausbildung von Gesprächsbegleiter_innen ist groß. ...
GEMEINSAM ENGAGIERT für eine menschenwürdige Asylpolitik
Migrantische und nichtmigrantische Initiativen im Engagement mit und für Geflüchtete
Von einer „Willkommenskultur“ kann in Deutschland kaum mehr die Rede sein: Inzwischen werden Geflüchtete häufig eher als „Gefährder“ denn als Mitmenschen wahrgenommen. Verschärfungen im Asylrecht und ...
Menschlichkeit im Hamsterrad - ethisch verantwortlich pflegen
Dritte Ethikvernetzungstagung
„Verantwortung“ ist ein ethischer Grundwert. Es geht um die Pflicht, dafür zu sorgen, dass das Richtige und Notwendige getan wird und um die Verpflichtung, für seine Handlungen einzustehen. Kann man ...
Engagement GEMEINSAM NEU denken!
Migrantische Initiativen und ihre Bedeutung für die Integration Geflüchteter
Migrantische Initiativen leisten einen bedeutsamen Beitrag für das Empowerment und die Teilhabe Geflüchteter. Aber im bundesdeutschen Wohlfahrtssystem wird diese Arbeit nicht immer recht wahrgenommen, ...
Neue Herausforderungen in der ehrenamtlichen Flüchtlingsbegleitung
Nach wie vor engagieren sich viele Menschen in der Begleitung von Geflüchteten. Ohne diesen Einsatz würde Integration nicht gelingen. Zu Recht gibt es darum aus der Politik immer wieder großes Lob für ...
Geflüchtete begleiten, Integration managen!?
Neue Herausforderungen und Strukturen in der hauptamtlichen Flüchtlingsbegleitung
Mit dem Pakt für Integration reagiert das Land Baden-Württemberg auf die Herausforderungen, die die Integration der geflüchteten Menschen für die Kommunen mit sich bringen. Das zentrale Instrument ...
Gemeinwohl gestalten
Innovative Kooperationen in den Kommunen
In vielen städtischen Ballungszentren wird der Mangel an bezahlbarem Wohnraum immer drängender. Auch die Quartiersentwicklung steht vor großen Herausforderungen. Neue Formen kreativer Kooperationen ...
Flüchtlingsfrauen
Starke Frauen - neues Land - kreative Ideen
Frauen aus allen Teilen der Welt bringen ihr Wissen, ihre kreativen Ideen, Fähigkeiten und Kenntnisse mit nach Europa. Diese Schätze zu entdecken, zu teilen und gemeinsam zu fragen, wo und wie dieses ...
Gelingende Ethikberatung
Vernetzung und good practice in Diakonie und Caritas
Bei vielen Einrichtungen und Trägern der Altenhilfe hat sich Ethikberatung etabliert oder ist im Aufbau begriffen. Ethische Fragestellungen im Pflegealltag nehmen an Bedeutung zu. Der Vernetzungstag ...
Konflikte in der ehrenamtlichen Flüchtlingsbegleitung
Konflikte erkennen, Lösungen suchen, Wege finden. Eine Tagung für Ehrenamtliche
Viele Ehrenamtliche engagieren sich in der Flüchtlingsbegleitung. Sie bieten Unterstützung und Hilfe an, Begleitung zu Behörden, Sprachkurse und gute menschliche Kontakte im Stadtteil oder Verein. ...
Konflikte in der hauptamtlichen Flüchtlingsbegleitung
Konflikte erkennen, Lösungen suchen, Wege finden. Eine Tagung für Hauptamtliche
Das hauptamtliche Engagement in der Flüchtlingsarbeit braucht einen wachen und kritischen Blick auf die unterschiedlichen Konflikte und Konfliktpotenziale in der Begleitung von Flüchtlingen. Das ...
Flüchtlingsfrauen: Potenziale, Möglichkeiten, Perspektiven
Eine Frauentagung zu Gesundheit, Recht, Ausbildung und Arbeit
Frauenrechte, Frauenchancen, Frauenperspektiven
16. Süddeutsche Hospiztage
ACHTUNG! Die Tagung ist bereits ausgebucht!
Was bedeutet die Verabschiedung des Gesetzes zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland für die Hospizarbeit? Wo steht die Hospizbewegung? Für was steht sie und wohin ...
Adoption aus familiendynamischer Sicht
Tagung für Adoptiveltern
Adoption ist ein komplexes und sensibles Geschehen zwischen abgebender Mutter, aufnehmenden Eltern und betroffenem Kind. Adoptivfamilien investieren viel, um die Zugehörigkeit der Kinder im Alltag ...
Familientag für Adoptiveltern und ihre Kinder
Die Tagung beginnt mit einem Vortrag für die Erwachsenen zum Thema Adoption. Parallel dazu wird es am Vormittag für die verschiedenen Altergsgruppen Angebote geben. Am Nachmittag mischen sich ...