18.10. - 19.10.2025, Präsenzveranstaltung, Evangelische Tagungsstätte Bad Boll
Politische KI: Wie verändern neue Technologien Demokratie und Öffentlichkeit?

Wie können wir unsere Demokratie in der digitalen Transformation zukunftsfest machen?
KI-gesteuerte Chatbots gefährden das Vertrauen in öffentliche Kommunikation. Deep-Fakes verfälschen demokratische Meinungsbildungsprozesse. In Rumänien musste die Präsidentschaftswahl 2024 wegen Manipulationen auf TikTok annulliert werden.
Die Tagung richtet den Blick nicht nur auf die Bedrohungen, sondern zeigt auch konkrete Lösungen auf: Neue Technologien können auch Transparenz schaffen, Vertrauen stärken und Rechte durchsetzen.
- Thema
- Programm
- Referierende
- Weitere Infos
Thema
Thema
Neben diesen Content Creators spielen auch die Betreiber der Social-Media-Plattformen eine Rolle bei der politischen Meinungsbildung: Wahlkämpfe finden heute auch auf TikTok oder Instagram statt. Wie oft die Videos der einzelnen Parteien aber ausgespielt werden, bestimmen die Algorithmen - und die werden von den chinesischen oder US-amerikanischen Betreiberfirmen bisher geheimgehalten.
Die Tagung schlägt den Bogen von einer kritischen Bestandsaufnahme und Risikoanalyse hin zu konstruktiven Lösungsvorschlägen. Sie will aufzeigen, wie demokratische Strukturen auch in der digitalen Transformation zukunftsfest gemacht werden können und müssen: Neue Technologien können auch Transparenz schaffen und Vertrauen stärken. Sie können helfen, Informationen manipulationssicher zu speichern - beispielsweise durch Herkunftsnachweise bei Bildern, Urheberkennzeichnungen oder digitale Abstimmungssysteme.
Alle Vorträge bieten anschauliche Negativ- und Positiv-Beispiele, die vor Irrwegen warnen und gleichzeitig konstruktive Wege in eine demokratische digitale Zukunft weisen. Analoge und digitale Interaktions-Tools sorgen für einen spielerischen Austausch innerhalb der Tagungs-Gruppe.
Programm
Programm
14:00
Ankommen bei Kaffee, Tee & Kuchen
14:30
Begrüßung – Einführung – digitaler Icebreaker
Pfarrer Peter Steinle
15:00
Überblick über Einsatz von KI in der politischen Kommunikation,
Chancen und Risiken politischer KI
Dr. Ina von der Wense
16:00
Pause
16:15
Deepfakes: Wenn Bilder lügen
Maria Pawelec
17:15
Workshops: Wie gehen wir als Gesellschaft mit Deepfakes um?
Maria Pawelec
18:30
Abendessen
20:00
Panel
Eric Dauenhauer
Dr. Ina von der Wense
20:30
Gespräche und Austausch im Café Heuss
08:00
Morgenandacht
Pfarrer Peter Steinle
08:20
Frühstück
09:30
Wie kann KI die Demokratie stärken?
Eric Dauenhauer
11:00
Vormittagskaffee
11:30
Demokratielabor: Kleingruppen unter der Leitung von:
Eric Dauenhauer
Pfarrer Peter Steinle
Dr. Ina von der Wense
12:30
Mittagessen
14:00
Präsentation der Ergebnisse aus den Barcamps
14:15
Vertrauen in Gefahr? – Wie Technologie Demokratie herausfordern und retten kann
Dr. phil. Martin R. Herbers
15:15
Nachmittagskaffee
15:45
Abschlussrunde
Pfarrer Peter Steinle
16:00
Ende der Tagung
Referierende
Referierende
Leitung
Peter Steinle
Peter Steinle
Studienleiter
Referenten / Mitwirkende
Eric Dauenhauer
Managing Partner, Politagents Consulting GmbH, Karlsruhe
Dr. phil. Martin R. Herbers
Leitung des Zentrums für Politische Kommunikation, Fellow im Projekt „netPOL – Internationales und Interuniversitäres Netzwerk Politische Kommunikation“, Privatdozent am Department Kulturwissenschaften und Kommunikationswissenschaften, Zeppelin Universitä, Friedrichshafen
Maria Pawelec
International Center for Ethics in the Sciences and Humanities (IZEW), Eberhard Karls Universität Tübingen, Tübingen
Dr. Ina von der Wense
Lehrstuhl für Politikwissenschaft, insb. Digitale Transformation, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Bamberg
Weitere Infos
Weitere Infos
Tagungsnummer
530425
Anmeldeschluss
18.10.2025
Zielgruppen
Interessierte an demokratischen Prozessen, Kommunikation, Künstlicher Intelligenz und Meinungsbildung
Veranstalter
Evangelische Akademie Bad Boll
Ort
Evangelische Tagungsstätte Bad Boll
Akademieweg 11
73087 Bad Boll
Preis pro Person
Teilnahme ohne Übernachtung/Frühstück: 80,00 €
Teilnahme mit Übernachtung/Frühstück im Einbettzimmer: 155,00 €
Teilnahme mit Übernachtung/Frühstück im Zweibettzimmer: 136,00 €
Die Mahlzeiten während des Tages sind im Gesamtpreis enthalten.
In allen Preisen ist die gesetzliche Mehrwertsteuer enthalten. Geschäftsbedingungen siehe: : www.ev-akademie-boll.de/agb

Der Dachverband Evangelische Akademien in Deutschland e. V. (EAD) ist ein anerkannter Träger der bpb. Der Unterträger Evangelische Akademie Bad Boll ist Mitglied der EAD.
Themengebiete
- Gesellschaft, Staat, Recht
Kontakt
Kristin Tomaschko
Tagungsorganisatorin
E-Mail an: kristin.tomaschko@ev-akademie-boll.de
Tel.: 07164 79-212