17.11. - 18.11.2022 Evangelische Akademie Bad Boll
Was erwartet uns?
Muslimische und christliche Vorstellungen von einem Leben nach dem Tod

Verlöschen im Nichts oder Sterben in Gott? Wie sehr sich die Vorstellungen gewandelt haben, wird an Bestattungen deutlich, die zunehmend ohne Transzendenzbezug auskommen. Gleichzeitig werfen Erfahrungen in den Grenzbereichen des Lebens diese Frage unausweichlich auf. Insbesondere für Juden, Christen und Muslime, da ein Leben nach dem Tod zum Kernbestand ihres Glaubens gehört. Wohin gehen wir? Was erwartet uns? Koran und Bibel bieten hierzu zahlreiche Anklänge und Perspektiven, die während der Tagung in Vorträgen und Diskussionen dargestellt und analysiert werden.
- Thema
- Programm
- Referierende
- Weitere Infos
Thema
Zeitgenössisches Lebensgefühl hat mit der modernen Religionskritik den Glauben an eine „Auferweckung aus dem Tod“ als Illusion oder unaufgeklärte Vertröstung verworfen. Lebensentwürfe vollziehen sich heute vielfach ohne Transzendenzerwartung oder sie orientieren sich an religiösen Alternativen, zum Beispiel dem Verlöschen ins Nirwana im Buddhismus.
Unter diesen veränderten gesellschaftlichen Vorstellungen sehen sich Christen und Muslime gleichermaßen herausgefordert. Denn die Frage nach dem, was uns Menschen über den Tod hinaus erwartet, ist eine zentrale Frage in Bibel und Koran. Sie gehört zur DNA beider Religionen. Im Neuen Testament ist die Botschaft vom Glauben an den „Tod des Todes“ durch die Auferweckung Christi verankert. Aus dem Koran ist vielfach zu hören, dass Gott selbst die „schönste Heimkehr“ sei.
Diese Grundfragen stellen sich also für beide Religionen, die sich dem zeitgenössischen Lebensgefühl argumentativ stellen müssen: Wie rechtfertigt sich heute ein Glauben an ein Leben nach dem Tod? Wie sind die biblischen und koranischen Bilder vom Jenseits zu verstehen? Wie können wir uns eine postmortale Rechenschaft des Menschen über seine Taten und Untaten vor Gott vorstellen?
Es sind also Fragen nach einem möglichen individuellen Gericht und nach einem Endzustand, Himmel und Hölle: Was also erwarten wir, was erwartet uns? Wer werden wir sein in der Seinsweise Gottes?
Orientiert an zeitgenössischen Texten und an Überlieferungen aus Bibel, Koran und Mystik will die Tagung durch Vorträge und persönlichem Dialog zwischen einem Christen und einem Muslim zu einem neuen Problembewusstsein bei den uralten Fragen anregen.
Programm
09:00
Ankommen bei Kaffee und Brezelimbiss
09:30
Einstimmung und Begrüßung
Claudia Schmengler
09:45
Verlöschen im Nichts - Sterben in Gott?
Zur religiösen Situation unserer Zeit
Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel
10:30
Rückfragen und Aussprache
11:00
Pause
11:15
Wohin gehen wir?
Koranische Impulse zum Leben nach dem Tod
Prof. Ahmad Milad Karimi
12:00
Rückfragen und Aussprache
12:30
Mittagessen
Zeit zum Spazierengehen, Entspannen
14:30
Kaffee, Tee und Kuchen
15:00
Die Reise zu Gott
Perspektiven aus der islamischen Mystik
Prof. Ahmad Milad Karimi
15:45
Rückfragen und Aussprache
16:15
Pause
16:30
Was erwarten wir, was erwartet uns?
Gedanken eines Christenmenschen über die Auferweckung zu neuem Leben
Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel
17:15
Rückfragen und Aussprache
18:30
Abendessen im Symposion
20:00
"... was aber geschieht, ... wenn Totenstille eintritt"
Lyrische Texte aus fünf Jahrhunderten
Lesung mit Musik
Irmgard Lersch, Prof. Karl-Josef Kuschel und Ekkehard Rössle am Saxophon
08:00
Morgenimpuls in der Kapelle
Claudia Schmengler
08:20
Frühstück
Bitte räumen Sie Ihr Zimmer bis Programmbeginn
09:00
Auferweckung durch Gott zu neuem Leben -
Woran glaubt ein Christ, woran ein Muslim?
Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel und Prof. Ahmad Milad Karimi im direkten Gespräch
10:30
Kaffeepause im Café Heuss
11:00
Offene Fragen des christlich - muslimischen Dialogs
Fragen und Beiträge aus dem Publikum an
Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel und Prof. Ahmad Milad Karimi
12:00
Abschlussrunde
Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel und Claudia Schmengler
12:30
Mittagessen
und Ende der Veranstaltung
Referierende
Leitung
Claudia Schmengler
Claudia Schmengler
Studienleiterin
Referentinnen/Referenten und Mitwirkende:
Prof. Ahmad Milad Karimi
Professor für Kalam, islamische
Philosophie und Mystik,
Universität Münster, stellvertretender
Leiter des Zentrums
für Islamische Theologie,
Universität Münster
Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel
Literaturwissenschaftler und Theologe an der Universität Tübingen
OSRin i.R. Irmgard Lersch
Autorin von Textbüchern für Lesungen, Tübingen
Ekkehard Rössle
Jazzmusiker (Sopran- und Tenorsaxophon, auch Klarinette), Stuttgart
Weitere Infos
Tagungsnummer
540322
Preis
- bei Unterbringung im
Einbettzimmer: 209,00 €
- bei Unterbringung im
Zweibettzimmer: 189,00 €
- ohne Übernachtung und
Frühstück: 140,00 €
Anmeldeschluss
14.11.2022
Zielgruppen
an theologischen Fragen und am interreligiösen Austausch Interessierte, Menschen christlichen oder muslimischen Glaubens, Studierende beider Konfessionen, Religionslehrer_innen, Ethiklehrer_innen, Pfarrer_innen und Imame männlichen und weiblichen Geschlechts
Veranstalter
Evangelische Akademie Bad Boll
Ort
Evangelische Akademie Bad Boll
Schwerpunkttagung
- Theologische Herausforderung heute
Leben, Verständigung und Bildung in einer religionspluralen Gesellschaft
Themengebiete
- Religion, Kirche, Ökumene
- Fort- und Weiterbildung