22.11. - 23.11.2025, Präsenzveranstaltung, Evangelische Tagungsstätte Bad Boll

Das Innere Team

Tagung für Adoptiv- und Pflegeeltern


© Evangelische Akademie Bad Boll

Beeinträchtigungen durch traumatische Erfahrungen leben im Alltag von Adoptiv- und Pflegefamilien immer wieder auf. Wie können betroffene Eltern auf die besonderen Bedürfnisse der Kinder eingehen? Das kommunikationspsychologische Modell des Inneren Teams bietet Eltern im Umgang mit traumatisierten Kindern ein nützliches Handwerkszeug für eine positive Entwicklung.

Thema

Adoptiv- und Pflegekinder bringen ihre eigene Geschichte in die annehmende Familie mit. In dieser Geschichte ist es für das Kind meist alles andere als ideal gelaufen. Unter Umständen hat dies seelische Verletzungen und Narben hinterlassen.
 
Kinder haben sehr unterschiedliche Kapazitäten, um solche Herausforderungen zu bewältigen. Wenn die Kapazität eines Kindes überschritten wird, übernimmt ein psychisches Notfallprogramm. Wenn dieses aktiv ist, sehen wir zunächst nur das äußere Verhalten: Das Kind erscheint dann unangepasst, störend, phlegmatisch oder aggressiv. Die Not, die hinter solchem Verhalten steckt, ist oft auf den ersten Blick nicht zu erkennen. Betrachten und verstehen wir jedoch die innere Dynamik des Kindes und was genau in ihm vorgeht, eröffnen sich neue Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit ihm.
 
Das Modell des „Inneren Teams” eignet sich hervorragend, um diese Dynamik anschaulich darzustellen und deuten zu können. Es hilft Eltern, selbst in herausfordernden Situationen den Kontakt zu ihrem Kind hilfreich und heilsam zu gestalten.
 
Am ersten Tag der Tagung wird Ihnen die Psychologin Constanze Bossemeyer mit Impulsen und praktischen Übungen dabei helfen, sich und Ihr Kind besser zu verstehen, und Ihnen praktisches Handwerkszeug für den Alltag vermitteln.
Am zweiten Tag folgen wir den Wünschen der vergangenen Tagungen. Sie haben dann die Möglichkeit, einen Workshop nach Ihren persönlichen Interessen oder Bedürfnissen zu wählen – sei es als Eltern inzwischen erwachsener Adoptivkinder, als Pflegeeltern oder mit Fragen zum Umgang mit der Herkunftsfamilie bzw. zu weiteren Aspekten.
 
Wir freuen uns auf Sie!

Programm

Samstag, 22. November 2025

09:30

Ankommen bei Tee, Kaffee und Brezeln

10:00

Begrüßung und Eröffnung der Tagung

Dr. Thomas Haas

10:15

Das innere Team?

Impulsvortrag
Constanze Bossemeyer

11:00

Kaffeepause

11:30

Kinder besser verstehen

Inneres Team und Trauma

13:00

Mittagessen

14:00

Sich selbst besser verstehen

Einführung und Übungen: Wie kann ich mich im Kontakt mit dem Kind besser verhalten, wie bin ich im Dialog besser aufgestellt?

15:30

Kaffeepause

16:30

Handwerkszeug kennenlernen

Regulierung von Traumadynamik, auch mit kleinen Übungen

18:30

Abendessen

20:00

Zeit für Gespräche und Durchatmen

Gemütliches Beisammensein im Café Heuss

Sonntag, 23. November 2025

08:00

Morgenandacht

08:20

Frühstück

ab 7 Uhr möglich

09:00

Vorstellung der Workshops (Wahlmöglichkeit vor Ort)

Workshops zur Auswahl:

Sybille Breit:
Zwischen Nähe und Distanz - Umgang mit den Herkunftseltern meines Kindes

Helga Heugel:
Pflegekinder und die leiblichen Eltern: Einbezug, Umgangskontakte, Herausforderungen und Chancen.

Elisabeth Renz:
Mein Kind ist volljährig - jetzt braucht es nur noch erwachsen zu werden!

Carola Zartmann:
Wut [genauer Titel folgt]

Anna Schmelzer:
Gesprächskreis Auslandsadoption

09:30

Workshop Teil 1

10:30

Kaffeepause

11:30

Workshop Teil 2

12:00

Abschluss im Plenum

offene Fragen, Feedback, Rückblick und Ausblick

13:00

Mittagessen und Ende der Veranstaltung

Referierende

Leitung

Dr. Thomas Haas Dr. Thomas Haas
Studienleiter


Sibylle Breit
ADOPTION Evang. Beratungs- und Vermittlungsstelle in Württemberg

Helga Heugel
Abteilungsleiterin Erziehungshilfen, Jugendamt Stuttgart

Anna Schmelzer
Adoptionsvermittlungsstelle, Jugendamt Stuttgart

Elisabeth Renz
Adoptionsberatung und -vermittlung, Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Carola Zartmann
Adoptivmutter

Referenten / Mitwirkende

Constanze Bossemeyer
Dipl.-Psychologin, Betriebswirtin (WAH), Buchautorin, Hamburg

Kristin Tomaschko
Evangelische Akademie Bad Boll, Bad Boll

Weitere Infos

Tagungsnummer

400525

Anmeldeschluss

22.11.2025

Zielgruppen

Adoptiv- und Pflegeeltern

Veranstalter

Evangelische Akademie Bad Boll

Ort

Evangelische Tagungsstätte Bad Boll
Akademieweg 11
73087 Bad Boll

Preis pro Person

Teilnahme ohne Übernachtung/Frühstück: 200,00 €
Teilnahme mit Übernachtung/Frühstück im Einbettzimmer: 275,00 €
Teilnahme mit Übernachtung/Frühstück im Zweibettzimmer: 256,00 €

Die Mahlzeiten während des Tages sind im Gesamtpreis enthalten.

In allen Preisen ist die gesetzliche Mehrwertsteuer enthalten. Geschäftsbedingungen siehe: : www.ev-akademie-boll.de/agb

Themengebiete

  • Persönlichkeitsentwicklung, Lebensorientierung, Kreativität

Kontakt

Kristin Tomaschko

Tagungsorganisatorin

E-Mail an: kristin.tomaschko@ev-akademie-boll.de

Tel.: 07164 79-212

Jetzt anmelden

Anmeldeschluss: 22.11.2025

Kontakt

Thomas Haas

Dr. Thomas Haas

Studienleiter

E-Mail an: Thomas Haas

Tel.: 07164 79-396

Kristin Tomaschko

Tagungsorganisatorin

E-Mail an: Kristin Tomaschko

Tel.: 07164 79-212