22.04.2021, 10:00 - 15:00 Uhr, Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung: Hand in Hand – gemeinsam gegen Kinderarmut
Arm ist mehr als nur kein Geld

Wie können erste Armutszeichen erkannt, die Not wendende Hilfen kommuniziert und entstehende Aufgaben verabredet werden zwischen den Zuständigkeiten verschiedener Ämter, Behörden, Initiativen und Schule, Ordnungsamt, Frauenhaus, etc.? Wen brauchen wir an einem Tisch, wenn es um kommunale Armutsprävention geht? Welche Wege und Mittel können wir vor Ort generieren, damit kein Kind verloren geht?
- Thema
- Programm
- Workshops
- Referierende
- Weitere Infos
Thema
Auch in einem relativ wohlhabenden Landkreis wie Nürtingen in Baden-Württemberg ist Kinderar-mut Realität. Armut ist ein Mangel an Teilhabe- und Verwirklichungschancen. Kinder in Armut kön-nen nicht ausreichend am gesellschaftlichen Leben teilhaben. Schon in der Schule haben sie oft schlechtere Chancen und können sich als Erwachsene nur noch schwer aus der Armut befreien. Die knapp 20 Prozent armutsgefährdeter Kinder und Jugendlichen haben ein höheres gesundheitli-ches Risiko und damit geringere Chancen auf ein gesundes Leben.
Kinderarmut kann jedoch gemeinsam mit Vielen erfolgreich bekämpft werden: d.h. Kindertagesstät-ten, Schulen, Soziale Arbeit aber auch Träger der Wohlfahrt, Kirchen, bis hin zu regionaler Wirt-schaft, Handwerk sowie Verwaltung & Politik sind aufgefordert, um gemeinsam tragende Struktu-ren und hilfreiche Präventionsketten zu entwickeln.
Im Rahmen der Strategie „Starke Kinder – chancenreich“ des Ministeriums für Soziales und Integration startet in Nürtingen ein zweijähriger Prozess. Alle Kinder sollen gute und gleiche Chancen haben – von Anfang an: gute Unterstützungsangebote für Kinder und deren Familien sowie ein tragfähiges lokales Präventionsnetzwerk gegen Kinderarmut.
Wie das ausschauen kann? Das werden wir gemeinsam entwickeln!
Programm
00:00
09:30
TechnikCheck,
Eintrudeln im digitalen Plenum
10:00
Begrüßung und Eröffnung
Dr. Fridrich, Oberbürgermeister der Stadt Nürtingen
10:05
Auftakt und Infos
Sigrid Schöttle, Moderatorin
Ev. Akademie Bad Boll
10:05
Ich bin hier dabei, weil…
Statements der Veranstalter*innen
Marcus Wittkamp, KSK Stiftung Esslingen-Nürtingen
Biluge Mushegera, Kinderstiftung Esslingen
Brigitte Chyle, Liga der freien Wohlfahrtspflege im Landkreis Esslingen
Pit Lohse, Trägerverein Freies Kinderhaus e.V.
Stefan Felder-von Hahn, Stadt Nürtingen
10:25
Grußwort zum Thema
Manfred Lucha, Minister für Soziales und Integration
10:50
Zur Situation der Armut von Kindern und Jugendlichen in und um Nürtingen
Zahlen, Daten, Fakten konkret
Vortrag und Möglichekti für Rückfragen
Dr. Nele Usslepp, Kommunalverband Jugend & Soziales, Stuttgart
11:15
Armutsfolgen für Kinder und Jugendliche
Vortrag
Gespräche in BreakoutSessions
Gerda Holz, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Frankfurt a.Main
11:55
Vorschau & Infos um Nachmittag
12:00
Mittagspause
13:00
Begrüßung und Warm up
13:05
Beobachtete Phänomene und eigene Erfahrungen im Austausch
Workshops nach Lebensabschnitten bzw. Strukturen im Leben der Kinder und Jugendlichen
A: 0 - 3 Jahre: Neuscheler
B: 3 - 6 Jahre: N.N.
C: 6 - 10 Jahre: Ljubek-Ples & Birkner
D: 10 - 15 Jahre: Thomschke & Kober
E: 15 - 21 Jahre: Henne
F: Open Space - IHR Thema? Schulz-Firuzeh & Wessel
G: Armutspräventionsketten: Rütten
14:10
Kurze Vorstellung einer zentralen Empfehlung aus den Workshop
14:40
Was ist mein persönlicher Schluss aus diesem Auftaktforum? Was könnte mein Part werden?
Gespräche in Breakoutsessions
14:50
Perspektiven & Verabredungen:
wie geht’s weiter? Was braucht es noch?
Stefan Felder-von Hahn
15:00
Dank & Verabschiedung
Workshops
A: 0 - 3 Jahre: moderiert von Neuscheler
B: 3 - 6 Jahre: moderiert von N.N.
C: 6 - 10: moderiert von Ljubek-Ples & Birkner
D: 10 - 15 Jahre: moderiert von Thomschke & Kober
E: 15 - 21 Jahre: moderiert von Henne
F: Open Space für eigene Themen: mod. v. Schulz-Firuzeh & Wessel
G: Armutspräventionsketten: moderiert von Rütten
Referierende
Leitung
Sigrid Schöttle
Sigrid Schöttle
Studienleiterin
Referenten / Mitwirkende
Brigitte Chyle
Liga der freien Wohlfahrtspflege im Landkreis Esslingen, Esslingen
Stefan Felder-von Hahn
Stadt Nürtingen Amt für Bildung, Soziales und Familie, Jugendreferat, Nürtingen
Judith Fenn
Paritätische Akademie Süd gGmbH, Stuttgart
Technik-Host
Dr. Johannes Fridrich
Oberbürgermeister der Stadt, Nürtingen
Svenja Hermann
Praktikantin Stadt Nürtingen
Gerda Holz
Institut für Sozialarbeit & Sozialpädagogik, Frankfurt a.M.
Pit Lohse
Trägerverein Freies Kinderhaus, Nürtingen
Manfred Lucha
Minister für Soziales und Integration des Landes Baden-Württemberg, Stuttgart
Biluge Mushegera
Kinderstiftung Esslingen-Nürtingen, Esslingen
Meike Pollanka
Werkstudentin Stadt Nürtingen
Helga Rütten
Caritaszentrum, Esslingen
Dr. Nele Usslepp
KVJS-Landesjugendamt, Stuttgart
Marcus Wittkamp
Bildungsstiftung der Kreissparkasse für den Landkreis, Esslingen
Weitere Infos
Tagungsnummer
331321
Preis
Diese Online-Veranstaltung ist kostenlos.
Bitte melden Sie sich dennoch online an, damit wir Ihnen den Link und nähere Infos per Mail senden können.
Anmeldeschluss
21.04.2021
Zielgruppen
Haupt- und Ehrenamtlich Tätige in Stadt- und Landkreis Nürtingen, die eine kommunale, interdisziplinäre, konfessios- und trägerübergreifende Präventionsstrategie diskutieren und gemeinsam entwickeln wollen.
Veranstalter
Evangelische Akademie Bad Boll
Ort
Online-Veranstaltung
Themengebiete
- Gesellschaft, Staat, Recht
Kontakt
Beate Schnabel
Tagungsorganisatorin
E-Mail an: beate.schnabel@ev-akademie-boll.de
Tel.: 07164 79-229
Kooperationspartner

Stadt Nürtingen

Kinderstiftung Esslingen - Nürtingen

Stiftung Kreissparkasse

Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg

Caritas Fils-Neckar-Alb

Liga der freien Wohlfahrtspflege im Landkreis Esslingen

Trägerverein Freies Kinderhaus