03.07. - 05.07.2023, Präsenzveranstaltung, Evangelische Tagungsstätte Bad Boll
WIR sind Werkstatt!
Tagung für Werkstatträte

Werkstätten für Menschen mit Behinderungen (WfbM) haben viele Funktionen: arbeiten, sich begegnen, lernen.
Und sicher noch mehr! Wer in den Werkstattrat gewählt wurde, soll für seine Kolleginnen und Kollegen sprechen können.
Dafür muss man aber Bescheid wissen! Dabei wollen wir helfen.
In Bad Boll erklären und wiederholen wir die Aufgaben, Rechte und Pflichten von Werkstatträten.
Wir wollen auch diskutieren, worin Vorteile und Probleme von Werkstätten bestehen.
Und wir wollen erfahren, was es mit der sogenannten Erfurter Erklärung auf sich hat.
- Thema
- Programm
- Referierende
- Weitere Infos
Thema
Sie sollen Ansprechpartner sein.
Sie sollen für ihre Rechte eintreten.
Sie sollen mit den Vorgesetzten sprechen.
Werkstatträte wollen, dass etwas besser wird.
Was kann der Werkstattrat tun, um gehört zu werden?
Welche Rechte und Pflichten hat der Werkstattrat?
Was darf er, was darf er nicht?
Das wollen wir zusammen in Bad Boll besprechen.
Wir hören zu und diskutieren.
Wir arbeiten und probieren aus.
Wir treffen andere Werkstatträte und tauschen uns aus.
Die Beauftragten für Menschen mit Behinderungen haben letztes Jahr einen Text veröffentlicht:
Die Erfurter Erklärung für einen inklusiven Arbeitsmarkt 2030.
Wir wollen erklären, was darin steht und was das für die Arbeit in Werkstätten bedeuten kann.
Dazu werden wir auch diskutieren, was an unseren Werkstätten gut und was nicht so gut ist.
Seien Sie dabei!
Wir freuen uns auf Sie in Bad Boll!
Programm
11:00
Ankommen und Anmelden
12:00
Mittagessen
14:00
Begrüßung
15:30
Kaffeepause
16:00
Rechte und Pflichten eines Werkstattrats
Fortsetzung
18:00
Abendessen
19:30
Ausklang des Tages
Zeit für gemütliches Beisammensein und nette Gespräche
08:00
Morgenandacht
08:20
Frühstück
09:30
Die Erfurter Erklärung
Was ist das? Worum geht es da?
10:30
Reaktionen auf die Erfurter Erklärung
Diskussion in Kleingruppen
12:00
Mittagessen
13:30
Stärken und Schwächen von Werkstätten
Kreative Workshops
16:00
Präsentation der Arbeit aus den Workshops
18:00
Grillfest mit Musik und Tanz und mit der Band Orangefuel
08:00
Morgenandacht
08:20
Frühstück
im Anschluss Zimmer räumen und Schlüssel abgeben
09:45
Rechte und Pflichten eines Werkstattrats
Wiederholung und Quiz
11:00
Der Werkstattrat aus der Sicht der Chefs
Gespräch mit mehreren Vorgesetzten
12:00
Abschluss und Ausblick
13:00
Mittagessen und Tagungsende
Referierende
Leitung
Dr. Thomas Haas
Dr. Thomas Haas
Studienleiter
Bernd Schatz
Diakonisches Werk Württemberg
Silke Frisch
Werkstatträte Baden Württemberg e.V.
Weitere Infos
Tagungsnummer
400123
Anmeldeschluss
01.07.2023
Zielgruppen
Werkstatträte und ihre Begleitpersonen aus Baden-Württemberg
Veranstalter
Evangelische Akademie Bad Boll
Ort
Evangelische Tagungsstätte Bad Boll
Preis
Teilnahme ohne Übernachtung/Frühstück: 232,00 €
Teilnahme mit Übernachtung/Frühstück im Einbettzimmer: 370,00 €
Teilnahme mit Übernachtung/Frühstück im Zweibettzimmer: 333,00 €
Die Mahlzeiten während des Tages sind im Gesamtpreis enthalten.
In allen Preisen ist die gesetzliche Mehrwertsteuer enthalten. Geschäftsbedingungen siehe: : www.ev-akademie-boll.de/agb
Themengebiete
- Gemeinschaft, Vielfalt, Inklusion
- Leitungskompetenz, Beruf
Shuttle
Probleme mit der Anreise? Sprechen Sie uns an!
Sammelrechnung gewünscht:
Dann bitte die gesammelten Anmeldungen mit Angabe der Rechnungsanschrift per Mail an erika.beckert@ev-akademie-boll.de