11.11. - 12.11.2022, Evangelische Akademie Bad Boll
Migration und Flucht am Beispiel von Zentralamerika
Warum Menschen migrieren und wie wir sie empfangen
Tausende von Menschen fl. hten jedes Jahr wegen extremer Armut, Gewalt und Naturkatastrophen. Am Beispiel Mittelamerikas werden wir Fluchtursachen analysieren und Möglichkeiten diskutieren, wie man diesen begegnen kann. Wir wollen politische Konzepte und Ansätze der Entwicklungspolitik hinterfragen, von zivilgesellschaftlichen Strategien lernen und die Vernetzung verschiedener Akteure unterstützen, die sich für eine Verbesserung der Lebensverhältnisse einsetzen.
INFO: Anmeldefrist verlängert bis 09.11.2022.
- Thema
- Programm
- Referierende
- Weitere Infos
Thema
Noch nie waren so viele Menschen auf der Flucht wie heute. Ihre Zahl wird in 2022 auf 100 Millionen geschätzt. Menschen flüchten weltweit wegen extremer Armut, Korruption und Gewalt, Naturkatastrophen, Klimawandel und fehlender Rechtsstaatlichkeit.
Einige Regionen mit großen Fluchtbewegungen werden in der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen – dazu zählt Mittelamerika.
Wir wollen diese – scheinbar vergessene – Region in den Blick nehmen.
Referent*innen aus El Salvador werden uns über das Land berichten. Warum flüchten Menschen aus El Salvador, Guatemala, Honduras und Nicaragua? Weshalb funktionieren die Projekte nicht, die die Bevölkerung zum Bleiben bewegen sollen? Welche Möglichkeiten gibt es, den Ursachen tatsächlich etwas entgegenzusetzen?
Wir wollen politische Konzepte und Ansätze der internationalen Politik mit Vertreter*innen nationaler und internationaler Institutionen hinterfragen und Strategien zum Umgang mit Migration und Flucht von zivilgesellschaftlichen Organisationen erfahren.
Gute und wirkungsvolle Beispiele sollen zeigen, wie geholfen werden kann. Die Tagung möchte dazu ermutigen, Projekte vor Ort zu unterstützen oder sich in Deutschland für Klimapartnerschaften und in der Flüchtlingsarbeit zu engagieren. Kommen Sie dazu, weil Sie bereits in der Arbeit mit Geflüchteten aktiv sind oder weil Sie sich über Ideen austauschen möchten.
Sie sind herzlich eingeladen!
Programm
14:30
Ankommen bei Kaffee und Kuchen
15:00
Begrüßung
Dr. Carola Hausotter, Evangelische Akademie Bad Boll
Gabriele Winkler, Engagement Global, Außenstelle
Stuttgart
Paulino Miguel, Forum der Kulturen, Stuttgart
15:15
Keynote
"Warum brechen Menschen auf?"
Dr. Stefan Rother
Arnold-Bergstraesser Institut ABI Freiburg
Moderation: Gabriele Winkler
16:00
Podiumsdiskussion
"Migration in Mittelamerika: Beweggründe und Perspektiven"
Anna Brunner, Brot für die Welt, Costa Rica
Lya Cuellar, Runder Tisch Zentralamerika
Xenia Oliva, Journalistin aus El Salvador
Sibylla Brodzinsky (virtuell)
United Nations High Commissioner for Refugees (UNHCR)
Moderation: Erika Harzer
17:30
Pause
18:15
Diskussion und Kennenlernen in Kleingruppen
19:00
Abendessen
20:15
Offene Vernissage zur Ausstellung
"Ein Ort. Irgendwo. Internationale Karikaturausstellung zum Thema Flucht und Migration."
Begrüßung:
Prof. Dr. Hübner, Akademiedirektor
Andrea Dorneich, Engagement Global
Lesung: Kathrin Zeiske aus ihrem Buch
"Ciudad Juárez"
Ausstellung "Ein Ort.Irgendwo"
Musik: Poldy Tagle, Chile
Häppchen
Moderation: Gabriele Winkler
08:00
Morgenimpuls
08:20
Frühstück
09:15
Internationale Kooperation - Ansätze aus der Praxis
1) Stärkung der Rechte von Migrant*innen
- Ansätze von Zivilgesellschaft an der mexikanisch-US-amerikanischen Grenze
Kathrin Zeiske, Journalistin
2) Transitmigration - Beispiele aus Mexiko
Ximena Alba Villalever, Wissenschaftlerin, Berlin und Bochum
Gespräch
Moderation: Dr. Carola Hausotter
10:30
Pause
11:00
Partnerschaftsarbeit
Klimapartnerschaft Ludwigsburg - Ambato, Ecuador
Beispiel für Zusammenarbeit auf kommunaler Ebene
Input: Florian Tögel, Stadt Ludwigsburg
Partnerschaft mit Segundo Montes, El Salvador - eine Gemeinde von ehemals geflüchteten Menschen
Input: Heide Trommer, Konstanz
Moderation: Erika Harzer
12:00
Mittagessen
13:00
Und was läuft hier?
Projekte zur Stärkung der Rechte von Migrant*innen
1) "Faire Integration"
Margarete Brugger
Beraterin, Arbeitsausbeutung/Arbeitsrechte
mira - Mit Recht bei der Arbeit
2) "Ausbildung statt Abschiebung"
Leon Rauch
Jurist, Berater Asyl- und Sozialrecht
Moderation: Paulino Miguel
14:00
Wir diskutieren Thesen zur Arbeitsmigration
Was lernen wir voneinander?
Welche politischen Akteure müssen sich bewegen?
Moderation: Wolfgang Herrmann
15:00
Abschluss mit Kaffee und Kuchen
15:30
Ende der Tagung
Referierende
Leitung
Dr. Carola Hausotter
Dr. Carola Hausotter
Studienleiterin
Referentinnen/Referenten
Sibylla Brodzinsky
United Nations High Commissioner for Refugees (UNHCR), Verantwortliche für Zentralamerika (virtuell)
Margarete Brugger
Beraterin, mira - Mit Recht bei der Arbeit, Stuttgart
Anna Brunner
Koordinatorin des regionalen ZFD-Programmes von Brot für die Welt in Zentralamerika, Fokus Migration und interne Vertreibung, Costa Rica
Andrea Dorneich
Abteilungsleiterin, Engagement Global, Bonn
Prof. Dr. Jörg Hübner
Geschäftsführender Direktor, Evangelische Akademie Bad Boll
Xenia Oliva
Journalistin aus El Salvador
Leon Rauch
Jurist, Berater Asyl- und Sozialrecht, Köln
Dr. Stefan Rother
Arnold Bergstraesser Institut ABI, Freiburg
Poldy Tagle
Pianistin, Chile
Heide Trommer
Entwicklungspolitische Beraterin, Konstanz
Florian Tögel
Stadt Ludwigsburg, Referat Stadtentwicklung, Klima und Internationales
Ximena Alba Villalever
Wissenschaftlerin, Berlin und Bochum
Kathrin Zeiske
Journalistin, Mexiko
Vorbereitungsteam
Gabriele Winkler und Patricia Märkisch
Engagement Global, Außenstelle Stuttgart
Lya Cuellar, Koordinatorin
Runder Tisch Zentralamerika, Berlin
Erika Harzer, Autorin und Journalistin, Kellinghusen
Paulino Miguel
Forum der Kulturen, Stuttgart
Wolfgang Herrmann
Betriebsseelsorge, Stuttgart
Weitere Infos
Tagungsnummer
430922
Preis
- bei Unterbringung im Einzelzimmer: 120,00 €
- bei Unterbringung im Zweibettzimmer: 100,00 €
- ohne Übernachtung und Frühstück: 51,00 €
Anmeldeschluss
09.11.2022
Zielgruppen
Vertreter_innen zivilgesellschaftlicher Gruppen, die zum Thema Migration arbeiten; Migrant_innen und migrantische Organisationen; Akteure aus der Friedens-, Menschenrechts- und Entwicklungszusammenarbeit; Studierende und Absolventen der Rechts-, Sozial- und Politikwissenschaften; politische Entscheidungsträger_innen, die zum Thema Migration in Zentralamerika arbeiten
Veranstalter
Evangelische Akademie Bad Boll
Ort
Evangelische Akademie Bad Boll

Die Evangelische Akademie Bad Boll ist Mitglied der Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) e.V., Berlin.
Themengebiete
- Internationale Politik, Europa
Förderhinweis:
Gefördert aus Mitteln des Kirchlichen Entwicklungsdienstes durch Brot für die Welt-Evangelischer Entwicklungsdienst.
Ermäßigung
Bezieher_innen von Arbeitslosengeld Stufe II (ALG II), Asylbewerber_innen, Jugendliche, Studierende und Auszubildende bis 27 Jahre sowie Freiwilligendienst Leistende erhalten auf Antrag und Nachweis eine Ermäßigung in Höhe von 50 % der oben genannten Preise für Unterkunft/Verpflegung und Kursgebühr.
Kontakt
Kooperationspartner
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Außenstelle Stuttgart von Engagement Global im Rahmen des Programms Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland (EBD) statt.

Brot für die Welt

Katholische Betriebsseelsorge

Forum der Kulturen Stuttgart