03.07. - 04.07.2019, Evangelische Akademie Bad Boll

Es grünt so grün…

Nachhaltige Instrumente und Visionen zur Offenhaltung der Landschaft

In vielen Regionen sinkt der Anteil an Wiesen, Weiden, Almen und Heiden, die ländlichen Kulturlandschaften nicht nur ökologisch, sondern auch ästhetisch einen besonderen Wert verleihen. Im Zentrum der Tagung steht daher die Erörterung zukunftsweisender Instrumente und Visionen zum Erhalt dieser Landschaften. Hierbei werden neue agrar- und forsttechnische Methoden und Formen der Weidewirtschaft genauso diskutiert wie innovative Wege der Verwertung von Biomasse, etwa durch die Herstellung von Pflanzenkohle oder deren energetische und bioökonomische Weiterverarbeitung.

  • Thema
  • Programm
  • Workshops
  • Referierende
  • Weitere Infos

Thema

In vielen Regionen sinkt der Anteil an Wiesen, Weiden und Heiden, die Kulturlandschaften ökologisch und ästhetisch einen besonderen Wert verleihen. Die Ursachen hierfür liegen zum einen in der Intensivierung der Bewirtschaftung, zum anderen aber auch am Rückzug der Landwirtschaft aus Grenzertragsstandorten und extensiven Nutzungen wie der Wiesenbeweidung. Der Rückgang artenreichen Grünlands verändert jedoch die Landschaften, deren Lebensräume und Biodiversität.

Diskutieren Sie mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis Perspektiven und Visionen zum Erhalt dieser Landschaften. In den Vorträgen und Diskussionsrunden werden der Wert der Weidewirtschaft und des Grünlandes als Futter genauso erörtert wie seine Bedeutung für den Naturschutz. Zudem wird die Frage beleuchtet, welche immateriellen Funktionen das Grünland für die Biodiversität und Kulturlandschaftspflege wahrnimmt und wie Vermarktungskonzepte für Grünlandprodukte zum Aufbau lukrativer Wertschöpfungsketten eingesetzt werden können. Finden Sie darüber hinaus Antworten zur außerlandwirtschaftlichen Verwertung von Grünlandaufwuchs als Rohstoff in der Papierindustrie, der Bioökonomie und der Bioenergie.

Eine Exkursion bietet Einsichten in die schwäbische Streuobstwiesenlandschaft sowie Raum zum Austausch mit einem heimischen Betrieb, der Streuobstprodukte verwertet und Einblicke in seine Betriebsabläufe gewährt.

Wir laden Sie herzlich zur Tagung ein.

Thomas Dietz, Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg
PD Dr. Anja Reichert-Schick & Sandy-Cheril Manton, Evangelische Akademie Bad Boll

Programm

Mittwoch, 3. Juli 2019

09:30

Ankommen bei Kaffee, Tee und Brezelimbiss

10:00

Herzlich willkommen

Sandy-Cheril Manton und PD Dr. Anja Reichert-Schick, Evangelische Akademie Bad Boll

Thomas Dietz, stellv. Vorsitzender des Landesnaturschutzverbandes Baden-Württemberg

10:30

Allgemeine Entwicklungen und Diskussion um Grünland – ein Überblick

Prof. Dr. Rainer Luick, Hochschule für Forstwirtschaft, Rottenburg

Moderation: Sandy-Cheril Manton

11:00

Das Grünland und seine Bedeutung für die Weidewirtschaft

Prof. Dr. Martin Elsäßer, LAZBW Aulendorf / Universität Hohenheim

Moderation: PD Dr. Anja Reichert-Schick

11:30

Erhaltung, Wiederherstellung und Neuschaffung von artenreichem Grünland - Ein Praxisbericht aus 18 Jahren LEV-Erfahrung

Ralf Worm, LEV Ostalbkreis

Moderation: Thomas Dietz

12:00

Zwischenbilanz und Diskussion

Wo wir stehen und wo wir hin wollen

12:15

Mittagessen

im Restaurant Symposion

14:00

Der Wert offener Landschaften für die Biodiversität

1. Die Bedeutung der naturnahen Beweidung für unserer Kulturlandschaft

Dr. Alois Kapfer, Vorsitzender, Verein zur Förderung naturnaher Weidelandschaften Süddeutschlands

2. Offenhaltung der Grinden im Nationalpark Schwarzwald

Jörg Ziegler, Bereichsleitung "Wald und Naturschutz", Nationalpark Schwarzwald

anschl.: moderiertes Gespräch und Diskussion im Plenum mit Sandy-Cheril Manton

15:00

Grünland als Futter - Auslaufmodell oder Praxis der Zukunft?

1. Impuls aus der Wissenschaft:

Dr. Thomas Jilg, LAZBW Aulendorf

2. Beispiel aus der Praxis:

Urs Sperling, Hofgut Breitwiesen, Ühlingen

anschl.: moderiertes Gespräch zwischen Wissenschaft & Praxis und Diskussion im Plenum mit Sandy-Cheril Manton

16:00

Zeit für Gespräche bei Kaffee, Tee und Kuchen

16:30

Wege zur außerlandwirtschaftlichen Verwertung von Grünlandaufwuchs

1. Verpackung von der heimischen Wiese - Gras als Rohstoff für die Papierindustrie

Ulrich Scheufelen, Papierfabrik Scheufelen

2. Grünlandaufwuchs als Rohstoff für die Bioökonomie

Prof. Dr. Birgit Kamm, Wood K plus, Linz / BTU Cottbus

3. Grünlandbiomasse als Energielieferant - mehr als nur heiße Luft?

Nicole Menzel, Landschaftspflegeverband Mittelfranken

anschl. Diskussion im Plenum

Moderation: PD Dr. Anja Reichert-Schick

18:00

Einsichten aus dem ersten Tag - Stimmen aus dem Publikum

18:30

Abendessen

im Restaurant Symposion

19:30

Abendliche Exkursion:
Biodiversität in halboffenen Landschaften

Leitung: Dr. Markus Rösler (MdL, GRÜNE und Sprecher des NABU-Bundesfachausschuss Streuobst) und Martin Gerspacher, Förster im Revier Bad Boll

Dauer: bis ca. 21:30 Uhr

bitte beachten Sie die untenstehenden Hinweise zur gesonderten Anmeldung für diesen Programmpunkt

anschließend: Ausklang im Café Heuss

Donnerstag, 4. Juli 2019

00:00

08:00

Morgenimpuls in der Kapelle

Sandy-Cheril Manton

08:20

Gemeinsames Frühstück

09:30

Vom Grünland in den Handel - lukrative Wertschöpfungsketten

1. Grünlandschutz durch ein innovatives Bio-Weiderindkonzept

Prof. Dr. Enno Bahrs, Universität Hohenheim

2. Pro Weideland - die Wertschöpfungskette und Vermarktung von der Weide bis zur Milchtüte

Luisa Jäger, Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen

anschl.: moderiertes Gespräch und Diskussion im Plenum mit PD Dr. Anja Reichert-Schick

10:30

Zeit für Gespräche bei Kaffee und Tee

11:00

Abschlussdiskussion: Perspektiven zur Offenhaltung der Landschaft und Verwertung von Grünlandprodukten - Strategien und Praxis

Mitwirkende:

Thomas Dietz, Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg

Luisa Jäger, Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen

Alois Kapfer, Verein zur Förderung naturnaher Weidelandschaften Süddeutschlands

Jörg Ziegler, Nationalpark Schwarzwald

12:30

Fazit und Abschluss

13:00

Mittagessen

im Restaurant Symposion

Workshops

Workshop Nr. 1:

Exkursion: Biodiversität in halboffenen Landschaften

Streuobstwiesen als halboffene Landschaften besitzen eine große Bedeutung für Landschaftspflege und Naturschutz, als Kulturgut und Erwerbszweig sowie für Naherholung und Tourismus. Naturschützer, Landwirte, öffentliche Hand und Keltereien bemühen sich daher um den Schutz und die Förderung der Streuobstbestände. Gewinnen Sie auf einem Spaziergang in die Streuobstwiesen und den ehemaligen Hutewald einen Einblick in die schwäbische Streuobstlandschaft, diskutieren Sie mit Experten Möglichkeiten und Perspektiven zu ihrem Erhalt und kosten Sie im Bad Boller Tempele die außergewöhnliche Vielfalt "fruchtiger und prickelnder" Produkte aus den heimischen Streuobstwiesen.

Leitung: Dr. Markus Rösler (MdL, GRÜNE und Sprecher des NABU-Bundesfachausschuss Streuobst) und Martin Gerspacher, Förster im Revier Bad Boll

Verkostung durch "Kaiser Destillerie-Obstweinkellerei" aus Salach

Unkostenbeitrag: 15 Euro (bitte bar vor Ort an den Veranstalter entrichten)

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um separate Anmeldung für die Exkursion durch die Auswahl "Workshop".

Referierende

Leitung

Dr. Anja Reichert-Schick;Studienleiterin;Evangelische Akademie Bad Boll

Sandy-Cheril Manton;Studienleiterin;Evangelische Akademie Bad Boll

Mitwirkende

Prof. Dr. Enno Bahrs
Geschäftsführender Direktor des Instituts für Landwirtschaftliche Betriebslehre, Universität Hohenheim

Thomas Dietz
Stellvertretender Vorsitzender des Landesnaturschutzverbandes Baden-Württemberg, Stuttgart

Prof. Dr. agr. Martin Elsäßer
Leiter des Fachbereichs Grünlandwirtschaft und Futterbau, LAZBW Aulendorf; Apl. Professor im Institut für Kulturpflanzenwissenschaften, Universität Hohenheim

Martin Gerspacher
Förster, Forstrevier Bad Boll

Dr. Thomas Jilg
Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild, Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW), Aulendorf

Luisa Jäger
Projektleiterin Pro Weideland, Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen, Ovelgönne

Prof. Dr. Birgit Kamm
Honorarprofessorin BTU Cottbus - Senftenberg / Wood K plus, Linz, Key Researcherin im Geschäftsbereich Holzchemie und Biotechnologie

Dr. Alois Kapfer
Vorsitzender, Verein zur Förderung naturnaher Weidelandschaften Süddeutschlands, Tuttlingen

Prof. Dr. Rainer Luick
Professur für Natur- und Umweltschutz, Hochschule für Forstwirtschaft, Rottenburg

Nicole Menzel
Landschaftspflegeverband Mittelfranken, Ansbach

Dr. Markus Rösler
MdL, GRÜNE und Sprecher des NABU-Bundesfachausschuss Streuobst, Stuttgart

Dr. Ulrich Scheufelen
Papierfabrik Scheufelen, Lenningen

Urs Sperling
Hofgut Breitwiesen, Ühlingen

Ralf Worm
Landschaftserhaltungsverband Ostalbkreis, Aalen

Jörg Ziegler
Bereichsleitung "Wald und Naturschutz", Nationalpark Schwarzwald, Seebach

Weitere Infos

Tagungsnummer

450319

Anmeldeschluss

01.07.2019

Zielgruppen

Verwaltungen, Unternehmen, Vereine, Verbände, Stiftungen und Träger aus den Bereichen Landwirtschaft, Landschaftserhaltung, Kulturlandschaftspflege, Naturschutz, Landmaschinen und Agrar- bzw. Forsttechnik, alle an der Thematik Interessierte

Veranstalter

Evangelische Akademie Bad Boll

Ort

Evangelische Akademie Bad Boll

Preis

Vollverpflegung im Einzelzimmer mit Dusche/WC 190,80
Vollverpflegung im Zweibettzimmer mit Dusche/WC 173,50
Tagungsteilnahme ohne Übernachtung und Frühstück 126,50

Schwerpunkttagung

  • Die Grenzen des Planeten respektieren
    Die Chancen einer nachhaltigen Technik, Wirtschafts- und Lebensweise ausloten

Themengebiete

  • Nachhaltigkeit, Umwelt, Mobilität
  • Naturwissenschaft, Technik

Kooperationspartner

Archiv

Diese Tagung hat bereits begonnen oder ist beendet.

Schwerpunkttagung

  • Die Grenzen des Planeten respektieren
    Die Chancen einer nachhaltigen Technik, Wirtschafts- und Lebensweise ausloten

Download

Tagungs-Flyer als PDF