21.11. - 23.11.2012, Bad Boll

Chancen und Gefahren der E-Justiz

Der Begriff E-Justice bezeichnet den Einsatz von elektronischen Verfahren sowohl innerhalb der Justiz als auch zwischen Organen der Justiz - etwa Gerichten - und der Verwaltung und/oder Privatpersonen. Welche Online-Angebote der Justiz bringen den Rechtssuchenden was? Zeit- oder Geldersparnis, weniger Schreibarbeit, eine schnellere Erledigung der Anliegen und Beantwortung der Fragen?

Referierende

Leitung

Kathinka Kaden;Studienleiterin;Donzdorf

Referenten / Mitwirkende


Diem & Partner Rechtsanwälte, Stuttgart

Prof. Dr. jur. Christiane Flemisch
Hochschule für Wirtschaft und, Geislingen

Dr. Martin Gogger
Landgericht Würzburg, Würzburg

Kai Henning
Dortmund

Pfarrerin Kathinka Kaden
Evangelisches Pfarramt I, Bad Überkingen

Felix Kuhn
Stuttgart

Volker Laedtke
Amtsgericht Hamburg, Elmshorn

Wolfgang Lämmer
Dülmen

Holger Radke
Landgericht Mannheim, Böhl-Iggelheim

Klaus Rellermeyer
Hamm

Dr. Thorsten Schleich
Villingen-Schwenningen

Beate Schmidberger
Heilbronn

Rechtsanwalt Dr. Christian Strasser
Wörthsee

Elke Strauß
Amtsgericht Görlitz, Görlitz

Andrea Titzmann
Evangelische Akademie Bad Boll, Göppingen

Pfarrerin Susanne Wolf
Evangelische Akademie Bad Boll, Tübingen

Weitere Infos

Tagungsnummer

520812

Anmeldeschluss

21.11.2012

Zielgruppen

Richter und Richterinnen, Juristen und Juristinnen, sozialpolitisch Interessierte

Veranstalter

Evangelische Akademie Bad Boll

Ort

Bad Boll Anreise

Preis pro Person

Bitte im Tagungssekretariat
Tel.: 07164 - 79-233
gabriele.barnhill@ev-akademie-boll.de
nachfragen.

Themengebiete

  • Gesellschaft, Staat, Recht

Archiv

Diese Tagung hat bereits begonnen oder ist beendet.

Download

Tagungs-Flyer als PDF