19.05. - 21.05.2017, Wittenberg
Wortgewaltig - bilderfrei?
Freiheit und die Macht des Visuellen
Die Allgegenwart und Wirkkraft des Visuellen stellen Theologie und Kirche heute vor große Herausforderungen. Wie stehen Wort und Bild zueinander? Welche Zukunft hat der am Wort orientierte christliche Glaube angesichts digital verstärkter Bilderfluten? Die Tagung in der Lutherstadt Wittenberg erörtert solche Fragen am historischen Ort und im Kontext von Reformationsjubiläum und Weltausstellung. Wir fragen nach dem Verhältnis reformatorischer Freiheit des Glaubens zur damals einsetzenden Emanzipation der Künste. Vorträge, Diskussionen und Besichtigungen werden vielfältige Impulse zur Auseinandersetzung geben.
- Thema
- Programm
- Referierende
- Weitere Infos
Thema
Thema
Die Allgegenwart und Wirkkraft des Visuellen stellt Theologie und Kirche heute vor große Herausforderungen. Fragen nach dem Verhältnis von Wort und Bild und nach der Zukunft des christlichen, speziell protestantischen Glaubens angesichts einer im Zeichen des Digitalen stehenden Medienwende mit ihrer Bilderflut stellen sich mit Vehemenz.
Wir laden alle Interessierten herzlich ein, solche Fragen an historischem Ort und im Kontext von Reformationsjubiläum und Weltausstellung aufzugreifen und zu vertiefen. In konkreter Anschauung von Bildproduktionen der Reformationszeit fragen wir nach Begegnungsmöglichkeiten und Konfliktfeldern zwischen der reformatorisch errungenen Freiheit des Glaubens und der damals beginnenden Emanzipation der Künste.
Vortragsphasen, Diskussionen der Teilnehmenden und Besichtigungen vor Ort (Stadt- und Schlosskirche Wittenberg, Cranach-Atelier sowie die künstlerisch gestalteten ‚7 Tore der Freiheit‘ zur Eröffnung der Weltausstellung) werden vielfältige Eindrücke und Impulse zur Auseinandersetzung mit dieser Thematik geben.
Die Tagung findet in Kooperation der beiden Akademien der Landeskirchen in Württemberg und Sachsen-Anhalt statt. Sie ist ins Fortbildungsprogramm für Pfarrerinnen und Pfarrer der Ev. Landeskirche in Württemberg für 2017 aufgenommen.
Programm
Programm
16:00
Anreise, Zimmerbezug im Luther-Hotel
16:20
Das 360°-Panorama
Luther 1517. Glaube, Wissen, Selbstbestimmung
Yadegar Asisi im Gespräch mit Joachim Zirkler, Lutherischer Weltbund
18:00
Andacht in der Schloßkirche
18:30
Abendessen
19:30
Selig sind, die sehen und doch
nicht glauben - Über die Glaubensmacht der
Bilder und ihrer Betrachter
Pfr. Hannes Langbein, Gesellschaft für Gegenwartskunst und Kirche, Artheon e. V., Berlin
Response:
Prof. Dr. Hans-Ulrich Gehring
09:00
Morgenandacht
09:30
Das Wort und Gebot Gottes fordert Kunst Von der überschätzten Macht der Bilder
Dr. h.c. Andreas Mertin, Hagen
10:45
Kaffeepause
11:00
Vom Nutzen der Bilder und Mythen für den
öffentlichen Umgang mit Reformationsgeschichte
Dr. Dr. Benjamin Hasselhorn, Stiftung Luthergedenkstätten Sachsen-Anhalt
12:30
Mittagessen
14:00
Kuratorenführung: Nationale Sonderausstellung 'Luther! 95 Schätze - 95 Menschen'
Augusteum, Lutherstadt Wittenberg, Collegienstraße
15:30
360°Panorama: Besichtigung (ohne Führung)
Lutherstraße
16:30
Besichtigung Melanchthon-Haus
UNESCO Welterbestätte
Ort: Collegienstraße 60
18:30
Abendessen
19:30
Bildergefahr!? Vom Vorbehalt und der Furcht
der Theologen
KR Reinhard Lambert Auer
Response: Alf Christophersen
09:00
Andacht
09:30
Luther und die Avantgarde
Einführungsvortrag Alf Christophersen
10:30
Besuch der Ausstellung 'Luther und die Avantgarde'
Berliner Straße
12:00
Führung durch die Stadtkirche St. Marien
13:00
Mittagessen im Brauhaus, Am Markt 6
Ende der Tagung und Abreise
Referierende
Referierende
Leitung
Prof. Dr. Hans-Ulrich Gehring;Studienleiter;Evangelische Akademie Bad Boll
Karl-Ulrich Gescheidle;Studienleiter;Evangelische Akademie Bad Boll
PD Dr. Alf Christophersen, Studienleiter, Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt, Wittenberg
Reinhard Lambert Auer, Evangelischer Oberkirchenrat Württemberg, Stuttgart
Referenten / Mitwirkende
Yadegar Asisi
Dr. Dr. Benjamin Hasselhorn
Stiftung Luthergedenkstätten Sachsen-Anhalt
Dr. Hannes Langbein
Stiftung St. Mattäus, Berlin
Dr. h. c. Andreas Mertin
Hagen
Joachim Zirkler
Lutherischer Weltbund
Anmeldung und Tagungsort
Anmeldungen bitte direkt an:
Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e. V., Schlossplatz 1D, 06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel. 03491 4988 – 0 Fax 03491/ 400706
E-Mail: info@ev-akademie-wittenberg.de
Sie können sich über unsere Internetseite anmelden, wir leiten die Anmeldungen direkt weiter nach Wittenberg.
Weitere Infos
Weitere Infos
Tagungsnummer
530717
Anmeldeschluss
12.04.2017
Zielgruppen
An theologischen, ästhetischen und historischen Fragen Interessierte
Veranstalter
Evangelische Akademie Bad Boll
Ort
Wittenberg
Preis pro Person
Tagungsbeitrag, Übernachtung im Luther-Hotel, Verpflegung und Eintritte
Im Einzelzimmer Dusche/WC 318,- €
Im Doppelzimmer Dusche/WC 220,- €
Tagungsbeitrag mit Verpflegung und Eintritten ohne Übernachtung und Frühstück 60,- €
Bitte melden Sie sich direkt in Wittenberg an, wir leiten hier eingehende Anmeldungen aber gerne weiter.
Themengebiete
- Religion, Kirche, Theologie
- Kultur, Kunst, Philosophie