13.10.2022, 16:00 - 18:00 Uhr, Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung: Mit Digitalisierung gesund gute Schule machen
Bewusst mit Chancen und Risiken des Digitalisierungsschubs umgehen
Der Anfang des Schuljahres ist geschafft – Zeit, das eigene Handeln zu reflektieren, um die Weichen für die kommenden Monate zu stellen. Die Integration digitaler Tools in den Unterricht erfordert kontinuierliches Nachdenken und Weiterentwickeln. Wie gelingt es, diesen Wandel positiv zu bewerkstelligen? In diesem Workshop wollen wir gemeinsam Ausgangspunkte definieren, Stolpersteine identifizieren und mögliche Schritte ins Visier nehmen, um voller Energie ins neue Schuljahr zu starten.
- Thema
- Programm
- Referierende
- Weitere Infos
Thema
Befeuert durch die Coronakrise werden an vielen Schulen neue Technologien eingeführt: Unterricht per Videokonferenz, Hausaufgaben per Mail, digitales Klassenbuch. Mitten in der Pandemie wurde Lernen und Unterrichten mit digitaler Unterstützung zum Alltag. Mittlerweile kommen die Geräte, finanziert durch den Digitalpakt von Bund und Ländern, in den Schulen bei den Lehrenden und Lernenden an.
Doch wie soll es nun mit den Laptops, Tablets, digitalen Plattformen und Schulclouds weitergehen? Wie können wir sie nutzen für einen zukunftsfähigen Unterricht? Wie bleiben wir dabei in unserer Kraft? Und wie unterstützen wir unsere Schüler und Schülerinnen in einem gesunden Umgang?
Welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind zu beachten?
Inputs, Austausch und Diskussionen im Plenum und in kleinen Gruppen prägen diesen Workshop.
Diskutieren Sie mit und vernetzen Sie sich!
Nutzen Sie diesen Workshop, um Ihren eigenen Ausgangspunkt zu klären, Stolpersteine zu identifizieren und Bausteine ins Visier zu nehmen, damit Sie mit Energie ins neue Schuljahr starten können.
Programm
16:00
Begrüßung und Einstimmung
Claudia Schmengler
16:15
Was ist der Stand der Digitalisierung an unserer Schule? Was stresst und was erleichtert das Unterrichten?
Input und Austausch in Breakoutrooms
Claudia Schmengler
17:00
Input 1
Digitale Stolpersteine und deren Bewältigung
Fishbowl Diskussion - Kollegiale Beratung
Mathias Weidner
17:20
Input 2
10 Bausteine der Resilienz
Claudia Schmengler
17:40
Input 3
Welche Rechte haben wir als Lehrende?
Rechtliche Rahmenbedingungen: Arbeitsschutz, Dienstvereinbarung
Mathias Weidner
17:50
Was nehme ich mit?
Abschlussdiskussion
17:55
Abschlussrunde, Verabschiedung und Dank
Claudia Schmengler
18:00
"Nachklang"
Gelegenheit zu Vernetzung und Gesprächen in Breakoutrooms
Referierende
Leitung
Claudia Schmengler
Claudia Schmengler
Studienleiterin
Referenten / Mitwirkende
Mathias Weidner
Online-Kommunikations-Coach, Gender- und Diversity Manager, GEW-Mitglied und Betriebsrat bei Lieferando, www.distanceteaching.de
Weitere Infos
Tagungsnummer
540922
Preis
Die Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung ist kostenlos. Sie können die Akademiearbeit mit einer Spende auf folgendes Konto jedoch gerne unterstützen:
Evangelische Akademie Bad Boll
IBAN: DE68 6105 0000 0000 0679 33
BIC: GOPSDE6GXXX
Kreissparkasse Göppingen
Bitte geben Sie als Verwendungszweck Spende und die Tagungsnummer an. Bei Bedarf stellen wir eine Spendenquittung aus bei Beträgen bis 300 € wird von den Finanzämtern der Überweisungsnachweis als Beleg akzeptiert.
Anmeldeschluss
10.10.2022
Zielgruppen
Lehrer_innen aller Schularten, am Schulleben Beteiligte
Veranstalter
Evangelische Akademie Bad Boll
Ort
Online-Veranstaltung
Themengebiete
- Bildung, Erziehung
- Leitungskompetenz, Beruf
Sonstiges:
Bitte legen Sie sich ein paar Steine bereit!