10.07. - 11.07.2021, Evangelische Akademie Bad Boll

NABU Sommerakademie 21

Fortbildungsangebot für ehrenamtlich Engagierte im Naturschutz

Der NABU Baden-Württemberg und die Evangelische Akademie Bad Boll bieten ein Fortbildungswochenende für Naturschützer_innen an. Die Workshops thematisieren aktuelle Fragen aus der Naturschutzpraxis von NABU und Kirche. Schwerpunkte sind dabei Artenschutz, Wildbienen und Hummeln, Amphibien und Reptilien. Zudem geht es um Arbeitssicherheit und um die Frage, wie man neue Engagierte gewinnen kann.

Wir hoffen sehr, dass die fünfte NABU-Sommerakademie wieder in Bad Boll stattfinden kann und halten Sie auf dem Laufenden.

  • Thema
  • Programm
  • Workshops
  • Referierende
  • Weitere Infos

Thema

Egal ob Grünschnabel oder alter Hase: Naturschützerinnen und Naturschützer werden gleichermaßen vor immer neue Herausforderungen gestellt.

Wir möchten Sie in Ihrem ehrenamtlichen Engagement unterstützen!

Dazu laden wir, NABU Baden-Württemberg und Evangelische Akademie, Sie zur fünften NABU-Sommerakademie nach Bad Boll ein. Sie können aus fünf spannenden Workshops wählen: Artenkunde von Wildbienen bzw. Amphibien und Reptilien, Baumpflege und -biologie, Artenschutz im Garten und am Gebäude sowie Gewinnung neuer Engagierter.

Wir freuen uns auf ein gemeinsames Wochenende in traumhafter Umgebung zur Fortbildung, zum regen Austausch und zur Vernetzung untereinander!

Herzliche Einladung nach Bad Boll.

Jörg Bohn, Studienleiter der Evangelischen Akademie Bad Boll
Johannes Enssle, NABU-Landesvorsitzender

Programm

Samstag, 10. Juli 2021

09:30

Registrierung und Ankommen bei Kaffee, Tee und Brezeln

10:00

Begrüßung und Einführung

10:30

Beginn der Workshops

12:30

Mittagessen

14:00

Workshops

16:00

Pause mit Kaffee, Tee und Kuchen

16:30

Workshops

18:00

Abendessen

20:00

gemütlicher Abend ggfs. Abendaktion

Sonntag, 11. Juli 2021

08:00

Morgenimpuls

08:15

Frühstück und Zimmer räumen

09:15

Workshops

11:00

Pause mit Kaffee und Tee

11:30

Workshops

13:00

Mittagessen

14:00

Workshops

15:00

gemeinsamer Abschluss

16:00

Ende der Tagung

Workshops

Workshop Nr. 1:

Die wunderbare Welt der Wildbienen

Keine andere Tiergruppe ist so artenreich wie die der Hautflügler. Unter ihnen sind die Wildbienen eine besonders vielfältige und faszinierende Gruppe. Die Kenntnis der einzelnen Arten erfordert eine intensive Beschäftigung mit diesen Tieren.
Wir führen in die wunderbare Welt der Wildbienen ein, erläutern Grundsätzliches zu ihrer Lebensweise und berichten über ihre Gefährdung. Es werden Wege aufgezeigt, wie wir den bedrohten Tieren helfen können. Der Schlüssel ist ein reichhaltiges Nahrungsangebot in Form von Wildpflanzen und eine Landnutzung, welche die natürlichen Ressourcen schont. Innerörtliche Maßnahmen sind hierbei der Schwerpunkt unseres Workshops. Wir werden im Gelände die häufigsten Wildbienengattungen detaillierter betrachten, führen in die Lebensweise einzelner Arten ein und lernen sie im Gelände kennen. Deren Artbestimmung ist in der Natur allerdings nicht ganz einfach.
Mitwirkende: Martin Klatt, Sabine Holmgeirsson

Workshop Nr. 2:

Engagierte und aktive Freiwillige gewinnen

– eine (Vereins-)Welt gestalten, der andere gerne angehören möchten.
Für den NABU war es schon immer eine Herausforderung, neue freiwillige Mitarbeitende zu gewinnen. Trotz steigender Mitgliederzahlen und zunehmender Bereitschaft fällt es oft schwer, neue Ehrenamtliche zu gewinnen. Denn die „richtigen“ Freiwilligen zu finden, ist gar nicht so einfach.
Bevor wir uns auf die Suche begeben, müssen wir in einem ersten Schritt interessante Aufgaben definieren, beschreiben und klarmachen, was wir im Gegenzug zu bieten haben. Erst dann können wir überlegen, über welche Werbestrategien wir die richtigen Menschen für ein Engagement motivieren. Wie man als NABU-Gruppe oder Kirchengemeinde diesen Herausforderungen begegnen und engagierte und aktive Freiwillige gewinnen und auch bei der Stange halten kann, wollen wir in diesem Workshop mit der Expertin Eva-Maria Antz ergründen.
Mitwirkende: Eva-Maria Antz, Volker Weiß

Workshop Nr. 3:

Artenschutz im Garten und am Gebäude

in Gemeinden, Kirchengemeinden und Zuhause.
Pfarrgärten, Friedhöfe, Parks, Verkehrsinseln und Freiflächen im Siedlungsbereich bieten in blühender Vielfalt Lebensräume für Zauneidechsen, Schmetterlinge, Wildbienen und Igel. In Kirchtürmen und Dachstühlen finden Fledermäuse, Turmfalken und Dohlen Unterschlupf. Diese Vorbilder bringen auch neue Impulse für die eigene Gartengestaltung.
Im Herzen der Gemeinden prägen Kirchen das Ortsbild und können damit Vorbild in Sachen Naturschutz sein – das ist eine Chance zur engen Zusammenarbeit zwischen Kirchengemeinden und NABU-Gruppen. Naturschutz-Aktive, Kindergartenkinder und ihre Eltern, Konfirmanden, Ministrantinnen und engagierte Gemeindemitglieder bringen sich gemeinsam ein. Auch Vereine, Schulen und Betriebe können für die Natur vor unserer Haustür viel bewegen.
Mit vielen praktischen Tipps zeigen wir, wie die Artenvielfalt um und in Gebäuden sowie auf Grundstücken gefördert wird. Wir besuchen voraussichtlich einen Pfarrgarten und überlegen gemeinsam, welche Lebensräume für Insekten, Kleintiere, Vögel und Fledermäuse dort entstehen können.
Mitwirkende: Karin Kilchling-Hink u. a.

Workshop Nr. 4:

Amphibien und Reptilien - aktuell ausgebucht

Wir geben Einblick in die faszinierenden Tiergruppen der Amphibien und Reptilien. Die Lebensweise und die Ansprüche an den Lebensraum der jeweiligen Arten sowie die möglichen Schutz- und Fördermaßnahmen werden wir an den beiden Tagen behandeln. Methoden zum Nachweis und Bestimmung der Tiere im Gelände, die aktuellen Kenntnisse zur Verbreitung in Baden-Württemberg sowie ein Überblick zur aktuellen Literatur und zu den Bestimmungsmöglichkeiten werden den Teilnehmenden an die Hand gegeben. Sofern es die Zeit und das Wetter erlauben, suchen wir bestimmte Lebensräume vor Ort auf oder prüfen beispielhaft Artenschutzgutachten auf deren fachlichen Inhalt – Amphibien und Reptilien spielen hier als Verantwortungsarten eine wichtige Rolle.
Mitwirkende: Dr. Thomas Bamann, Hubert Laufer, Markus Pagel

Workshop Nr. 5:

Grundlagen der Baumpflege und Baumbiologie

Bäume sind faszinierende Lebewesen. Sie spenden Schatten, produzieren Sauerstoff, Holz und Früchte, gliedern die Landschaft, bieten selbst Lebensraum für eine große Anzahl anderer Organismen und vieles mehr.
Doch was ist botanisch gesehen eigentlich ein Baum, wie funktioniert er und was unterscheidet ihn von anderen Pflanzen? Nachdem wir uns mit diesen Fragen beschäftigt haben, schauen wir uns das Zusammenleben zwischen Menschen und Bäumen im Wald und im urbanen Raum an. Welche Erwartungen haben Menschen an Bäume? Müssen Bäume gepflegt werden, müssen Bäume überhaupt genutzt werden, und wenn ja – wie? Warum werden manche Bäume gefällt, andere nicht? Was passiert, wenn man bei einem Baum einen Ast absägt? Wir schauen uns verschiedene Bäume an, analysieren, wie sie an ihrem Standort gewachsen sind und überlegen, wie sie sich weiter entwickeln werden.
Hierbei lernen wir Grundzüge der modernen Baumpflege kennen, erhalten einen Einblick in aktuelle Regelwerke rund um den Baum, wie die ZTV-Baumpflege und die Baumkontrollrichtlinien, und wer mag kann sich bei einem Exkurs zu Seilklettertechnik in Bäumen auch selbst einem Baum auf ganz anderer Weise nähern.
Mitwirkende: Markus Rotzal, Jörg Illi

Referierende

Leitung

Jörg Bohn Jörg Bohn
Studienleiter

Johannes Enssle
Landesvorsitzender
NABU Baden-Württemberg

Katrin Scholderer
NABU-Landesverband Baden-Württemberg

Referentinnen, Referenten und Mitwirkende

Eva-Maria Antz
Stiftung Mitarbeit

Dr. Thomas Bamann
Biologe, Bamann Faunistik

Sabine Holmgeirsson
NABU-Fachbeauftragte Wildbienen und Pflanzenschutz

Jörg Illi
NABU-Gruppe Ostfildern-Ruit

Karin Kilchling-Hink
NABU-Vogelschutzzentrum Mössingen

Martin Klatt
NABU-Landesverband

Hubert Laufer
NABU-Fachbeauftragter Reptilien

Markus Pagel
NABU-Bezirk Gäu-Nordschwarzwald

Markus Rotzal
NABU-Bildungswerk

Stefan Weiland
WALA Heilmittel GmbH

Volker Weiß
NABU-Landesverband

Weitere Infos

Tagungsnummer

600621

Anmeldeschluss

25.06.2021

Zielgruppen

Engagierte aus Naturschutzverbänden, Kirchen und alle Interessierte

Veranstalter

Evangelische Akademie Bad Boll

Ort

Evangelische Akademie Bad Boll

Preis

Bitte notieren Sie im Bemerkungsfeld, ob Sie NABU-Mitglied sind!

Preise für NABU-Mitglieder:
inkl. Verpflegung
im Einzelzimmer 115,00 €
im Zweibettzimmer 95,00 €
ohne Übernachtung/ohne Frühstück 65,00 €

Preise für Nicht-Mitglieder:
inkl. Verpflegung
im Einzelzimmer 150,00 €
im Zweibettzimmer 135,00 €
ohne Übernachtung/ohne Frühstück 95,00 €

Preise für Schüler_innen und Studierende (bis 27 Jahre) NABU-Mitglieder:
inkl. Verpflegung
im Einzelzimmer 65,00 €
im Zweibettzimmer 55 €
ohne Übernachtung/ohne Frühstück 45,00 €

Preise für Schüler_innen und Studierende
(bis 27 Jahre) Nicht-Mitglieder:
inkl. Verpflegung
im Einzelzimmer 85,00 €
im Zweibettzimmer 75,00 €
ohne Übernachtung/ohne Frühstück 65,00 €

ACHTUNG: Bei Stornierungen müssen die Stornierungskosten selbst getragen werden. Es gelten dann ausnahmslos die Preise für Nicht-Mitglieder als Grundlage für die Berechnung der Ausfallgebühren:
bis zum 15. Tag vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei
14 bis 5 Tage vor Beginn 50 % des Teilnahmepreises
weniger als 5 Tage vor Beginn oder ohne Absage 80 % des Teilnahmepreises

Themengebiete

  • Nachhaltigkeit, Umwelt, Mobilität
  • Fort- und Weiterbildung

Kontakt

Romona Böld

Tagungsorganisatorin

E-Mail an: romona.boeld@ev-akademie-boll.de

Tel.: 07164 79-347

Kooperationspartner

Hauptsponsor NABU

NABU

Kooperationspartner

Archiv

Diese Tagung hat bereits begonnen oder ist beendet.

Kontakt

Jörg Bohn

Jörg Bohn

Studienleiter

E-Mail an: Jörg Bohn

Tel.: 07164 79-266

Das Bild zeigt ein Portraitbild.

Romona Böld

Tagungsorganisatorin

E-Mail an: Romona Böld

Tel.: 07164 79-347

Kooperationspartner

Hauptsponsor NABU

NABU