14.10. - 15.10.2022 Evangelische Akademie Bad Boll
Für eine kluge Politik in Zeiten der Krisen
Erhard Epplers politisches Vermächtnis erinnern und weiterdenken

Krieg in der Ukraine, Dürren und Hochwasserkatastrophen infolge des Klimawandels, nationaler Egoismus in der Pandemiebekämpfung – die Politik steht vor gewaltigen Herausforderungen, braucht kluge Ideen und mutige Visionen. Bei Erhard Eppler könnte sie fündig werden. Die Tagung erinnert an seine wegweisenden Impulse für eine soziale Politik, eine demokratische Gesellschaft, für Frieden, globale Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung – in der Hoffnung auf eine gute Zukunft für unsere krisengeschüttelte Welt.
- Thema
- Programm
- Referierende
- Weitere Infos
Thema
Erhard Eppler (1926-2019) hat sich als kritischer Protestant, Sozialdemokrat und mutiger Visionär in Politik, Kirche und Gesellschaft eingebracht.
Früh schon setzte er Themen auf die Tagesordnung, die zu seiner Zeit noch nicht unbedingt auf Parteitagen verhandelt wurden, die uns heute aber intensiv beschäftigen:
- Die Bedeutung von Friedenspolitik im Angesicht des atomaren Zerstörungspotentials
- Die Frage nach einem gerechten Verhältnis zwischen dem globalen Norden und dem globalen Süden
- Ökologische Themen
- Die Bedeutung eines starken demokratischen Rechtsstaates zur Zügelung der neoliberalen Marktkräfte;
- Das Ziel eines guten Zusammenlebens im gemeinsamen Haus Europa, zu dem für ihn auch Russland gehörte
Können seine Fragen und Impulse auch heute nach der, durch den Überfall Russlands auf die Ukraine markierten, “Zeitenwende” einen Weg weisen?
Sind seine politischen Impulse noch zeitgemäß und zukunftsfähig?
Auf der Tagung soll an Epplers politische Arbeit wie an seine politischen Ideen erinnert werden.
Aber im Fokus der Tagung steht nicht das Vergangene.
Sondern Sie sind gefordert, im Austausch mit Politiker*innen und engagierten Bürger*innen, mit profilierten Sozialwissenschaftler*innen und Theolog*innen nach einer zukunftsfähigen Politik zu fragen. Die Vision einer gerechten, friedlichen und ökologisch verantwortlichen Weltgemeinschaft soll helfen, die gegenwärtigen Verhältnisse kritisch zu beleuchten.
Dazu laden wir Sie herzlich ein in die Evangelische Akademie Bad Boll.
Dr. Wolfgang Rapp, Erhard-Eppler-Freundeskreis
Wolfgang Mayer-Ernst, Evangelische Akademie Bad Boll
Programm
12:30
Anreise und Einchecken an der Rezeption
13:00
Mittagessen im Symposion
14:30
Begrüßung
Wolfgang Mayer-Ernst
Dr. Wolfgang Rapp
15:00
Mein Lehrer Erhard Eppler
Vortrag und Gespräch
Hermann Benzing
15:45
Pause mit Kaffee, Tee und Kuchen im Symposion
16:15
Gespräche mit Erhard Eppler
Erinnerungen seines Biographen
Prälat i.R. Paul Dieterich
17:00
Frischluftpause
17:15
„Entscheiden, was wachsen soll.“
Erhard Epplers Ideen und Wege für das Überleben unserer Welt
Vortrag und Diskussion
Gernot Gruber
18:30
Abendessen im Symposion
20:00
"Dass nichts bleibt wie es war"
Arbeiter- und Freiheitslieder
Ein Mitsingabend mit Einführungen zu Geschichte und Kontexten der politischen Lieder
mit Rainer Arnold
21:00
Fortsetzung der Gespräche im Café Heuss
08:00
Morgenandacht in der Kapelle
Wolfgang Mayer-Ernst
08:20
Frühstück im Symposion
09:15
Erhard-Eppler-Freundeskreis.
Eine Zwischenbilanz
Vortrag und Diskussion
Dr. Wolfgang Rapp
10:00
Kaffeepause im Café Heuss
10:30
Europäische Überlegenheit oder Solidarität. Ein postkolonialer Blick auf Mission und Entwicklung
Vortrag und Diskussion
Dr. Bernhard Dinkelaker
11:30
Nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit: Erhard Epplers Anstöße auf dem Prüfstand heutiger Maßgaben
Vortrag und Diskussion
Prof. Dr. Dr.h.c. Hans-Otto Mühleisen
12:30
Mittagessen im Symposion
14:00
"Zeitenwende". Zurück zur Friedensordnung!
Vortrag und Diskussion
Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker
15:00
Die Ukraine im Krieg
Ein Bericht aus der Ukraine
Moritz Gathmann
16:00
Kaffeepause im Symposion
16:30
Partnerschaften mit Russland?
Die Städtepartnerschaft Stuttgart - Samara in schwieriger Zeit
Ein Input
Dr. Frédéric Stephan (angefragt)
16:50
Russland und seine postsowjetischen Nachbarn
Von der Arbeit als evangelischer Pfarrer in Russland, Lettland und Georgien
Ein Input
Prälat Markus Schoch
17:10
Frischluftpause
17:20
Nach der "Zeitenwende"!
Wie weiter im "gemeinsamen Haus Europa"?
Perspektiven für Europa, die Ukraine und Russland
Ein Gespräch mit
Moritz Gathmann
Prälat Markus Schoch
Dr. Frédéric Stephan (angefragt)
18:30
Abschluss und Ende der Tagung
Referierende
Leitung
Wolfgang Mayer-Ernst
Wolfgang Mayer-Ernst
Studienleiter
Dr. Wolfgang Rapp, Vorsitzender des Erhard-Eppler-Freundeskreises, Göppingen
Referent*innen und Mitwirkende
MdB a.D. Rainer Arnold
Wolfschlugen
Hermann Benzing
ehemaliger Schüler bei Erhard Eppler, Berlin
Prälat i.R. Paul Dieterich
Eppler-Biograph, Weilheim an der Teck
Dr. Bernhard Dinkelaker
Pfarrer i. R., ehemaliger Afrika-referent und Generalsekretär der Evangelischen Mission in Solidarität (EMS), Filderstadt-Plattenhardt
Moritz Gathmann
Journalist, Chefreporter bei Cicero; ehemaliger Korrespondent in Russland, aktuell Berichterstatter aus der Ukraine, Berlin
Dipl.-Math. Gernot Gruber, MdL
Sprecher für Energie und Klimaschutz der SPD-Landtagsfraktion, Backnang
Prof. em. Dr. Dr.h.c. Hans-Otto Mühleisen
Prof. em. an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät, Universität Augsburg, St. Peter
Prälat Markus Schoch
Prälatur Reutlingen, ehemaliger Pfarrer in Samara, Riga und Tiflis, Reutlingen
Dr. Frédéric Stephan
Leiter der Abteilung Außenbeziehungen der Landeshauptstadt Stuttgart
(angefragt)
Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker
Wissenschaftler, Bundestagsabgeordneter (1998-2005), Ko-Präsident des Club of Rome (2012-2018), Emmendingen
Weitere Infos
Tagungsnummer
520922
Preis
Vollverpflegung im Einzelzimmer DU/WC: 138,00
im Zweibettzimmer, DU/WC: 118,00
Verpflegung ohne Übernachtung ohne Frühstück: 69,00
Ermäßigung
Schülerinnen, Schüler und Studierende erhalten eine Ermäßigung von 50%.
Anmeldeschluss
07.10.2022
Zielgruppen
an Politik, Demokratie, Nachhaltigkeit und einer guten Zukunft für diese Welt Interessierte; alte und junge Menschen, die kritisches Denken und wegweisende Diskurse schätzen; Sozialdemokrat*innen; Protestant*innen
Veranstalter
Evangelische Akademie Bad Boll
Ort
Evangelische Akademie Bad Boll

Die Evangelische Akademie Bad Boll ist Mitglied der Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) e.V., Berlin.
Schwerpunkttagung
- Den Frieden sichern, Migration gestalten
Internationale Zusammenarbeit fördern, zu einer menschlichen Flüchtlingspolitik finden
Themengebiete
- Gesellschaft, Staat, Recht
- Internationale Politik, Europa
Kontakt
Beate Schnabel
Tagungsorganisatorin
E-Mail an: beate.schnabel@ev-akademie-boll.de
Tel.: 07164 79-229
Kooperationspartner

Erhard Eppler Freundeskreis