23.09. - 25.09.2022 Evangelische Akademie Bad Boll
Sri Lanka am politischen und wirtschaftlichen Abgrund
Chancen der Zivilgesellschaft auf politische Teilhabe

13 Jahre nach dem Bürgerkrieg steht Sri Lanka infolge von Misswirtschaft und Pandemie vor dem wirtschaftlichen und politischen Kollaps. Die Lebensbedingungen der Menschen verschlechtern sich zusehends. Die Regierung militarisiert das Land und unterdrückt die demokratische Teilhabe, Opposition und Zivilgesellschaft werden systematisch von der Macht ausgeschlossen. Doch die Bevölkerung leistet Widerstand. Welche Strategien entwickelt sie, um gehört zu werden? Kann sie trotz der widrigen Umstände zur Demokratisierung des Landes beitragen?
- Thema
- Programm
- Workshops
- Referierende
- Weitere Infos
Thema
Am 9. Mai diesen Jahres trat Mahinda Rajapaksa, Ministerpräsident von Sri Lanka, zurück. Vorausgegangen waren wochenlange Proteste und Auseinandersetzungen, bei denen viele Menschen verletzt wurden. Die Demonstrant*innen hatten die Regierung zum Rücktritt aufgefordert.
Über ein Jahrzehnt nach dem Ende des Bürgerkriegs steht Sri Lanka vor dem wirtschaftlichen Bankrott, Misswirtschaft und Pandemie verstärken die Krise. Den 22 Millionen Einwohner*innen mangelt es an Treibstoff, Lebensmitteln und Medikamenten. Die wichtigen Rohstoffe für die verarbeitende Industrie können nicht mehr importiert und Kredite nicht mehr bedient werden. Die Auslandsschulden belaufen sich auf mindestens 50 Mrd. US-Dollar. Sri Lanka sucht wirtschaftliche Unterstützung beim Internationalen Währungsfonds (IWF) und in Indien und China. Die Rolle Chinas wird auf der Tagung besonders in den Blick genommen.
Menschenrechtsorganisationen und UN mahnen seit Jahren die desaströse Menschenrechtslage an. Menschenrechtsverteidiger*innen werden bedroht und Minderheitenrechte nicht geachtet.
In Sri Lanka wird demokratische Mitwirkung unterdrückt und das Land ist stark militarisiert. Die politische Opposition und die Zivilgesellschaft werden systematisch von der Macht ausgeschlossen. Dem widersetzt sich die Bevölkerung. Welche Strategien entwickelt die Zivilgesellschaft, um die Lage zu ändern? Kann sie trotz der widrigen Umstände zur Demokratisierung des Landes beitragen?
Wir haben Vertreter*innen der Zivilgesellschaft aus Sri Lanka in Bad Boll zu Gast und laden Sie herzlich zum Austausch mit Menschen ein, die aus erster Hand berichten.
Programm
18:00
Abendessen
19:00
Begrüßung
Dr. Carola Hausotter, Evangelische Akademie Bad Boll
Uma Pararasingham, INSD e.V.
Einführung in das Programm
durch Senaka Wattegedara, INSD e.V.
20:00
Keynote
Die aktuelle politische Lage in Sri Lanka
Y.M.E.G. Nawarathna Banda, Renaissance Movement, Kandy civil societies collective for democracy
Moderation: Sunanda Deshapriya, Journalist INSD e.V.
21:15
08:00
Andacht
08:20
Frühstück
09:00
Der Aufstand der Zivilgesellschaft gegen politische und wirtschaftliche Misswirtschaft - die Rolle der Jugend und der Frauen
Jayani Abesekara, Journalistin, Member of Radical Center
Moderation: Hedwig Held, INSD e.V., GEKODEM e.V.
10:15
Pause
10:45
Der Abbau der Rechtsstaatlichkeit in Sri Lanka
Prabodha Rathnayaka, Anwalt und Menschenrechtsaktivist, People's Lawyer Movement
Moderation: Dr. Theo Rathgeber
12:00
Mittagessen
14:30
Podiumsdiskussion
Die Lage der Menschen- und Minderheitenrechte
– die Situation der Frauen, Muslim_innen und der Tamil_innen
Bisliya Bhuto, Women's Action Network, WAN, Puttalam
Moderation: Dr. Thomas Seibert, medico international
16:00
Kaffeepause
16:30
bis 18:00
Arbeitsgruppen zu verschiedenen Sektoren der Zivilgesellschaft und Vernetzung der Diaspora
Diskussion von Leitfragen
Wie können Zugänge für die Zivilgesellschaft zur politischen Macht geschaffen werden?
Welche institutionellen Änderungen müssten vorgenommen werden?
Welche Rolle spielen die internationale Staatengemeinschaft, Indien und China sowie die UNO?
18:30
Abendessen
20:00
Kulturabend
08:00
Andacht
08:20
Frühstück
09:30
Chinas langer Atem - Was bedeutet die chinesische Machtpolitik in den Vereinten Nationen für die Menschenrechte in Sri Lanka?
Dr. Silke Voß-Kyeck, Menschenrechtsexpertin
Moderation: Dr. Thomas Seibert
10:45
Pause
11:00
Strategien der Zivilgesellschaft und Diaspora zur Demokratisierung Sri Lankas
Podiumsdiskussion mit Referent*innen
Moderation: Saman Hamandoga, Program Director
12:30
Ende
13:00
Mittagessen
Workshops
Frauen, junge Menschen und Muslim_innen
Bisliya Bhuto, Women's Action Network, WAN, Puttalam
Jayani Abesekara, Journalist, Member of Radical Center
Tamil*innen und Up-country-Tamil*innen
Edwin Edward Ragal, Arena for Development Facilitator, ADFA Forum
Moderation: Nadarajah Suseendran, INSD e.V.
Chancen für Rechtsstaatlichkeit?
Welche Strukturen müssten verändert werden?
Y.M.E.G.Nawarathna Banda, Renaissance Movement, Kandy civil societies collective for democracy
Prabodha Rathnayaka, Anwalt und Menschenrechtsaktivist, People's Lawyer Movement
Dr. Silke Voß-Kyeck, Menschenrechtsexpertin
Moderation: Sunanda Deshapriya, Journalist, INSD
Referierende
Leitung
Dr. Carola Hausotter
Dr. Carola Hausotter
Studienleiterin
Referentinnen/Referenten
Jayani Abesekara
Journalistin, Member of Radical Center
Y.M.E.G. Nawarathna Banda
Renaissance Movement, Kandy civil societies collective for democracy
Bisliya Bhuto
Women's Action Network, WAN, Puttalam
Sunanda Deshapriya
Journalist, INSD e.V.
D. A. Saman Hamangoda
Program Director and lead training expert of Paltra
Dr. Theo Rathgeber
Adivasi-Koordination, Kassel
Probodha Rathnayaka
Anwalt und Menschenrechtsaktivist, People's Lawyer Movement
Edwin Edgar Regal
Arena for Development Facilitator, ADFA
Dr. Thomas Seibert
medico international
Nadarajah Suseendran
INSD e.V.
Dr. Silke Voß-Kyeck
Menschenrechtsexpertin
Vorbereitungsteam
Dimuth Deja
Hedwig Held
Ranjith Lochbihler
Uma Pararajasingam
Krishan Rajapakshe
Straube Suseenthran
Krishna Subramania
Sivarajan Sivasamy
Senaka Wattegedara
Weitere Infos
Tagungsnummer
430522
Preis
- bei Unterbringung im Einzelzimmer 220,00 €
- bei Unterbringung im Zweibettzimmer 183,00 €
- ohne Übernachtung und Frühstück 82,00 €
Anmeldeschluss
16.09.2022
Zielgruppen
Akteure der Entwicklungszusammenarbeit und der internationalen Zusammenarbeit in der Region, Mitarbeitende von Hilfswerken, Organisationen und Stiftungen, zivilgesellschaftlich Engagierte, mit der Region Verbundene, zivile Friedensorganisationen, Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit
Veranstalter
Evangelische Akademie Bad Boll
Ort
Evangelische Akademie Bad Boll

Die Evangelische Akademie Bad Boll ist Mitglied der Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) e.V., Berlin.
Themengebiete
- Internationale Politik, Europa
Ermäßigung
Bezieher_innen von Arbeitslosengeld Stufe II (ALG II), Asylbewerber_innen, Jugendliche, Studierende und Auszubildende bis 27 Jahre sowie Freiwilligendienst Leistende erhalten auf Antrag und Nachweis eine Ermäßigung in Höhe von 50 % der oben genannten Preise für Unterkunft/Verpflegung und Kursgebühr.
Kontakt
Susanne Heinzmann
Tagungsorganisatorin
E-Mail an: susanne.heinzmann@ev-akademie-boll.de
Tel.: 07164 79-217
Kooperationspartner
Die Tagung wird in Kooperation mit der Organisation "Sri Lanka Advocacy" sowie folgenden Kooperationspartnern durchgeführt:

Gesellschaft für Konfliktprävention, Demokratie und Minderheitenrechte e. V.

International Network of Sri Lankan Diaspora (INSD)