08.02. - 09.02.2021 Evangelische Akademie Bad Boll
Online-Veranstaltung: Reflektiert elektrisiert
Welche E-Mobilität wollen wir?

Bei der Verkehrswende führt an der Elektromobilität kein Weg vorbei. Mit dem Konjunkturpaket im Zuge der Corona-Pandemie bekommen Elektroautos nun auch politisch zusätzlich Schub, während fossile Verbrenner nur indirekt befeuert werden. Doch wohin führt der neue Mainstream? In der Tagung werden die aktuellen Entwicklungen der Elektromobilität kritisch reflektiert. Und wir fragen: Welche Elektromobilität wollen wir? Praxisbeispiele und Alternativen werden vorgestellt, Handlungsspielräume und Rahmenbedingungen der Elektromobilität auf zwei, drei und vier Rädern erörtert.
- Thema
- Programm
- Referierende
- Weitere Infos
Thema
Elektromobilität ist das zentrale Thema der Verkehrswende und es betrifft uns alle: als Individuen, als Gesellschaft, als Gestaltende einer klimagerechten Zukunft. Die politische und finanzielle Unterstützung für die Elektromobilität hat inzwischen zu einem massiven Anstieg der Neuzulassungen von Elektro- und Hybridfahrzeugen geführt. Die Wirtschaftsregion Stuttgart steht damit vor großen Veränderungen in Kommunen, Unternehmen und der Arbeitswelt. Auch das Kirchenpersonal ist zunehmend elektrisch unterwegs.
Zeit für eine kritische Reflektion der Entwicklungen: Welche Elektromobilität wollen wir eigentlich?
In der Online-Veranstaltung diskutieren wir darüber entlang der drei Dimensionen
- ökologische Auswirkungen,
- globale Gerechtigkeit,
- und Veränderungen der Arbeitswelt in der Wirtschaftsregion Stuttgart.
Mit Inputs zentraler Akteure reflektieren wir die aktuellen Rahmenbedingungen und beraten über Handlungsspielräume anhand konkreter Praxisbeispiele. Dabei nehmen wir Elektromobilität auf zwei, drei und vier Rädern in den Blick.
Herzlich laden wir Sie ein, Ihre Perspektiven zu teilen und in einen spannenden Austausch zu bringen!
Jörg Bohn und Regina Fein, Evangelische Akademie Bad Boll
Klaus-Peter Koch, Umweltbüro der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
Ralf Häußler, Zentrum für Entwicklungsbezogene Bildung (ZEB)
Romeo Edel, Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt (KDA)
Programm
14:00
Ankommen Log-in
14:15
Begrüßung und Einführung
14:30
Panel I: Ökologische Auswirkungen: E-Mobilität als nachhaltige Antwort in der Verkehrswende?
14:31
Ökologische Vorteile und Herausforderungen der E-Mobilität
Ein Überblick
Christoph Erdmenger, Verkehrsministerium Baden-Württemberg, Leitung Abt. 4 Nachhaltige Mobilität
15:00
Mobilität und Klimaschutz
Sind Elektroautos die Lösung der Probleme in der Mobilität von Kirche und Gesellschaft?
Siglinde Hinderer, Umweltbüro der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
anschließend Diskussion
16:00
Pause
16:30
Panel II: Globale Gerechtigkeit: E-Mobilität als Herausforderung im globalen Kontext
16:31
Die Grundstoffe der E-Mobilität
Auswirkungen auf Mensch und Natur des Rohstoffabbaus in Bolivien
Oscar Choque, Fachpromotor für Rohstoffpolitik, Entwicklung und Migration
17:00
Interaktive Thementische
Oscar Choque
Christoph Erdmenger
Ralf Häußler
Siglinde Hinderer
18:00
Pause
19:00
Panel III: Transformation in der Arbeitswelt: E-Mobilität als Chance für die Wirtschaftsregion Stuttgart?
Gewerkschaft und Handwerk in Diskussion
19:01
Auswirkungen der E-Mobilität auf die Arbeitswelt
Kai Burmeister, IG-Metall Baden-Württemberg, Arbeitsgebiet: Automobilindustrie, Betriebspolitik, Industriepolitik
19:30
E-Mobilität und das Handwerk
Rainer Reichhold, Präsident des Baden-Württembergischen Handwerkstags sowie der Handwerkskammer Region Stuttgart
19:55
Podiumsdiskussion
20:30
Abschluss des ersten Tages mit Ausblick auf den folgenden
08:45
Ankommen, Log-in
08:59
Panel IV: Welche Elektromobilität wollen wir?
09:00
Start in den Tag
09:15
Praxisbeispiel 1: Elektroflotte im Praxistest
Armin Picht, Geschäftsführer Sozialstation Stuttgart-Bad Cannstatt
09:30
Praxisbeispiel 2: E-Mobilität auf zwei und mehr Rädern
Perspektiven in Baden-Württemberg
Lutz Engel, e-mobil BW
09:45
Workshops mit den Impulsgebenden
10:30
Pause
11:00
Praxisbeispiel 3: Erfolgreich e-mobil: Das Fahrrad
Gudrun Zühlke, ADFC Baden-Württemberg, Landesvorsitzende
11:15
Praxisbeispiel 4: Mobilitätswende für Baden-Württemberg
Romeo Edel
11:30
Workshops mit den Impulsgebenden
12:15
Zusammenfassung und Abschlussreflektion: Welche E-Mobilität wollen wir?
12:45
Ende der Veranstaltung
Referierende
Leitung
Jörg Bohn
Jörg Bohn
Studienleiter
Romeo Edel
Romeo Edel
Wirtschafts- und Sozialpfarrer
Ralf Häußler, Zentrum für Entwicklungsbezogene Bildung (ZEB)
Klaus-Peter Koch, Umweltbüro der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
Regina Fein, Studienleiterin Evangelische Akademie Bad Boll
Referentinnen/Referenten und Mitwirkende
Kai Burmeister
IG Metall Baden-Württemberg, Arbeitsgebiet: Automobilindustrie, Betriebspolitik, Industriepolitik
Oskar Choque
Fachpromotor für Rohstoffpolitik, Entwicklung und Migration
Lutz Engel
e-mobil BW
Christoph Erdmenger
Leiter Abt. 4 Nachhaltige Mobilität, Verkehrsministerium Baden-Württemberg
Siglinde Hinderer
Umweltbüro der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
Armin Picht
Geschäftsführer Sozialstation Stuttgart-Bad Cannstatt
Rainer Reichhold
Präsident des Baden-Württembergischen Handwerkstags sowie der Handwerkskammer Region Stuttgart
Gudrun Zühlke
Landesvorsitzende ADFC BW
Hinweis:
Die Evangelische Akademie Bad Boll ist Mitglied der Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) e.V., Berlin
Weitere Infos
Tagungsnummer
600521
Preis
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei
Anmeldeschluss
01.02.2021
Zielgruppen
Verantwortliche aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung; Mobilitätsbeauftragte; Initiativen, Verbände und Organisationen zu Mobilität, Umwelt und globaler Gerechtigkeit; alle Engagierten und Interessierten
Veranstalter
Evangelische Akademie Bad Boll
Ort
Evangelische Akademie Bad Boll

Die Evangelische Akademie Bad Boll ist Mitglied der Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) e.V., Berlin.
Schwerpunkttagung
- Die Grenzen des Planeten respektieren
Die Chancen einer nachhaltigen Technik, Wirtschafts- und Lebensweise ausloten
Themengebiete
- Umwelt, Landwirtschaft
- Arbeit, Wirtschaft
Die Online-Veranstaltung findet über Zoom statt. Wir verwenden dazu eine nach der EU-DSGVO datensichere Lizenz. Den Zugangslink erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Kontakt
Kooperationspartner

Umweltbeauftragter der Evangelischen Landeskirche in Württemberg