05.12.2022, 09:30 - 17:30 Uhr, Hospitalhof Stuttgart
Vergessen in der Stadt
Stadtgestaltung für Menschen mit Demenz
Demenz verändert Menschen. Aber ist unsere gebaute Umwelt auf diese Veränderung auch vorbereitet? Altersdemenz ist längst ein gesellschaftliches Phänomen – dennoch werden die Bedürfnisse der Betroffenen in der Stadtplanung und -gestaltung viel zu wenig berücksichtigt. Die Tagung schlägt einen Bogen von der Lehre über die Forschung bis hin zur Praxis und erarbeitet Handlungsperspektiven. Denn was wir uns vom sozialen Miteinander erhoffen – Orientierung, Schutz, Hilfe –, kann eine sensible Stadtgestaltung wirksam unterstützen. Wie aber sehen demenzfreundliche bauliche Strukturen aus? Wie gelingt Teilhabe im öffentlichen Raum?
- Thema
- Programm
- Workshops
- Referierende
- Weitere Infos
Thema
Leben mit Demenz in einer menschenfreundlichen Stadt – welche Instrumente und Akteure, welche Haltung brauchen wir, um dieses Ziel realisieren zu können? Die Bedeutsamkeit und Dringlichkeit, für Menschen mit Demenz ein gutes und selbständiges Leben zu ermöglichen, liegt in Anbetracht unserer alternden Gesellschaft auf der Hand. Demenz gehört bereits für Viele zum Alter(n) dazu.
Die Tagung will die Auseinandersetzung mit dem Themenfeld „Demenz und Stadtgestaltung“ anstoßen. In Fachvorträgen und Themen-Foren wird es darum gehen, wie Betroffene ihre Autonomie im Alltag so lange wie möglich erhalten können. Eine wichtige Rolle spielt dabei der demenzfreundlich gestaltete öffentliche Raum. Denn eine Stadtgestaltung, die alle Sinne anspricht und den Bedarfen älterer Menschen gerecht wird, führt zur inklusiven Stadt, von der wir alle – ob Jung oder Alt – profitieren werden. Wie kommen wir dahin?
Wir laden Sie herzlich ein, sich auf dieser transdisziplinären Tagung mit Vertreter*innen aus der Pflege und Pflegewissenschaft, mit Alters- und Demenzforscher*innen, Architekt*innen, Stadtplaner*innen, Quartierskoordinator*innen und Fachjournalist*innen auszutauschen. Lassen Sie uns gemeinsam neue und praktikable Lösungsansätze erarbeiten.
Die Tagung findet im Hospitalhof Stuttgart statt.
Wir freuen uns auf Sie,
Ihre
Dr. Kerstin Renz, Ev. Akademie Bad Boll
Dr. Valerie Rehle, Hochschule für Technik Stuttgart
PD Dr. Anja Reichert-Schick, Wüstenrot Stiftung
Pfr. Monika Renninger, Ev. Bildungzentrum Hospitalhof Stuttgart
Programm
09:30
Ankommen
10:00
Begrüßung und Einführung
Pfarrerin Monika Renninger, Leiterin Ev. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
PD Dr. Anja Reichert-Schick, Leiterin Themenbereich Zukunftsfragen, Wüstenrot Stiftung Ludwigsburg
Dr. Kerstin Renz, Ev. Akademie Bad Boll
10:15
Vergessen in der Stadt. Stadtgestaltung von und für Menschen mit Demenz
Dr. Valerie Rehle, Zentrum für Nachhaltige Stadtentwicklung Hochschule für Technik Stuttgart
10:45
Mit Demenz leben lernen - eine Aufgabe für die moderne Stadtgesellschaft?
Prof. em. Dr. Thomas Klie, Ev. Hochschule Freiburg i. Br.
11:30
Pause
11:45
Soziale Teilhabe ermöglichen: Demenzfreundlicher öffentlicher Raum?
Assoz. Prof. Dr. MMag. Elisabeth Reitinger, Institut für Pflegewissenschaft Universität Wien
12:30
Mittagspause
13:30
Film mit Autorendiskussion: Papa Schulz in der Osterstraße
Hon. Prof. Dr. Jochen Hanisch
14:30
Workshops
WS_1_Ko-kreative Stadtgestaltung mit Demenz_mit Dr. Valerie Rehle
WS_2_Gut unterwegs mit Demenz in der Stadt_mit Dr. Mag. Barbara Pichler und Assoz. Prof. Dr. MMag. Elisabeth Reitinger
WS_3_ Menschenfreundliche statt demenzfreundliche Perspektiven in Städten, Gemeinden und Quartieren_ mit Michael Schmieder von demenzexperte.ch
WS_4_Lernen vom Demenzdorf: Von der Barrierefreiheit zum universellen Design_mit Friederike Asche, quartiersDESIGN/TU Dortmund
WS_5_Begegnung gestalten - vom Innen zum Außenraum_mit Saskia Gladis, Alzheimer Gesellschaft BW e.V.
WS_6_Zukunftsfest planen - Neue Wohnkonzepte im Alter_mit Dr. Anja Rutenkröger und Christina Kuhn von Demenz Support Stuttgart gGmbH
15:15
Pause
15:45
Fortsetzung Workshops
16:30
Plenum - Schlaglichter und Handlungsempfehlungen aus den Workshops
17:30
Ende
Workshops
Ko-kreative Stadtgestaltung mit Demenz
Leitung:
Dr. Valerie Rehle, HFT Stuttgart
Gut unterwegs mit Demenz in der Stadt
Leitung:
Dr. Mag. Barbara Pichler und Assoz. Prof. Dr. MMag Elisabeth Reitinger,
Institut für Pflegewissenschaft der Universität Wien
Menschenfreundliche Perspektiven
Menschenfreundliche statt demenzfreundliche Perspektiven in Städten,
Gemeinden und Quartieren
Leitung:
Michael Schmieder, demenzexperte.ch
Lernen vom Demenzdorf
Lernen vom Demenzdorf: Von der Barrierefreiheit zum universellen Design
Leitung:
Friederike Asche, TU Dortmund /Agentur Asche
Begegnung gestalten – vom Innen- zum Außenraum
Leitung:
Saskia Gladis, Projektkoordinatorin „Demenz im Quartier“ der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V.
Zukunftsfest planen – Neue Wohnkonzepte im Alter
Leitung:
Dr. Anja Rutenkröger und Christina Kuhn von Demenz Support Stuttgart gGmbH
Referierende
Leitung
Dr. Kerstin Renz
Dr. Kerstin Renz
Studienleiterin
Referenten / Mitwirkende
Friederike Asche, M.A.
quartiersDESIGN / FH Dortmund
Saskia Gladis
Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V., Stuttgart
HonProf. Dr. Jochen Hanisch
Verein für angewandte Nachhaltigkeit (VaN), Hamburg
Prof. em. Dr. Thomas Klie
Evangelische Hochschule Freiburg, Freiburg
Christina Kuhn
Demenz Support Stuttgart gGmbH, Stuttgart
Dr. Mag. Barbara Pichler
Institut für Pflegewissenschaft, Universität Wien
Dr. Valerie Rehle
Hochschule für Technik Stuttgart, Zentrum für Nachhaltige Stadtentwicklung
Assoz. Prof. Dr. MMmag. Elisabeth Reitinger
Institut für Pflegewissenschaft, Universität Wien, Wien
Dr. Anja Rutenkröger
Demenz Support Stuttgart gGmbH, Stuttgart
Michael Schmieder
demenzexperte.ch, Wetzikon/CH
Hinweis:
Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich damit einverstanden, dass im Rahmen der Veranstaltung Aufnahmen gemacht und von der Wüstenrot Stiftung sowie von der Evangelischen Akademie Bad Boll abgespeichert und für die Öffentlichkeitsarbeit sowie für Veröffentlichungen (Digital und Print) verwendet werden.
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort- /Weiterbildung mit einem Umfang von 4 Unterrichtsstunden für Mitglieder und
Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtungen Architektur und Stadtplanung anerkannt.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung können Sie bei der Quartiersakademie eine finanzielle Förderung beantragen. Die Quartiersakademie wird finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat. Der Antrag muss im Voraus gestellt werden.
Weitere Infos
Tagungsnummer
450922
Preis
Tagungspreis 35,00 €
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung können Sie bei der Quartiersakademie eine finanzielle Förderung beantragen. Die Quartiersakademie wird finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat. Der Antrag muss im Voraus gestellt werden.
www.quartiersakademie.de/person-lebenswelt/details/vergessen-in-der-stadt/
Anmeldeschluss
01.12.2022
Zielgruppen
Haupt- und Ehrenamtliche in der Pflege, Akteure aus der Stadtplanung, der Architektur und der Innenarchitektur, Mandatsträger_innen und Vertreter_innen aus Kommunen, Quartierskoordinator_innen, Fachjournalist_innen
Veranstalter
Evangelische Akademie Bad Boll
Ort
Hospitalhof Stuttgart
Themengebiete
- Soziales, Gesundheit
Kontakt
Kooperationspartner

Wüstenrot Stiftung