16.11. - 18.11.2022, Evangelische Akademie Bad Boll
Perspektivwechsel in der Rechtspflege
Freiheit und Menschenwürde als Maßstab gerichtlichen Handelns
Zum 1. Januar 2023 tritt das neue Vormundschafts- und Betreuungsrecht in Kraft. Das Selbstbestimmungsrecht und die Freiheit der Betreuten geben künftig den Maßstab des Handelns in der Rechtspflege vor. Damit soll die UN-Behindertenrechtskonvention umgesetzt und eingelöst werden, was Artikel 1 des Grundgesetzes festschreibt: „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ Für Rechtspfleger_innen bedeutet dies einen Perspektivwechsel und eine Herausforderung. Wie wird sich ihre Arbeit verändern? Was brauchen sie dafür?
- Thema
- Programm
- Workshops
- Referierende
- Weitere Infos
Thema
Die Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts beinhaltet umfassende Neuerungen und Änderungen in mehreren Gesetzen vom BGB bis hin zum RPflG.
Überall soll das Gebot größtmöglicher Selbstbestimmung für Menschen mit Unterstützungsbedarf gelten und umgesetzt werden.
Auch in der Rechtspflege sind damit die Autonomie und die Wünsche der Betroffenen, der Betreuten wie der Mündel, künftig zentraler Maßstab allen Handelns. Dafür wird bei der Auswahl der Betreuer*innen stärker auf deren Professionalität geachtet und die gerichtliche Kontrolle von Betreuer*innen wie Vormündern gestärkt und ausgebaut. Hier sind die Rechtspfleger*innen gefordert – sie haben dieses Ziel des Gesetzes umzusetzen.
Wie soll das gehen?
Was wünschen sich denn die Menschen mit Unterstützungsbedarf?
Was bedeutet das für meine Arbeit als Rechtspflegerin oder Rechtspfleger?
Das diskutieren wir auf dieser Tagung mit Expert*innen und Kolleg*innen.
Wie gewohnt wird es auch um weitere Einblicke in aktuelle Reformprozesse und die praktischen Fragen der Arbeit in der Rechtspflege gehen.
Selbstverständlich wird Ihnen die Evangelische Akademie dazu sowie für den Austausch und die Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen wieder einen guten Rahmen an einem schönen Ort bieten.
Dazu laden wir Sie herzlich ein!
Mario Blödtner, Bundesvorsitzender des Bundes Deutscher Rechtspfleger (BDR)
Christine Hofstetter, Bundesgeschäftsführerin des Bundes Deutscher Rechtspfleger (BDR)
Wolfgang Mayer-Ernst, Pfarrer und Studienleiter, Evangelische Akademie Bad Boll
Programm
14:00
Ankommen und Einchecken an der Rezeption
14:15
Kaffee, Tee und Kuchen im Symposion
14:45
Begrüßung und Eröffnung der Tagung
Wolfgang Mayer-Ernst
Mario Blödtner
15:00
Grußwort des Vorsitzenden der JuMiKo
Staatsminister Georg Eisenreich, MdL
15:15
Menschenwürde aus der Sicht des Betreuten
Vortrag und Diskussion
Jochen Ziegler
16:45
Frischluftpause
17:00
Was gibt`s Neues?
Ein Blick auf aktuelle und internationale Rechtsentwicklungen
Vortrag und Diskussion
Dr. Christian Strasser
18:30
Abendessen im Symposion
19:30
Zeit zum Austausch, zu Vernetzung und Gespräch im Café Heuss
08:00
"Und Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde" Biblische Spuren der Menschenwürde
Morgenandacht in der Kapelle
Wolfgang Mayer-Ernst
08:20
Frühstück im Symposion
09:00
Menschenwürde des Betreuten - was ändert sich durch die Reform?
Vortrag und Diskussion
Peter Winterstein
10:00
Gesundheitsschutz bei der mobilen Arbeit
Vortrag und Diskussion
Dr. Martin Braun
11:00
Kaffeepause im Café Heuss
11:20
Aktuelle Entwicklungen in der Zwangsvollstreckung - Änderung der Formulare für die Zwangsvollstreckung
Vortrag und Diskussion
Dr. Christian Schernitzky
12:30
Mittagessen im Symposion
14:30
Arbeit in vier Arbeitskreisen
16:00
Kaffeepause im Symposion
16:30
Fortsetzung der Arbeit in den vier Arbeitskreisen
18:30
Abendessen im Symposion
20:00
Justiz auf Rädern. Gerichte zum Mitnehmen
Anette Heiter
21:15
Nachbesprechung des Kabarettabends im Café Heuss
08:00
"Nimm Dein Bett und geh!" Biblische Spuren zur Autonomie des Menschen
Morgenandacht in der Kapelle
08:20
Frühstück
09:00
Berichte aus den vier Arbeitskreisen
10:00
Kaffeepause im Café Heuss
10:30
Freiheit und Menschenwürde im Zentrum der Rechtspflege
Podiumsgespräch mit
Martin Grüninger
Andrea Schwin-Haumesser
Ulrike Thielke
Peter Winterstein
Moderation:
Wolfgang Mayer-Ernst
12:30
Mittagessen im Symposion und Ende der Tagung
Workshops
AK 1: Vermögensabschöpfung und Entschädigungsverfahren
Moderation: Peter Savini
Sachverständige Begleitung: Gundula Seeger
AK 2: Zwangsversteigerung
Moderation: Gerhard Schmidberger
Sachverständige Begleitung: Roland Traub
AK 3: Vormundschafts- und Betreuungsrechtsreform
Fragen zur Umsetzung
Moderation: Ulrike Thielke
Sachverständige Begleitung: Hilvi-Britt Becker
AK 4: Attraktiver Arbeitgeber öffentlicher Dienst
Moderation: Monika Haas
Sachkundige Begleitung: Kai Rosenberger
Referierende
Leitung
Wolfgang Mayer-Ernst
Wolfgang Mayer-Ernst
Studienleiter
Mario Blödtner, Bundesvorsitzender des BDR
Referentinnen, Referenten, Mitwirkende
Dipl.-Rpfl. Hilvi-Britt Becker
Amtsgericht Hamburg-Barmbek
Dr. Martin Braun
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart
Staatsminister Georg Eisenreich, MdL
München
Martin Grüninger
Referent Sozialrecht, Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e. V., Stuttgart
Dipl.-Rpfl. Monika Haas
Amtsgericht Reutlingen
Anette Heiter
"einzige Richterin, die Kabarett macht", Stuttgart
Dipl.-Rpfl. Christine Hofstetter
Bundesgeschäftsführerin BDR, Würzburg
Kai Rosenberger
Vorsitzender des BBW - Beamtenbund Tarifunion Baden-Württemberg, Stuttgart
Dipl.-Rpfl. Peter Savini
Hochschullehrer, Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern, Fachbereich Rechtspflege, Starnberg
Dr, Christian Schernitzky
Leiter des Referats R A 4 - Zwangsvollstreckung; Zwangsversteigerung, Bundesministerium der Justiz, Berlin
Gerhard Schmidberger
Rechtspfleger, Heilbronn
Andrea Schwin-Haumesser
Stv. Vorsitzende des BdB - Bundesverband der Berufsbetreuer/innen e.V., Esslingen
Gundula Seeger
Rechtspflegerin, Generalstaatsanwaltschaft, Karlsruhe
Dr. Christian Strasser
Rechtsanwalt, München
Dipl.-Rpfl. Ulrike Thielke
Amtsgericht Hamburg
Dipl.-Rpfl. Roland Traub
Amtsgericht Schwäbisch Hall
Peter Winterstein
Vizepräsident des OLG Rostock i. R., Vorsitzender des BGT (Betreuungsgerichtstag e.V. - Interdisziplinärer Fachverband im Betreuungswesen), Schwerin
Jochen Ziegler
Leiter der Abteilung Behindertenhilfe und Psychiatrie, Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e. V., Stuttgart
Weitere Infos
Tagungsnummer
520422
Preis
im Einzelzimmer mit Dusche/WC: 389,00 €
im Doppelzimmer mit Dusche/WC: 352,00 €
Gesamtpreis als Tagesgast: 251,00 €
HINWEIS ZUM SHUTTLE-SERVICE:
Für eine gute Anreise bietet der BDR seinen Mitgliedern einen kostenlosen Shuttle-Service vom Flughafen Stuttgart bzw. vom Bahnhof Göppingen zur Evangelischen Akademie Bad Boll und zurück an.
Am 16.11.2022 geht das Shuttle vom Flughafen Stuttgart nach Bad Boll um 12:45 Uhr.
Für das Shuttle vom Bahnhof Göppingen nach Bad Boll bitten wir Sie, uns Ihre Ankunftszeit am Bahnhof Göppingen mitzuteilen. Wir werden dann ein Shuttle für Sie bestellen oder Ihnen gegebenenfalls die Abfahrtszeiten eines passenden Linienbusses mitteilen.
Die Uhrzeit für die Rückfahrt am 18.11.2022 wird Ihnen auf der Tagung bekannt gegeben.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie diesen Shuttle-Service nutzen möchten und wann Sie am Flughafen bzw. am Bahnhof eintreffen werden.
Bei Online-Anmeldungen tragen Sie diese Informationen bitte in das Feld "Anmerkungen" ein.
Bitte vermerken Sie ebenfalls auf der Anmeldung, ob Sie Mitglied im BDR sind.
Die weiteren Details werden Ihnen rechtzeitig vor der Tagung bekannt gegeben.
Anmeldeschluss
11.11.2022
Zielgruppen
Rechtspfleger_innen, haupt- und ehrenamtliche Betreuer_innen, Betreuungsvereine, Jurist_innen, Fachleute aus Rechtspolitik, Wohlfahrtseinrichtungen, Ministerien, Parteien und öffentlichen Verwaltungen, an Rechtsfragen Interessierte
Veranstalter
Evangelische Akademie Bad Boll
Ort
Evangelische Akademie Bad Boll
Themengebiete
- Gesellschaft, Staat, Recht
- Soziales, Gesundheit