08.10.2022, 09:00 - 17:30 Uhr, Württembergisches Allgäu
Landwirtschaft pflegt Landschaft – ökologisch und sozial
Exkursion ins Württembergische Allgäu
Unsere Gesellschaft braucht die Landwirtschaft. Und das nicht nur für die Produktion von Nahrungsmitteln, sondern auch für die Landschaftspflege – auf diese Weise erhalten Landwirt_innen, gerade jene mit kleineren Betrieben, ein hohes Gut für die Allgemeinheit. Bei der Tagesexkursion ins Württembergische Allgäu bewegen wir uns im Aktionsfeld zwischen Kulturlandschaft, Biodiversität, Tourismus und regionaler Vermarktung und sprechen vor Ort mit engagierten Menschen, die ökologische und soziale Nachhaltigkeit wirtschaftlich tragfähig verknüpfen.
- Thema
- Programm
- Referierende
- Weitere Infos
Thema
Im Allgäu zeigt sich besonders gut die Verbindung zwischen Kulturlandschaft, Handwerk, Tourismus und Regionalentwicklung. Artenreichtum und eine kleinteilige, überwiegend bäuerliche Landwirtschaft ergänzen einander und begeistern die Besucher*innen. Dieses System einer umfassenden regionalen Wertschöpfung soll darüber hinaus in das Konzept eines Biosphärengebiets integriert werden.
Wir laden Sie ein, die Regionalentwicklung im Württembergischen Allgäu und das Zusammenspiel von Handwerk, Landwirtschaft und Landschaft zu erleben und mit ausgewählten Protagonist*innen vor Ort zu diskutieren.
Die Exkursion beginnt und endet am Bahnhof in Leutkirch im Allgäu. Dazwischen bringen uns zwei Kleinbusse zu den Standorten und ermöglichen Austausch und Kontakt innerhalb der Gruppe.
Wir freuen uns, wenn Sie auf dieser eintägigen Tour dabei sind!
Dr. Regina Fein & Albrecht Knoch
Programm
09:30
Treffpunkt am Bahnhof Leutkirch im Allgäu
selbstorganisierte Anreise (vorzugsweise mit der Bahn)
09:40
Gemeinsame Abfahrt in Kleinbussen
bitte beachten Sie ggfs. die Maskenpflicht
10:00
Einführung in ökologische und soziale Zusammenhänge der Regionalentwicklung in Eisenbach-Kreuzthal
und Führung durch das Kulturdenkmal Haus Tanne
Diplom-Biologe Franz Renner
11:45
Mittagessen im Haus Tanne
auf eigene Rechnung
12:45
Transfer mit Kleinbussen zum Ziegenhof Post
13:00
Landwirtschaft und (Kultur-)Landschaft Hand in Hand
Führung über den Ziegenhof mit Vorstellung des Stallgebäudes und Gespräch mit Leona und Oliver Post
15:00
Transfer mit Kleinbussen nach Schmidsfelden
15:15
Schmidsfelsen früher und heute: Das Glasmacherhandwerk als Faktor der Regionalentwicklung und touristischen Inwertsetzung
Besuch im Glasmacherdorf Schmidsfelden
Prof. Dr. Manfred Thierer
16:45
Abfahrt in Kleinbussen zum Bahnhof in Leutkirch
17:15
Ende am Bahnhof Leutkirch
Rückfahrt selbstorganisiert
Referierende
Leitung
Dr. Regina Fein
Dr. Regina Fein
Studienleiterin
Albrecht Knoch
Albrecht Knoch
Wirtschafts- und Sozialpfarrer
Referentinnen und Referenten
Leona und Oliver Post
Betreiber des Ziegenhofs der Bürgerstiftung KulturLandschaft Adelegg, Kreuzthal
Franz Renner
Diplom-Biologe, Haus Tanne, Isny-Eisenbach
Prof. Dr. Manfred Thierer
Ehrenvorsitzender Heimatpflege Leutkirch e. V.
Weitere Infos
Tagungsnummer
610722
Preis
Unkostenbeitrag 35,00 €
Anmeldeschluss
03.10.2022
Zielgruppen
an Landwirtschaft, Agrarpolitik, Naturschutz und Tourismus Interessierte und Involvierte; Akteur_innen in Regionalentwicklung und -politik; interessierte und reiselustige Verbraucher_innen
Veranstalter
Evangelische Akademie Bad Boll
Ort
Württembergisches Allgäu
Themengebiete
- Akademiereisen, Ferienangebote
- Umwelt, Landwirtschaft