09.09. - 11.09.2022 Evangelische Akademie Bad Boll
Buen Vivir, Ubuntu, weltverbunden leben:
Utopien und reale Lebensweisen im Reich Gottes

Ob Wandel oder Transformation, die Welt steht vor einer Wende. Wie gelingt es uns, eine multikulturelle Utopie zu verwirklichen? Der Ausgangspunkt ist klar: Nur ein Dialog zwischen unterschiedlichen Lebensweisen stellt eine tragfähige Basis bereit. Bei dieser Veranstaltung möchten wir den Ideenaustausch zwischen der jesuanischen Perspektive und jenen anderer Kulturen in den Blick nehmen. Gibt es gemeinsame Erfahrungen, die unser Leben in eine positive Richtung lenken können?
- Thema
- Programm
- Referierende
- Weitere Infos
Thema
Bei der gegenwärtigen öko-sozialen-Krise ist die Suche nach Alternativen dringend notwendig. Nicht nur die Produktions- und Konsumformen müssen verändert werden. Die gesamte Lebensweise muss neugestalten werden.
Ist es dafür aber notwendig, alles neu zu denken? Oder kann man an schon existierende Konzepte anknüpfen und sie als Beispiele für den kulturellen Wandel wahrnehmen?
Ein erster Schritt in dieser Richtung ist ein Dialog zwischen der europazentrierten jesuanischen Perspektive und Ideen wie „Buen Vivir“ aus Lateinamerika oder dem afrikanischen Ubuntu. Dadurch kann es gelingen, eine neue Utopie zu gestalten, die uns alle als Menschen umfasst und uns ermöglicht, weltverbunden zu leben.
Weltverbunden heißt natürlich im Einklang mit der „Mutter-Erde“. Es geht aber auch darum, die Vielfalt in der Gesellschaft, die unterschiedlichen Lebensweisen und Kulturen wahrzunehmen. Nur dadurch ist es möglich, den Grundstein für eine nachhaltige Transformation zu legen.
Die Tagung nimmt sich vor, mit Expert*innen die Diagnose des Problems und die alternativen Lebenskonzepte anzusehen. Durch den gemeinsamen Dialog sind wir auch selbst Akteur*innen bei der Gestaltung des Wandels!
Dazu laden wir Sie in die Evangelische Akademie Bad Boll ein!
Andrés Musacchio
Programm
17:00
Ankunft
18:00
Abendessen
19:30
Kamingespräch: Lebensweise, solidarische Ökonomie und Klimaschutz: Ein Gespräch zum Buch von Klaus Simon
Klaus Simon.
Mod: Andrés Musacchio und Claus Petersen
21:30
Gemeinsame Gespräche im Café Heuss
08:00
Wort zum Tag
08:20
Frühstück
09:00
Einführung zum Tagesthema
Prof. Dr. Andrés Musacchio
Dr. Claus Petersen
09:30
Gutes Leben in Europa: welche Aufgaben und Ziele sollten sich deutsche Kirchen stellen?
Dr. Bruno Kern
10:30
Kaffeepause
11:00
Ubuntu: Lebensphilosophie und Alltag
Tshamala Schweizer
Farina Görmar
12:00
Mittagessen
14:00
Walkshop: Weltverbunden leben: Erfahrungen und perspektiven
Mod: Andrés Musacchio
15:30
Diskussion im Plenum
16:00
Kaffeepause
17:00
"Buen Vivir": Gutes Leben nur möglich in den Anden?
Alberto Acosta (online zugeschaltet)
18:30
Abendessen
20:00
Gemütliche Gespräche im Café Heuss
08:00
Wort zum Tag
08:20
Frühstück
09:30
Feier des Reiches Gottes
10:00
Gut leben, richtig leben – meinte Jesus mit dem 'Reich Gottes' nicht genau dies? Was aber kennzeichnet diese Existenzweise?
Dr. Claus Petersen
11:20
Kaffeepause
11:50
Diskussion im Plenum: Schlüsselkonzepte und Schlussfolgerungen
Mod: Andrés Musacchio
13:00
Mittagessen und Ende der Tagung
Referierende
Leitung
Prof. Dr. Andrés Musacchio
Prof. Dr. Andrés Musacchio
Studienleiter
Dr. Claus Petersen
Referenten / Mitwirkende
Alberto Acosta
Wirtschaftswissenschaftler, Politiker und Diplomatiker, Quito
Farina Görmar
Referentin, Afrokids International e.V., Stuttgart
Dr. Bruno Kern
Theologe, Mainz
Dr. Claus Petersen
Theologe und Autor, Mitbegründer der „Ökumenischen Initiative Reich Gottes – jetzt!", Nürnberg
Tschamala Schweizer
Referent, Afrokids International e.V., Stuttgart
Klaus Simon
Informatiker und Autor
Weitere Infos
Tagungsnummer
640822
Preis
Kosten für Unterkunft/Verpflegung je Person:
Einzelzimmer mit Dusche/WC 210,00 Euro
Zweibettzimmer mit Dusche/WC 173,00 Euro
Kein Zimmer, nur Verpflegung 72,00 Euro
Ermäßigung auf Anfrage möglich.
Anmeldeschluss
02.09.2022
Zielgruppen
Zivilgesellschaftsorganisationen, politisch engagierte Theolog_innen, an ökologischen, politischen und sozialen Fragestellungen Interessierte, Mitglieder der Ökumenischen Initiative Reich Gottes – jetzt! und anderer kirchlicher Organisationen
Veranstalter
Evangelische Akademie Bad Boll
Ort
Evangelische Akademie Bad Boll

Die Evangelische Akademie Bad Boll ist Mitglied der Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) e.V., Berlin.
Schwerpunkttagung
- Theologische Herausforderung heute
Leben, Verständigung und Bildung in einer religionspluralen Gesellschaft
Themengebiete
- Religion, Kirche, Ökumene
- Gesellschaft, Staat, Recht
Kontakt
Beate Schnabel
Tagungsorganisatorin
E-Mail an: beate.schnabel@ev-akademie-boll.de
Tel.: 07164 79-229
Kooperationspartner

Ökumenische Initiative Reich Gottes - jetzt!