15.09. - 16.09.2022 Evangelische Akademie Bad Boll
WIR im Quartier – wie ist Teilhabe möglich?
Fortbildung für Bewohnerbeiräte

Immer mehr Menschen mit Behinderung und/oder psychischen Erkrankungen leben in besonderen Wohnformen mitten im Ort. Das bringt neue Herausforderungen mit sich: Die Bewohnerbeiräte müssen Beziehungen und Netzwerke knüpfen und pflegen, aktiv sein und auf andere zugehen. Wir diskutieren mit Expert*innen und Bewohnerbeiräten: Wie leben sie? Wie sieht ihr Quartier aus? Was ist gut, was könnte besser sein? Das gemeinsame Ziel lautet: inklusive Quartiersentwicklung!
- Thema
- Programm
- Referierende
- Weitere Infos
Thema
Das Leben mitten im Ort ist vielfältig und bietet viele Möglichkeiten.
Die gewählten Bewohnerbeiräte stehen vor neuen Herausforderungen.
Sie müssen Beziehungen und Netzwerke knüpfen und pflegen.
Sie müssen also aktiv sein und auf andere zugehen.
Im Bundesteilhabegesetz (BTHG) steht, dass Menschen mit Behinderung mehr beteiligt werden sollen.
Aber wie funktioniert das?
Welche Wünsche hat denn der/die Einzelne?
Wie möchte er/sie teilhaben?
Wir informieren über das Bundesteilhabegesetz, das Gesamtplanverfahren und die Bedarfsermittlung.
Wir schauen uns an, wie wir alle wohnen.
Und wie unser Quartier aussieht.
Und dann erarbeiten wir, was besser sein könnte.
Wenn man es sich frei aussuchen könnte.
• Habe ich alles in der Nähe, was ich brauche?
• Wie komme ich zur Arbeit?
• Gibt es Treffpunkte?
• Wer kann mir beim Einkaufen helfen?
Darüber wollen wir sprechen und gemeinsam arbeiten.
Außerdem gibt es auch Zeit für Erholung und gemütliches Beisammensein.
Wir freuen uns auf Sie und Euch!
Thomas Haas, Susanne Bohlien, Wolfram Keppler und Bernd Schatz
Programm
10:00
Ankommen
Anmeldung an der Rezeption
Brezelfrühstück mit Kaffee/Tee im Café Heuss
10:30
Begrüßung und Kennenlernen
Das Programm: Das haben wir vor
Vorstellungsrunde,
im Festsaal
11:15
Grundlegende Informationen für Bewohnerbeiräte
Rechtliche Grundlagen.
Aufgaben und Pflichten der Bewohnerbeiräte.
BTHG aktuell,
Jochen Ziegler
im Festsaal
12:00
Mittagspause
Zimmer beziehen
12:30
Mittagessen
13:30
Mein Quartier - Einführung
Was ist "Quartier"?
Impulse für die folgende Gruppenarbeit,
Wolfram Keppler
im Festsaal
14:00
Mein Quartier - Gruppenarbeit
Wo lebe ich?
Wir erstellen eine "Kopfkarte" und besprechen sie in der Gruppe,
in den Gruppenräumen
15:30
Kaffeepause
16:00
Das Gesamtplanverfahren
Meine Ziele und Wünsche erkennen und benennen
Nicole Sicking, Vortrag mit Gruppenarbeiten
im Festsaal
17:30
Ende
18:00
Abendessen
20:00
freier Abend
Zeit für Gespräche, Billard, Tischfußball und anderes
im Café Heuss
08:00
Morgenandacht
in der Kapelle,
gestaltet von und mit den Teilnehmenden
08:20
Frühstück
Räumen der Zimmer bis zum Tagungsbeginn
09:30
Mein Wunschquartier - Einführung
im Festsaal
09:45
Mein Wunschquartier - Gruppenarbeit
in den Gruppenräumen
11:00
Mein Wunschquartier - Präsentation
Präsentation ausgewählter Ergebnisse vor allen
im Festsaal
11:30
Abschlussrunde
Feedback und Ausblick
Verabschiedung
im Festsaal
12:00
Mittagessen
13:00
Ende
Referierende
Leitung
Dr. Thomas Haas
Dr. Thomas Haas
Studienleiter
Wolfram Keppler
Projekt Aufbruch Quartier
Diakonisches Werk
Württemberg e.V., Stuttgart
Bernd Schatz
Referent Behindertenhilfe und
Psychiatrie, Diakonisches Werk
Württemberg e.V., Stuttgart
Susanne Bohlien
Referentin Behindertenhilfe und
Psychiatrie, Diakonisches Werk
Württemberg e.V., Stuttgart
Referentinnen/Referenten und Mitwirkende
Nicole Sicking
Referentin Abt. Behindertenhilfe und Psychiatrie, Diakonisches Werk Württemberg e.V., Stuttgart
Jochen Ziegler
Leiter der Abteilung Behindertenhilfe und Psychiatrie, Diakonisches Werk Württemberg e.V., Stuttgart
Weitere Infos
Tagungsnummer
400522
Preis
- bei Unterbringung im Einbettzimmer: 205,00 €
- bei Unterbringung im Zweibettzimmer: 185,00 €
- ohne Übernachtung und Frühstück: 136,00 €
Anmeldeschluss
12.09.2022
Zielgruppen
Bewohnerbeiräte
Veranstalter
Evangelische Akademie Bad Boll
Ort
Evangelische Akademie Bad Boll
Schwerpunkttagung
- Den Herausforderungen des demografischen Wandels begegnen
Den demografischen Wandel gestalten - in den Kommunen, in der Gesundheitsversorgung, bei der Integration von Migranten
Themengebiete
- Gesellschaft, Staat, Recht
- Soziales, Gesundheit