17.04. - 19.04.2023, Präsenzveranstaltung, Evangelische Tagungsstätte Bad Boll

Gemeinsam einsam? Einsamkeit als Thema der AltenPflegeHeimSeelsorge

Jahrestagung der AltenPflegeHeimSeelsorgenden in Württemberg


(C)Logo Evangelische AltenPflegeHeimSeelsorge Württemberg

Bei der Tagung wollen wir uns mit dem Phänomen der Einsamkeit und der seelsorglichen Begleitung von einsam fühlenden Bewohner*innen in Heimen befassen. Wie entsteht Einsamkeit? Was begünstigt sie? Gibt es spezifische Aspekte von Einsamkeit im Alter und in der Lebenswelt des Pflegeheims? Wie können wir als Seelsorgende Einsamkeit begleiten?

  • Thema
  • Programm
  • Workshops
  • Referierende
  • Weitere Infos

Thema

"Gesellschaft und Demokratie leben von Gemeinschaft... Angesichts einer zunehmend individualisierten, mobilen und digitalen Gesellschaft werden wir Strategien und Konzepte entwickeln, die Einsamkeit in allen Altersgruppen vorbeugen und Vereinsamung bekämpfen“, heißt es im Koalitionsvertrag der Bundesregierung. Bei der Tagung wollen wir uns mit dem Phänomen der Einsamkeit und der seelsorglichen Begleitung von sich einsam fühlenden Bewohnerinnen und Bewohnern in Heimen befassen. Wie entsteht Einsamkeit? Was begünstigt sie? Hat Einsamkeit auch eine positive Seite? Gibt es spezifische Aspekte von Einsamkeit im Alter und in der Lebenswelt des Pflegeheims? Wie können wir als Seelsorgende mit Einsamkeit umgehen und Betroffene begleiten?
 
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
 
Dr. Dietmar Merz
Beirat der AltenPflegeHeimSeelsorge
und Vobereitungsteam: Dr. Jörg Lamparter, Rose Speier, Hanne Winter, Gerd W. Ziegler

Kooperationspartner

Die Tagung findet statt in Zusammenarbeit mit dem Beirat des Konvents der AltenPflegeHeimSeelsorgenden der Evangelischen Landeskirche in Württemberg

Programm

Montag, 17. April 2023

09:30

Ankommen bei Kaffe/ Tee und Brezel

09:45

Begrüßung

Gerd Ziegler

09:50

Einführung ins Thema

Dr. Dietmar Merz

10:00

Phämomen Einsamkeit: Gesellschaftliche, theologische und diakonische Perspektiven

Dr. theol. Astrid Giebel
dazwischen Pause

12:15

Persönliche Vertiefung

12:40

Mittagsgebet

13:00

Mittagessen

14:30

Kaffee, Tee und Kuchen

15:00

Einsam im Alter, einsam im Pflegeheim - gerontologische und institutionelle Aspekte

Prof. Dr. habil Hartmut Remmers

16:30

Pause

16:45

Teil 2

Prof. Dr. habil Hartmut Remmers

18:15

Abendgebet

18:30

Abendessen

19:30

Café Heuss

22:00

Nachtgebet

Dienstag, 18. April 2023

08:00

Morgengebet

08:20

Frühstück

09:15

Seelsorgliche Begleitung in Einsamkeitserfahrungen

Prof. Dr. Annette Haußmann

11:15

Kaffeepause

11:45

vertiefende Kleingruppen

12:45

Mittagsgebet

13:00

Mittagessen

15:00

Kaffee und Kuchen

16:00

Workshopangebot:

18:15

Abendgebet

18:30

Abendessen

20:00

Kultureller Abend

Mittwoch, 19. April 2023

08:00

Morgengebet

08:20

Frühstück und Zimmer räumen

09:15

Konvent

10:45

Kaffeepause

11:00

Fortsetzung des Konvents

12:45

Liturgischer Abschluss

13:00

Mittagessen und Ende des Konvents

Workshops

Workshop Nr. 1:

WS 1: Digitale Fähigkeiten gegen Einsamkeit

Die Digitalisierung ist in vielen Lebensbereichen ein fester Bestandteil des Alltags geworden und ermöglicht gesellschaftliche und soziale Teilhabe. Gerade für alte Menschen mit Mobilitätsbeeinträchtigungen eröffnen sich hier viele Möglichkeiten und Chancen. Ihre Digitalkompetenzen zu stärken ist eine wichtige gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Der Workshop stellt einige Ideen vor und gibt Raum für Erfahrungsaustausch.
Ursula Werner

Workshop Nr. 2:

WS 2: Musik verbindet

Es gehört zu den eindrücklichen Erfahrungen von Sänger*innen, Orchester- oder Band-Mitgliedern, dass Musik auf eine ganz eigene Art Gemeinschaft stiftet und Menschen verbindet.
Die Töne des Einzelnen werden gehört, ergänzt und aufgenommen in ein gemeinsames Klangereignis. Der Einzelne erlebt sich als Kollektiv. Gemeinsames Musizieren kann helfen, Einsamkeit zu bewältigen.


Thomas Blersch-Rieder

Workshop Nr. 3:

WS 3: Biografische Einsamkeitsmomente und mögliche Bewältigungsstrategien

Wir kennen aus unserer eigenen Biografie, besonders aus Umbruchs- und Verlustsituationen, schmerzliche Erfahrung der Einsamkeit verbunden mit Verlassenheitsgefühlen, Leere, Niedergeschlagenheit, Traurigkeit, Isolation und dem Verlust der Selbstachtung. In einem 1. Schritt wollen wir den eigenen Einsamkeitserfahrungen nachgehen und -spüren. Wir haben in solchen Phasen in der Regel aber auch Strategien zur Überwindung der Einsamkeit entwickelt, die wir in einem 2. Schritt in den Blick nehmen wollen. In einem 3. Schritt werden wir uns überlegen, was wir aus unserer eigenen Erfahrung mitnehmen können in die Begegnung mit einsamen älteren Menschen.
Pfarrer Klaus Dieterle

Workshop Nr. 4:

WS 4: Werkstatt Seelsorge - Teilhabe als Aspekt des Seelsorgekonzeptes gegen die Einsamkeit

In den Pflegeheimen leben Bewohner*innen mit sehr unterschiedlichen Einschränkungen und Bedürfnissen. So passiert es, dass sich Bewohner*innen zurückziehen oder ausgeschlossen werden; auch von seelsorgerlichen Angeboten. Das kann zum Gefühl der Vereinsamung führen. Wir fragen uns, ob seelsorgerliche Begleitung nicht inklusiver gestaltet werden muss. Was sind die Barrieren, die soziale Teilhabe verhindern? Es geht in diesem Workshop nicht darum ein fertiges Konzept vorzustellen! Vielmehr verstehen wir ihn als eine Werkstatt, die zunächst versucht die Situation zu erfassen, die Barrieren erkennt, um dann gemeinsam Ideen für eine inklusive Seelsorge zu entwickeln.
Diakonin Hanne Winter
Ralf Weber

Workshop Nr. 5:

WS 5: Konzentrative Bewegungstherapie

In der Gruppenarbeit mit Konzentrativer Bewegungstherapie nähern wir uns dem Thema Einsamkeit über das Selbsterleben. Wir erproben auf der Erfahrungsebene den Umgang mit Einsamkeit und Wege, die aus den schmerzvollen Aspekten von Einsamkeit führen können.

Veronika Hillebrand

Referierende

Leitung

Dr. Dietmar Merz Dr. Dietmar Merz
Studienleiter

Referenten / Mitwirkende

Thomas Blersch-Rieder
Musiktherapeut, Ulm

Pfarrer Klaus Dieterle
AltenPflegeHeimSeelsorge, Landeskirchliches Pfarramt für, Stuttgart

Dr. theol. Astrid Giebel
Leitungsstab Theologie, Diakonie Deutschland, Berlin

Prof. Dr. Annette Haußmann
Theologisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Heidelberg

Veronika Hillebrand
Praxis für Konzentrative Bewegungstherapie Stuttgart, Stuttgart

Prof. Dr. habil Hartmut Remmers
Seniorprofessor im Institut für Gerontologie an der Universität Heidelberg

Ralf Weber
Stiftungszentrale - Stabsabteilung Seelsorge, St. Elisabeth-Stiftung, Bad Waldsee

Ursula Werner
Studienleiterin, treffpunkt 50plus, Stuttgart

Diakonin Hanne Winter
AltenPflegeHeimseelsorge, Ev. Kirchenbezirk Biberach, Biberach

Gerd Ziegler
Altenpflegeheimseelsorge Backnang, Backnang

Büchertisch

Blessings4You bietet am Dienstag, 18.04.23 einen Büchertisch an

Weitere Infos

Tagungsnummer

410223

Anmeldeschluss

03.04.2023

Zielgruppen

Haupt- und Ehrenamtliche in der Alten- und Pflegeheim-Seelsorge

Veranstalter

Evangelische Akademie Bad Boll

Ort

Evangelische Tagungsstätte Bad Boll

Preis

Gesamtpreis: 95,00 €

Die Mahlzeiten während des Tages sind im Gesamtpreis enthalten.

In allen Preisen ist die gesetzliche Mehrwertsteuer enthalten. Geschäftsbedingungen siehe: : www.ev-akademie-boll.de/agb

Schwerpunkttagung

  • Orientierung
    Räume und Kräfte der Hoffnung erschließen.

Themengebiete

  • Religion, Kirche, Theologie
  • Soziales, Gesundheit, Demographie

Wichtiger Hinweis für Preis:

Der oben angegebene Preis gilt für Pfarrer*innen, alle Preise verstehen sich mit Unterbringung im Einzelzimmer und Vollverpflegung

Diakon*innen

Ermäßigter Eigenbeitrag für Diakon*innen und Ehrenamtliche: 75,00 €

Stellenteiler*innen

Ermäßigter Eigenbeitrag für Stellenteiler*innen: 65,00 €

Anmeldung mit Inanspruchnahme einer Ermäßigung bitte per Mail an die Tagungsorganisatorin

Romona.Boeld@ev-akademie-boll.de
Bitte geben Sie Ihre Rechnungsadresse, Ihren Übernachtungwunsch und sonstige Bemerkungen an.

Den größten Teil der Tagungsfinanzierung übernimmt die Evangelische Landeskirche in Württemberg.

Hinweis für Ehrenamtliche

Beantragen Sie die Kostenübernahme bei Ihrer Kirchengemeinde oder Ihrem Altenpflegeheim, in dem Sie Dienst tun.

Kontakt

Romona Böld

Tagungsorganisatorin

E-Mail an: romona.boeld@ev-akademie-boll.de

Tel.: 07164 79-347

Kooperationspartner

Jetzt anmelden

Anmeldeschluss: 03.04.2023

Kontakt

Dietmar Merz

Dr. Dietmar Merz

Studienleiter

E-Mail an: Dietmar Merz

Tel.: 07164 79-235

Das Bild zeigt ein Portraitbild.

Romona Böld

Tagungsorganisatorin

E-Mail an: Romona Böld

Tel.: 07164 79-347

Schwerpunkttagung