26.09. - 28.09.2022 Evangelische Akademie Bad Boll
Schuld, Scham und Vergebung in der Seelsorge
Jahreskonvent der Krankenhaus-, Kur- und Reha Seelsorgenden in Württemb.

Schwer erkrankt zu sein, ist eigentlich Herausforderung genug. Oft aber wird die Krankheit flankiert von Selbstvorwürfen, Fragen von Schuld oder Gedanken an Versäumtes und Vernachlässigtes. In den letzten Jahren ist in der Begleitung von Menschen eine neue Debatte um Schuld, Scham, Vergebung und Versöhnung entstanden. Auch der theologische Diskurs versucht inzwischen anthropologisch, sozial- und individualpsychologisch sowie empirisch Scham und Schuld als befreiende Praxis für das Leben und Sterben neu zu deuten. Die diesjährige Tagung der Klinik- und Reha-Seelsorge widmet sich diesem Themenkreis.
Interne Fortbildung
- Thema
- Programm
- Workshops
- Referierende
- Weitere Infos
Thema
„Ich habe doch nichts falsch gemacht!?“, „Straft mich Gott?“ – auf solche Fragen treffen wir im Kontext von Krankheit, die als schuldhaft erlebt wird. Zur Suche nach Ursachen einer Erkrankung kommen Selbstvorwürfe, Fragen von Schuld und Verantwortung in der Lebensgeschichte, aber auch Scham und Vermeidung oder Gedanken an Versäumtes und Vernachlässigtes. In den letzten Jahren ist in der Begleitung von Menschen eine neue Debatte um Schuld, Scham, Vergebung und Versöhnung entstanden, die jenseits der Stereotype protestantischer Schuldfixierung und katholischer Beichtpraxis dem Erleben von Verfehlung und Verantwortung in unserer Gesellschaft folgt. Auch der theologische Diskurs versucht inzwischen anthropologisch, sozial- und individualpsychologisch sowie empirisch Scham und Schuld als befreiende Praxis für das Leben und Sterben neu zu deuten. In diesem Sinne wird Professorin Dr. Ulrike Link-Wieczorek von der Universität Oldenburg in unser Tagungs-Thema einführen. Inwieweit Schuld Sinn macht, wird Jan S. Möllers als Schüler Chris Pauls anhand von Trauerprozessen darstellen. Aus Sicht der Seelsorge wird der Heidelberger Emeritus Prof. Dr. Wolfgang Drechsel das Thema aufnehmen. In den Workshops wird Gelegenheit sein, unter verschieden Aspekten die Fragen zu vertiefen.
Wir freuen uns auf einen interessanten und spannenden Konvent.
Dr. Eike Baumann
Thomas Dreher
Andreas Gruhn
Christa Leidig
Peter Palm
Dr. Dietmar Merz
Programm
09:30
Ankommen
10:00
Tagungsbeginn
10:30
"Verstrickt in Schuld, gefangen in Scham?"
Phänomenologische Annäherung und Begriffserklärung/theologische Orientierung
Profin Dr. Ulrike Link-Wieczorek
13:00
Mittagessen
14:30
"Schuld Macht Sinn" - Das Konzept der konstruktiven Schuldbearbeitung in der Trauerbegleitung
Teil 1
Jan S. Möllers
16:00
Kaffee, Tee und Kuchen
16:30
"Schuld Macht Sinn"
Teil 2
Jan S. Möllers
18:30
Abendessen
19:30
Café Heuss
08:00
Morgenandacht
08:20
Frühstück
09:15
Zwischen theologischer Königsdisziplin und der Frage: Wo ist der nächste Notausgang?
Annäherung an Schuld und Scham in der seelsorglichen Begegnung
Teil 1
Prof. Dr. Wolfgang Drechsel
10:45
Pause
11:15
Seelsorge im Kontext von Schuldfragen
Teil 2
Prof. Dr. Wolfgang Drechsel
13:00
Mittagessen
14:30
Kaffee, Tee und Kuchen
15:00
Workshops
17:30
Gottesdienst
19:00
Festliches Abendessen
anschließend Disco im Symposion
08:00
Morgenandacht
08:20
Frühstück und Zimmer räumen
09:15
Fachbereichs-Treffen
10:30
Pause
10:45
Qualitätsentwicklung
12:00
Mittagessen
13:00
Vollversammlung
und Grußworte (gut vernetzt)
17:00
Ende
Workshops
Meditation
Meditieren in Bewegung und im Sitzen, Qi Gong und Zen-Meditation
Mit Auszügen aus dem Qi Gong Zyklus, 18 Übungen der Harmonie stimmen wir uns leiblich ein. Dem folgen drei Übungen aus der Tradition der christlichen Zen-Meditation im Sitzen, Stehen und Gehen sowie eine weitere Übung im Sitzen mit vertiefendem Motiv.
Bitte bequeme Kleidung tragen und ggfs. Wollsocken mitbringen
Andreas Gruhn
Der heilende Geist bei Vater und Sohn Blumhardt
Intuitiv hat „Vater“ Johann Christoph Blumhardt gewusst, dass es in der Seelsorge auf die eigene Selbsterkenntnis ankam. Dabei hielt er viel auf ein offenes Gespräch („Beichte“) und auf die Wirkung des Abendmahls mit dem Zuspruch der Sündenvergebung. Sein Sohn Christoph Blumhardt verstand Seelsorge auch auf einem gesellschaftspolitischen Hintergrund. So half er z.B. der lebensmüden Elisabeth von Ardenne (Fontanes Effi Briest) aus ihrer existenziellen Not, indem er die Schuldfrage klar benannte, ihr aber v.a. neue Lebensperspektiven durch berufliche Tätigkeiten vermittelte. Entfaltet wird das Seelsorgeverständnis der beiden Blumhardts bei einem kulturhistorisch-theologischen Spaziergang mit Albrecht Esche.
Ohnmacht, Schuld, Traum in Gewalterfahrungen
Im Workshop geht es um die Erfahrungen von Menschen, die im Zusammenhang von Gewalterfahrungen mit den Fragen von Schuld und Scham zu ringen haben. Insbesondere Ohnmachtserfahrungen führen zu moralischen Verletzungen („Moral Injury“), die bislang oft wenig im Blick waren. Sie sind von anderen Traumafolgestörungen zu unterscheiden und bedürfen einer sorgfältigen Begleitung. Ausgehend von der Arbeit als Militärpfarrer am Bundeswehrkrankenhaus Berlin wird berichtet, wie biblische Texte dabei eine neue und oft überraschende Relevanz bekommen.
Thomas Thiel
Seelsorge und Schuldfrage - Vertiefung
Der Workshop gibt Raum für noch offene Fragen und Gelegenheit zur Diskussion von weiterführenden Gedanken zum Vortrag am Vormittag. Dieser Workshop ist als open space konzipiert.
Prof. Dr. Wolfgang Drechsel und Peter Palm
Versöhnungsrituale in der katholischen Seelsorge
Stärker als bei allen anderen Sakramenten ist das Bußsakrament in den letzten Jahrzehnten in eine Krise geraten. Innerhalb kurzer Zeit sank seine Akzeptanz rapide ab, und zwar gerade auch bei kirchlich sehr engagierten katholischen Christen.
In diesem Workshop möchte ich von meinem Erlebnissen als Katholik berichten, sowie mit Ihnen ins Gespräch kommen über Ihre persönlichen Umgänge mit dem Thema Versagen, Sünde und Schuld. Außerdem stelle ich Ihnen einen Versöhnungssegen aus meiner persönlichen Praxis mit den Patient*innen in der Kur & Reha Seelsorge Bad Waldsee vor.
Egon Wieland
Referierende
Leitung
Dr. Dietmar Merz
Dr. Dietmar Merz
Studienleiter
Beirat der Evangelischen Krankenhaus- und Kurseelsorge in Württemberg
Referentinnen, Referenten und Mitwirkende
Prof. Dr. Wolfgang Drechsel
Theologisches Seminar, Universität Heidelberg
Albrecht Esche
Theologe und Literaturwissenschaftler, Studienleiter von 1995-2009
Pfarrer Andreas Gruhn
Evang. Psychiatrieseelsorger, Zentrum für Psychiatrie
Professorin Dr. Ulrike Link-Wieczorek
Systematische Theologie, Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Jan S. Möllers
memento entwicklungen - Beratung und Training, Berlin
Pfarrer Thomas Thiel
Militärseelsorger, Berlin
Egon Wieland
Diplom Theologe, Zusatzqualifikation in geistlicher Begleitung und seelsorglicher Gesprächsführung sowie in Themenzentrierter Seelsorge und Bibliodrama, Bad Waldsee
Weitere Infos
Tagungsnummer
410322
Preis
Die vereinbarte Eigenbeteiligung
zur Tagung beträgt pro
Person für Unterkunft, Verpflegung
und Programm:
- bei Unterbringung im Einbettzimmer: 120,00 €
- bei Unterbringung im Zweibettzimmer: 90,00 €
- ohne Übernachtung und Frühstück: 60,00 €
- Teilnahme nur 1 Tag inkl. Verpflegung 30,00 €
Zu den genannten Eigenbeiträgen wird die Tagung von der Evangelischen Landeskirche in Württemberg im Wesentlichen finanziert.
Anmeldeschluss
16.09.2022
Zielgruppen
Seelsorger*innen in Krankenhäusern, Kur- und Rehaeinrichtungen - INTERNE FORTBILDUNG
Veranstalter
Evangelische Akademie Bad Boll
Ort
Evangelische Akademie Bad Boll
Themengebiete
- Religion, Kirche, Ökumene
- Soziales, Gesundheit
Kontakt
Kooperationspartner

Krankenhausseelsorge