20.02. - 21.02.2024, Hybrid-Veranstaltung, Evangelische Tagungsstätte Bad Boll

Recht und Frieden

3. Konsultation der EKD-Friedenswerkstatt

Seit der EKD-Friedensdenkschrift 2007 hat sich die globale politische Architektur verändert. Zugleich haben sich Sensibilitäten, etwa für geostrategische Überlegungen und postkoloniale Kritik, neu gebildet oder verstärkt. Infolgedessen kam es durch den Krieg in der Ukraine innerkirchlich zu einer neuen Debatte um die Friedensethik.

Die EKD-Friedenswerkstatt zielt darauf, die protestantische Friedensethik weiterzuentwickeln. Die 3. Konsultation in Bad Boll ist Teil eines breit angelegten, partizipativen und konsultativen Prozesses.

  • Thema
  • Programm
  • Referierende
  • Weitere Infos

Thema

Russlands völkerrechtswidrige Angriffskrieg auf die Ukraine hat eine Reihe von Fragen an die evangelische Friedensethik aufgeworfen, wie beispielsweise ihre Sprachfähigkeit in Bezug auf die Selbst- und Bündnisverteidigung oder der Legitimität militärischer Hilfeleistungen.
 
Zwar gilt die EKD-Friedensdenkschrift von 2007 mit ihrem sozialethischen Leitbild des Gerechten Friedens als ein wichtiges Fundament der gegenwärtigen friedensethischen Debatte. Zugleich gibt es Kritik an ihrem starken Fokus auf die internationale Rechtsordnung sowie an der Programmatik eines "Friedens durch Recht": Diese würden der sich verändernden Welt- und Sicherheitslage und einer postkolonial geschärften Perspektive nicht mehr gerecht.
 
Vor diesem Hintergrund lädt die Friedenswerkstatt der EKD zu insgesamt vier Konsultationen ein, deren Ziel eine Fortentwicklung der protestantischen Friedensethik ist.
Im Mittelpunkt der dritten Konsultation steht die Frage, inwieweit das internationale Ordnungsmodell friedensethische Orientierung in internationalen Gerechtigkeitsfragen bietet. Schwerpunkte liegen dabei auf dem menschenrechtsbasierten Ansatz sowie der Rolle der internationalen Strafgerichtsbarkeit.
 
Am zweiten Tag werden wir über die Bedeutung der Rüstungsthematik für den friedensethischen Diskurs sowie über die Ethik im Einsatz von Militär sprechen. Dazu tauschen sich Expert*innen auf dem jeweils debattierten Materie mit Mitgliedern der EKD-Friedenswerkstatt und dem Redaktionsteam aus, das im Auftrag des Rates der EKD an einem neuen Grundlagentext arbeitet.
 
Die Veranstaltung der EKD findet in Kooperation mit den Evangelischen Akademien Bad Boll, Berlin, Loccum und Villigst statt.

 

Programm

Dienstag, 20. Februar 2024

13:30

Ankommen bei Kaffee & Tee

14:00

Begrüßung

Dr. Carola Hausotter
Grußwort von
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl
Einführung
Prof. Dr. Reiner Anselm

14:15

Vortrag & Diskussion

Menschenrechte & völkerrechtliche Perspektiven im Kontext friedensethischer Orientierung
Dr. habil. Wolfgang Heinz

15:45

Nachmittagskaffee

16:15

Vortrag und Diskussion

Was setzt das Völkerrecht der Gefahr der Entgrenzung des Krieges entgegen?
Prof. Dr. Thilo Marauhn

18:00

Abendessen

19:00

Inputs und Gespräch

Rolle und Kritik an der Internationalen Strafgerichtsbarkeit
Professorin Dr. Julia Geneuss
Andreas Schüller

20:30

Ausklang mit Gesprächen im Café Heuss

Mittwoch, 21. Februar 2024

08:00

Andacht

08:20

Frühstück & Zimmer räumen

09:00

Kurzvortrag

Rüstungsfragen und neue Waffensysteme - Bedeutung der Rüstungsthematik für den friedensethischen Diskurs
Dr. habil. Simone Wisotzki

10:15

Kaffe und Tee im Café Heuss

10:45

Podiumsdiskussion

Bundeswehr - Staat - Gesellschaft
Ethik im Einsatz
Dr. Matthias Gillner
Pfarrer Dr. Thomas Thiel
Oberst Dr. Sven Lange (virtuell)
Moderation: Dr. Friederike Krippner


12:15

Abschlussrunde

13:00

Mittagessen

Referierende

Leitung

Dr. Carola Hausotter Dr. Carola Hausotter
Studienleiterin


Prof. Dr. Reiner Anselm
Evangelisch-Theologische Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München

Dr. Friederike Krippner
Evang. Akademie zu Berlin

Dr. Thomas Müller-Färber
Evangelische Akademie Loccum

Uwe Trittmann
Evangelische Akademie Villigst

Referenten / Mitwirkende

Professorin Dr. Julia Geneuss
Fachbereich Rechtswissenschaften, Universität Bremen, Bremen

Dr. Matthias Gillner

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl
Evangelische Landeskirche in Württemberg

Dr. habil. Wolfgang Heinz
Freie Universität Berlin, Berlin

Dr. Sven Lange (virtuell)
Oberst, Potsdam

Prof. Dr. Thilo Marauhn
Professur für Öffentliches Recht und Völkerrecht, Justus-Liebig Universität Giessen, Gießen

Andreas Schüller
ECCHR European Center for Constitutional and Human Rights e.V., Berlin

Thomas Thiel, Pfarrer
Ravensburg

Dr. habil. Simone Wisotzki
Peace Research Institute Frankfurt, Frankfurt am Main

Weitere Infos

Tagungsnummer

431124

Anmeldeschluss

20.02.2024

Zielgruppen

Mitglieder der EKD-Friedenswerkstatt; Theolog*innen; Engagierte in der Friedensarbeit; Ethiker*innen;

Veranstalter

Evangelische Akademie Bad Boll

Ort

Evangelische Tagungsstätte Bad Boll
Akademieweg 11
73087 Bad Boll

Preis

Ihre Online-Teilnahme ist kostenfrei.

Teilnahme in Präsenz ohne Übernachtung/Frühstück: 41,10 €
Teilnahme mit Übernachtung/Frühstück im Einbettzimmer: 110,70 €
Teilnahme mit Übernachtung/Frühstück im Zweibettzimmer: 82,30 €
Die Mahlzeiten während des Tages sind im Gesamtpreis enthalten.

In allen Preisen ist die gesetzliche Mehrwertsteuer enthalten. Geschäftsbedingungen siehe: : www.ev-akademie-boll.de/agb

Themengebiete

  • Religion, Kirche, Theologie
  • Gesellschaft, Staat, Recht

Online-Teilnahme:

Bitte melden Sie sich per E-Mail bei erika.beckert@ev-akademie-boll.de an. Sie erhalten dann den Zugangslink.

Kontakt

Erika Beckert

Tagungsorganisatorin

E-Mail an: erika.beckert@ev-akademie-boll.de

Tel.: 07164 79-211

Kooperationspartner

Archiv

Diese Tagung hat bereits begonnen oder ist beendet.

Kontakt

Carola Hausotter

Dr. Carola Hausotter

Studienleiterin

E-Mail an: Carola Hausotter

Tel.: 07164 79-239

Das Bild zeigt ein Portraitbild.

Erika Beckert

Tagungsorganisatorin

E-Mail an: Erika Beckert

Tel.: 07164 79-211