26.04. - 27.04.2023, Präsenzveranstaltung, Evangelische Tagungsstätte Bad Boll
Den Wandel gestalten – OECD Lernkompass 2030
Schule - Bildung - Zukunft - Nachhaltigkeit

Den Wandel gestalten - aber wie? Mit dem "OECD-Lernkompass 2030" liegen konzeptionelle Anregungen vor, die auf das Wohlergehen der Gesellschaft und unseres Planeten abzielen und Schüler*innen in den Mittelpunkt stellen. Haben Sie Lust, mit Schulleitungskolleg*innen konkrete "Ideen des Wandels" zu entwerfen, dann sind Sie hier richtig. Lernen Sie dabei Design Thinking als Methode und Haltung kennen, die Kräfte bündelt, das Kollegium eint und kreative Ideen befördert - und dabei Spaß verspricht. Sie gewinnen neben fachlichen Impulsen und Austausch auch Methoden, die Sie sofort anwenden können.
- Thema
- Programm
- Referierende
- Weitere Infos
Thema
Welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler für eine resiliente erfolgreiche Entwicklung benötigen, beschreibt der "OECD Lernkompass 2030" als dynamisches Rahmenkonzept für das Lernen. Ein Konzept, das auf das Wohlergehen der Gesellschaft und unseres Planeten zielt, sowie Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt stellt. Der Kompass befasst sich mit Komponenten wie "Student Agency", der eigenständigen Gestaltungs- und Handlungskompetenz, "Transformationskompetenzen", "Haltungen und Werte", geht auf notwendige "Lerngrundlagen", "Wissen" und "Skills" ein und setzt beim intrinsischen Lernen an.
Fragen Sie sich, wie Sie Veränderung an Ihrer Schule gestalten? Suchen Sie praxisnahe Impulse, die Mut machen? Wünschen Sie sich Unterstützung, um gute Ideen von Schulleitungen auszuprobieren und für Ihr System zu adaptieren? Dann laden wir Sie herzlich ein. Sie finden bei uns Inspiration und lernen Formate kennen, wie die Veränderung an Ihrer Schule beginnen kann.
Programm
09:00
Ankommen, Einchecken, gute Gespräche bei Kaffee, Tee und Brezeln
10:15
Begrüßung und Start in den Tag
Oberstudienrätin Claudia Schmengler
Achim Beule
10:30
Input: Schule - Bildung - Wandel - Gestalten
OECD Lernkompass 2030
- den Wandel in der Bildungspraxis gestalten
Kerstin Wilmans
Moderation: Claudia Schmengler
11:00
Fragen aus dem Publikum und Diskussion
11:15
Pause
11:30
Wie kann Wandel gelingen?
Impulse aus der Praxis - Blitzlichter aus verschiedenen Schulen
Micha Pallesche
Holger Nagel
Katja Kranich
Stefan Ruppaner
Moderation: Achim Beule
12:00
Anregungen für den Wandel
digital zugeschaltet
Prof. Andreas Schleicher
Moderation: Achim Beule
13:00
Mittagessen
14:00
Ins Gespräch kommen
Achim Beule mit Staatssekretär Volker Schebesta
14:30
Workshoprunde I:
Den Wandel konkret gestalten mit Design Thinking Methoden
Impuls: Einführung in Design Thinking als Haltung und Methode
Kati Ahl
Nils Reubke
16:00
Pause mit Kaffee, Tee und Kuchen
16:30
Weiterarbeit in den Workshops: Fokusthema finden
Kati Ahl und Nils Reubke
17:30
Ergebnisaustausch und Planung Tag 2 im Plenum
Kati Ahl
18:30
Abendessen im Symposion
19:30
Austausch und gute Gespräche im Café Heuss
08:00
Morgenimpuls in der Kapelle
Oberstudienrätin Claudia Schmengler
08:20
Frühstück im Restaurant Symposion
Bitte räumen Sie Ihr Zimmer bis 9:15 Uhr.
09:15
Begrüßung, Start in den Tag
Claudia Schmengler und Achim Beule
09:35
Workshoprunde II:
Zentrale Transformationshebel entwickeln
Den Lösungsraum betreten
Kati Ahl und Nils Reubke
10:30
Pause mit Kaffee und Tee
11:00
Schulleitungen im Gespräch mit dem KM
Fishbowldiskussion
Achim Beule
Katja Kranich
Micha Pallesche
Maja Alena Schmid
Noah Aaron Genzmer
Leonie Maria Schönherr
Nevio Miguel Chodura
Marla Werr
Moderation: Kati Ahl
12:00
Wrap up - Dank - Ausblick
Kati Ahl
Claudia Schmengler
Achim Beule
12:30
Ausklang beim gemeinsamen Mittagessen
Ende der Tagung
Referierende
Leitung
Claudia Schmengler
Claudia Schmengler
Studienleiterin
Achim Beule
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW
Referenten / Mitwirkende
Kati Ahl
Schulentwicklungsberaterin, Autorin, Design-Thinking-Moderation, Pädagogisches Coaching, Frankfurt am Main
Nevio Miguel Chodura
Hellenstein-Gymnasium, Heidenheim an der Brenz
Noah Aaron Genzmer
Hellenstein-Gymnasium, Heidenheim an der Brenz
Katja Kranich
Stromberg-Gymnasium, Vaihingen an der Enz
Holger Nagel
Hellenstein-Gymnasium, Heidenheim an der Brenz
Micha Pallesche
Grund- und Hauptschule, Ernst-Reuter-Schule, Karlsruhe
Nils Reubke
Design Thinking Moderater und Schulentwicklungsbegleiter der Initiative Neues Lernen (INL), Berlin
Stefan Ruppaner
Alemannenschule Wutöschingen, Wutöschingen
Staatssekretär Volker Schebesta, MdL
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW, Stuttgart
Prof. Andreas Schleicher
Developpement Economiques, OCDE Organisation de Cooperation et de, Paris Cedex 16
Maja Alena Schmid
Hellenstein-Gymnasium, Heidenheim an der Brenz
Leonie Maria Schönherr
Hellenstein-Gymnasium, Heidenheim an der Brenz
Marla Werr
Schülerin des Stromberg-Gymnasiums Vaihingen an der Enz, Eberdingen
Kerstin Wilmans
Global Goals Curriculum, Berlin
Weitere Infos
Tagungsnummer
540323
Anmeldeschluss
24.04.2023
Zielgruppen
Schulleiter und Schulleiterinnen aller Schularten, Vertreter und Vertreterinnen aus den Schulleitungsteams, Schulentwickler und Schulentwicklerinnen aus Baden-Württemberg
Veranstalter
Evangelische Akademie Bad Boll
Ort
Evangelische Tagungsstätte Bad Boll
Preis
Ihre Teilnahme ist kostenfrei.
Geschäftsbedingungen siehe: : www.ev-akademie-boll.de/agb
Themengebiete
- Religion, Kirche, Theologie
- Bildung, Pädagogik, Psychologie
- Nachhaltigkeit, Umwelt, Mobilität
Wichtig:
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, welche Funktion Sie ausüben und von welcher Schule oder Einrichtung Sie kommen!
Beitrag zum Klimaschutz:
Gerne können Sie eine Mitfahrgelegenheit anbieten oder suchen. Dies können Sie auf unserer Homepage eintragen:
www.ev-akademie-boll.de/nc/service/mitfahrboerse.html
Kontakt
Kooperationspartner

Ministerium für Kultur, Jugend und Sport