18.12. - 19.12.2020, Evangelische Akademie Bad Boll

Online-Veranstaltung: Dreck, Staub, Gestank?! Nein Danke!

Kommunale Konflikte um saubere Luft

Saubere Luft ist lebensnotwendig! Die Luft in städtischen Ballungsräumen ist jedoch nach wie vor schlecht. Luftverschmutzende Substanzen wie Ruß, Feinstaub, Stickoxide, Methan oder Ammoniak stellen große Probleme für Mensch und Umwelt dar.

Mit welchen Problemfeldern haben wir es zu tun? Wer vertritt welche Interessen? Was behindert die Reduktion der Emissionen?

Der Workshop findet im Rahmen des Forschungsprojektes „Gemeinwohl-relevante öffentliche Güter. Die Organisation von Infrastrukturaufgaben im Gewährleistungsstaat“ statt www.infrastruktur-gewaehrleisten.de.

  • Thema
  • Programm
  • Referierende
  • Weitere Infos

Thema

Saubere Luft ist lebensnotwendig! Die Luft in städtischen Ballungsräumen ist jedoch nach wie vor schlecht. Nach Schätzungen der Europäischen Umweltagentur (EAA) sterben allein in Deutschland jährlich ca. 66.080 Menschen vorzeitig an den Folgen der Feinstaubbelastung. Luftverschmutzende Substanzen wie Ruß, Feinstaub, Stickoxide, Methan oder Ammoniak stellen große Probleme für Mensch und Umwelt dar. Die Dieselabgasaffäre brachte ans Licht, dass die durch den Verkehr verursachten Risiken lange unterschätzt wurden. Staatliche Kontrolle und Reglementierung erscheinen unabdingbar, Politik und Verwaltung zögern jedoch mit der Umsetzung konkreter und effektiver Maßnahmen

Mit welchen Problemfeldern haben wir es zu tun? Wer vertritt welche Interessen? Was behindert die Reduktion der Emissionen? Welche Aufgabe kommt dem Staat hierbei zu? Und wie können wir saubere Luft für alle gewährleisten?

Dazu laden wir Sie ein, mit dem Forscher_innen-Team von der Universität Tübingen und ausgewählten Teilnehmer_innen aus verschiedenen Interessenslagen der Luftreinhaltung vielfältige Aspekte dieser Problemstellung zu diskutieren und sich intensiv mit dem lebensnotwenigen Thema Luftreinhaltung zu beschäftigen.

Der Workshop findet im Rahmen des Forschungsprojektes „Gemeinwohl-relevante öffentliche Güter. Die Organisation von Infrastrukturaufgaben im Gewährleistungsstaat“ statt www.infrastruktur-gewaehrleisten.de.

Ziel des Projektes ist es zu hinterfragen, wie Infrastrukturaufgaben als öffentliche Güter politisch konzipiert und gegenüber dem Gewährleistungsstaat eingefordert werden.

Herzliche Einladung!
Dr. Regina Fein und Dr. Melanie Nagel

Programm

Freitag, 18. Dezember 2020

13:30

Log-in und Technik Check

14:00

Begrüßung, Einführung in den Workshop und Kennenlernen

Dr. Regina Fein

14:30

Einführung ins Forschungsprojekt Gemeinwohl-relevante öffentliche Güter

Dr. Melanie Nagel

14:45

Auf dem Weg zu sauberer Luft - Impulse aus verschiedenen Perspektiven

1. Impuls

Dorothee Saar, Deutsche Umwelthilfe

15:05

2. Impuls

Lucas Mocek, sensor.community

15:25

3. Impuls

Dr. Erika von Schneidemesser, IASS Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung

15:55

Austauschrunde zu den Impulsbeiträgen in Break Out Sessions

16:15

"Luftschnappen" - kurze Pause

16:30

"Schützenhilfe" zur Sicherstellung von sauberer Luft

Die medizinische Sachlage - Warum schlechte Luft krank macht.

Dr. med. Thomas Lob-Corzilius

17:05

Die Rechtslage - Auf welche Grenzwerte, Normen und Urteile können sich Anwohner und Betroffene berufen?

Dieter Reicherter, Richter und Staatsanwalt a. D.

17:40

Die Kommunikation - Wie kann die Notwendigkeit sauberer Luft kommuniziert werden?

PD Dr. Helena Stehle

18:30

Ende des ersten Workshop-Tages

Samstag, 19. Dezember 2020

09:00

Log-in

09:15

Vorstellung Break Out Sessions mit den Arbeitsgruppen:

AG 1 Kommunalpolitik - Leitung Prof. Dr. Jürgen Straub

AG 2 Stadtverwaltung - Leitung Rainer Kapp

AG 3 Bürgerinitiativen und Verbände - Leitung Manfred Niess

AG4 Europäische Ebene - Leitung Martin Lutz

10:00

Break Out Sessions - 1. Runde

Individuelle Zuordnung nach erster Präferenz

11:00

Break Out Sessions - 2. Runde

Individuelle Zuordnung nach zweiter Präferenz

12:00

Präsentation der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen

12:30

Digitaler Gallery Walk und Vorstellung eines Online-Tools

mit dem Ziel der weiteren Vernetzung

13:00

Ende des Workshops

Referierende

Leitung

Dr. Regina Fein Dr. Regina Fein
Studienleiterin

Dr. Melanie Nagel
Eberhard Karls Universität Tübingen
Institut für Politikwissenschaft
Arbeitsbereich Politik und Wirtschaft

Referentinnen und Referenten und Mitwirkende

Rainer Kapp
Leiter des Amtes für Stadtklimatologie, Stuttgart

Dr. med. Thomas Lob-Corzilius
Kinder- und Jugendarzt i.R., Allergologie, Kinderpneumologie, Umweltmedizin, Osnabrück

Martin Lutz
Fachgebietsleiter Luftreinhaltung, Berliner Senat

Lukas Mocek
Sensor.Community

Manfred Niess
Klima- und Umweltbündnis Stuttgart (KUS)

Dieter Reicherter
Richter und Staatsanwalt a.D.

Dorothee Saar
Deutsche Umwelthilfe

PD Dr. Helena Stehle
Institut für Kommunikationswissenschaft, Universität Hohenheim, Stuttgart

Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Straub
Professor für Umwelt- & Chemieingenieurwesen, Stadtrat und Kreisrat, Reutlingen

Dr. Erika von Schneidemesser
Gruppenleiterin Luftqualität und Klimawandel, Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS), Potsdam

Weitere Infos

Tagungsnummer

610720

Anmeldeschluss

18.12.2020

Zielgruppen

Ausgewählte Expert_innen aus verschiedenen Interessenslagen der Luftreinhaltung.

Veranstalter

Evangelische Akademie Bad Boll

Ort

Evangelische Akademie Bad Boll

Preis

Die Teilnahme ist kostenfrei, die Kosten des Workshops trägt das Projekt „Gemeinwohl-relevante öffentliche Güter. Die Organisation von Infrastrukturaufgaben im Gewährleistungsstaat“.

Themengebiete

  • Nachhaltigkeit, Umwelt, Mobilität
  • Gesellschaft, Staat, Recht

Kontakt

Romona Böld

Tagungsorganisatorin

E-Mail an: romona.boeld@ev-akademie-boll.de

Tel.: 07164 79-347

Kooperationspartner

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Archiv

Diese Tagung hat bereits begonnen oder ist beendet.

Kontakt

Regina Fein

Dr. Regina Fein

Studienleiterin

E-Mail an: Regina Fein

Tel.: 07164 79-222

Das Bild zeigt ein Portraitbild.

Romona Böld

Tagungsorganisatorin

E-Mail an: Romona Böld

Tel.: 07164 79-347

Kooperationspartner

Bundesministerium für Bildung und Forschung