Unser aktuelles Programm
Jüdisches Leben in Deutschland
1700 Jahre Begegnung und Vergegnung
Eine Urkunde Kaiser Konstantins aus dem Jahr 321 gilt als ältester Hinweis auf eine jüdische Gemeinde in Köln. Seit dieser Zeit leben Jüdinnen und Juden in diesem Land. Davon erzählen das reiche ...
Verschoben wegen Corona: Frauen im Zionismus
(neuer Termin im Herbst 2021)
In der Vortragsreihe zu 1700 Jahre jüdischen Lebens in Deutschland stellt Dr. Tamara Or jüdische Frauen und deren gesellschaftliches und politisches Engagement in der frühen zionistischen Bewegung in ...
Online-Veranstaltung: Goethe und der Koran
Buchvorstellung und Lesung mit Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel und Shahid Alam
Welches Verhältnis hatte der größte deutsche Dichter zur Welt des Orients und des Islams, das uns heute herausfordern könnte?
1814 bekommt Goethe die Übersetzung des „Divans“ eines großen persischen ...
Antisemitische Verschwörungstheorien in Zeiten von Corona
Antisemitische Verschwörungstheorien in Zeiten von Corona
In der Vortragsreihe zu 1700 Jahre jüdischen Lebens in Deutschland analysiert Dr. Marc Grimm die alten antisemitischen Narrative, die sich aktuell in den Verschwörungsmythen rechter Gruppierungen im ...
Hybrid-Veranstaltung: Seid umschlungen, Millionen!
Beethovens Musik zwischen Aufklärung und Religion
Ludwig van Beethoven hat mit der 9. Sinfonie und der Missa Solemnis zwei späte Hauptwerke geschrieben, die als epochale Kompositionen der Musikgeschichte gelten. In ihnen zeigt sich die Spannung ...
Online-Veranstaltung: Evangelische Akademien: Streiten lernen und Brücken bauen
Demokratieförderung in Vergangenheit und Zukunft
Die Evangelischen Akademien sind nach 1945 als Antwort auf das Versagen der Kirchen im Nationalsozialismus gegründet worden – so auch die Evangelische Akademie Bad Boll. Anlässlich ihres Jubiläums ...
Verfemte Komponisten und Lyrikerinnen
Konzert und Lesung zum Gedenken an die Opfer des Holocaust
In der Vortragsreihe zu 1700 Jahre jüdischen Lebens in Deutschland erinnert dieser Abend am Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau an verfemte jüdische Komponisten und ...
Antisemitismus von links - von der RAF bis zu BDS
In der Vortragsreihe zu 1700 Jahre jüdischen Lebens in Deutschland analysiert und diskutiert Dr. Thomas Haury antisemitische Argumentationsmuster in den Äußerungen linker und antikapitalistischer ...
Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945
In der Vortragsreihe zu 1700 Jahre jüdischen Lebens in Deutschland berichtet Prof. Dr. Michael Brenner über den Neuanfang jüdischen Lebens in Deutschland nach der Shoa. Vom Leben der jüdischen ...
Jüdisches Leben im württembergischen Unterland
Exkursion in das Pädagogisch-Kulturelle Centrum Ehemalige Synagoge Freudental
In der Vortragsreihe zu 1700 Jahre jüdischen Lebens in Deutschland geht es bei diesem Ausflug nach Freudental, einen ganz besonderen Ort des jüdischen Landlebens im württembergischen Unterland.