Unser aktuelles Programm
Jüdisches Leben heute. Aktuelle Fragen und Debatten
1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland – Teil III
Nach dem Grauen der Schoah schien jüdisches Leben hierzulande lange Zeit kaum denkbar. Doch heute leben wieder geschätzte 200000 jüdische Menschen in der Bundesrepublik und knüpfen so an die ...
Süddeutsche Hospiztage 2022
Beziehungsweise. Familie, Zu- und Angehörige in der Hospizarbeit
Während einer jeden Sterbebegleitung bildet sich ein besonderes Beziehungsgeflecht zwischen dem schwer kranken Menschen, seinen Angehörigen und Freunden und den Hospiz-Mitarbeiter_innen. Begleitende ...
Konzert: "Wenn ich mir was wünschen dürfte"
Schlager zwischen zwei Weltkriegen
Die Schlager dieses Abends wurden zwischen 1930 und 1942 komponiert und stammen aus der Feder jüdischer Komponisten und von Komponisten, die aus "Hitler-Deutschland" emigrieren mussten. Es sind ...
Buen Vivir, Ubuntu, weltverbunden leben:
Utopien und reale Lebensweisen im Reich Gottes
Ob Wandel oder Transformation, die Welt steht vor einer Wende. Wie gelingt es uns, eine multikulturelle Utopie zu verwirklichen? Der Ausgangspunkt ist klar: Nur ein Dialog zwischen unterschiedlichen ...
Blumhardt-Tagung 2022
Seelsorge bei Christoph Blumhardt
Der Bad Boller Theologe, Kurhausbesitzer und Politiker Christoph Blumhardt (1842-1919) war einer der „Großen Seelsorger“ (Rudolf Bohren). Mit unzähligen Briefen und persönlichen Gesprächen im Kurhaus ...
MAHL.ZEIT!
Boller Bußtag der performativen Künste 2022
Gehen, Schauen und Ruhen, Essen und Trinken – das sind die Wege der Entschleunigung, die der in Stuttgart ansässige Künstler Daniel Beerstecher für sich gefunden hat. Elementare menschliche Handlungen ...
Was erwartet uns?
Muslimische und christliche Vorstellungen von einem Leben nach dem Tod
Verlöschen im Nichts oder Sterben in Gott? Wie sehr sich die Vorstellungen gewandelt haben, wird an Bestattungen deutlich, die zunehmend ohne Transzendenzbezug auskommen. Gleichzeitig werfen ...
Die geflüchtete Seele
Flucht und Vertreibung als Herausforderung für die Seelsorge
Die größte Fluchtbewegung seit dem Zweiten Weltkrieg konfrontiert Hilfsorganisationen und ehrenamtlich Engagierte mit gigantischen Aufgaben. Zu den Migrant_innen und Asylsuchenden aus dem Süden kommen ...
Jenseits des Du. Gebet und mystische Versenkung
Tagungsreihe Mystik in den Religionen
Ist das Gebet an die Vorstellung eines persönlichen Gegenübers gebunden? In allen monotheistischen Religionen gibt es neben dem „dialogischen Prinzip“ auch transpersonale Gottesbilder und Praktiken ...