10.06. - 13.06.2025, Präsenzveranstaltung, Evangelische Tagungsstätte Bad Boll

Nachhaltigkeit erleben

Ferientage bewegt, aktiv und sinn-voll


© Evangelische Akademie Bad Boll

Ein Start in den Frühsommer, der Generationen verbindet und allen guttut – auch unserer Erde und unserer Zukunft! Wir laden Kinder von 6 bis 12 Jahren und bis zu 2 erwachsene Bezugspersonen ein, mit uns unternehmungslustig unterwegs zu sein. In der Gemeinschaft erproben wir mögliche Wege zu mehr Nachhaltigkeit, Generationengerechtigkeit, Arten- und Klimaschutz.

Anmeldung direkt bei der Tagungsorganisation

per E-Mail: sarah.weiler@ev-akademie-boll.de

Thema

In der ersten Woche der Pfingstferien wollen wir mit Euch zusammen auf dem Akademiegelände aktiv und kreativ sein, viel Interessantes und ganz Praktisches über die Nachhaltigkeit in der Evangelischen Tagungsstätte erfahren, gemeinsam kochen, die Bad Boller Streuobstwiesen erkunden sowie den nahen Wald und einen Bauernhof kennenlernen. Kurzum, wir wollen gemeinsam mit viel Bewegung und noch mehr Spaß Sinnvolles erleben.


Wir freuen uns auf Euch!
Tanja Urban & Regina Fein

Programm

Dienstag, 10. Juni 2025

14:30

Ankommen und Check-in

15:00

Begrüßung bei Kaffee, Tee und Kuchen

15:30

Gemeinsamer Start

Zusammenkommen und Kennenlernen

16:15

Der Wald und seine Geheimnisse

Mit Revierförster a.D. Martin Gerspacher erkunden wir das Badwäldle und erfahren, was Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit verbindet.

18:30

Abendessen

19:45

Betthupferl

Wer möchte, kann die Kindernachrichten schauen und eine Geschichte hören.

Mittwoch, 11. Juni 2025

08:00

Einladung zur Morgenandacht

08:20

Frühstück

09:30

Kochen mit Spaß und nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln

Mit Unterstützung unseres Küchenchefs Holger Drehmann und seines Teams zaubern die Kinder aus regionalen und saisonalen Zutaten Leckeres für die ganze Gruppe. Frau Bättger zeigt uns, wie wir ganz leicht nachhaltig mit Lebensmitteln umgehen.

09:30

Nachhaltigkeit in der Evangelischen Tagungsstätte - eine Hausführung

Die Erwachsenen blicken mit Michaela Rösch hinter die Kulissen und können sich über die vielfältigen Ansätze von Nachhaltigkeit informieren.

12:00

Mittagessen mit den Köstlichkeiten aus der Kinderküche

Anschließend packen wir ein kleines Picknick.

13:30

Aufbruch zum Iltishof

Wir fahren mit Linienbussen nach Heiningen.

14:45

Besichtigung des Iltishofs

Nina Straile zeigt und erklärt uns, wie die Hennen, Gockel, Gänse, Ochsen und Mastfärsen auf diesem Biohof leben, was es mit dem Bruderhahn-Projekt auf sich hat und wie die Felder bewirtschaftet werden.

17:15

Heimweg zurück nach Bad Boll

18:30

Abendessen

19:45

Betthupferl

Wer möchte, kann die Kindernachrichten schauen und eine Geschichte hören.

Donnerstag, 12. Juni 2025

08:00

Einladung zur Morgenandacht

08:20

Frühstück

09:30

Bäume, Wiesen, viele Tiere

Dieter Bässler nimmt uns mit auf eine Führung in die umliegenden Streuobstwiesen und erklärt uns, warum diese so einzigartig sind.

12:00

Mittagessen

13:30

Summ, summ, summ...

Ein Besuch bei den Bienen von Bernd Weiglsberger versüßt uns den Nachmittag.

15:30

Kaffee, Tee und Kuchen

16:00

Zeit zur freien Verfügung

Entspannt, sportlich oder informativ - ganz nach Belieben!

18:30

Abendessen

19:00

Betthupferl

Wer möchte, kann die Kindernachrichten schauen und eine Geschichte hören.

Freitag, 13. Juni 2025

08:00

Einladung zur Morgenandacht

08:20

Frühstück

09:30

Natur erleben, Schönes gestalten und nachhaltig aktiv sein

Wir verbringen unseren letzten gemeinsamen Vormittag auf dem Akademiegelände mit dem Landschaftsgärtner der Ev. Tagungsstätte, Rolf Schüler, und der Slow Flower Farmerfloristin Caroline Wolf. Wer möchte, kann Blumen auf Keramikmalerei treffen lassen und in den naturnahen Gärten und Anlagen aktiv werden.

12:00

Mittagessen

13:00

Zu guter Letzt

Abschlussrunde und Abschied

Referierende

Leitung

Dr. Regina Fein Dr. Regina Fein
Studienleiterin

Tanja Urban Tanja Urban
Studienleiterin

Referenten / Mitwirkende

Dieter Bässler
Streuobst-Pädagoge, Bad Boll

Elke Bättger
Evangelische Tagungsstätten in Württemberg, Bad Boll

Holger Drehmann
Tagungszentrum Bad Boll, Evangelische Tagungsstätten in Württemberg, Bad Boll

Martin Gerspacher
Revierförster a.D. und Mitbegründer des Walderlebnispfades SinnnesWandel, Bad Boll

Michaela Rösch
Evangelische Tagungsstätten in Württemberg, Bad Boll

Rolf Schüler
SG Bau - Gärtner, Evangelische Landeskirche in Württemberg, Bad Boll

Nina Straile
Sonnenhof GmbH, Bad Boll

Bernd Weiglsberger
Tagungszentrum Bad Boll, Evangelische Landeskirche in Württemberg, Bad Boll

Caroline Wolf
Farmerfloristin für nachhaltigen Blumenanbau, urwüchsig, Bad Boll

Förderhinweis (KJP)

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung statt und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Weitere Infos

Tagungsnummer

610325

Anmeldeschluss

19.05.2025

Zielgruppen

Kinder von 6 bis 12 Jahren mit bis zu 2 erwachsenen Betreuungspersonen

Veranstalter

Evangelische Akademie Bad Boll

Ort

Evangelische Tagungsstätte Bad Boll
Akademieweg 11
73087 Bad Boll

Preis pro Person

Teilnahme ohne Übernachtung/Frühstück: 120,00 €
Teilnahme mit Übernachtung/Frühstück im Zweibettzimmer: 200,00 €

Die Mahlzeiten während des Tages sind im Gesamtpreis enthalten.

In allen Preisen ist die gesetzliche Mehrwertsteuer enthalten. Geschäftsbedingungen siehe: : www.ev-akademie-boll.de/agb

Themengebiete

  • Bildung, Pädagogik, Psychologie
  • Nachhaltigkeit, Umwelt, Mobilität
  • Akademiereisen, Ferienangebote

Wichtige Information zum Preis

Der Preis versteht sich als Pauschalpreis für eine erwachsene Begleitperson inkl. Übernachtung im Doppelzimmer und Verpflegung. Kinder bezahlen die Hälfte, pro Kind 100,00 €.

Aufsichtspflicht

Die Aufsichtspflicht liegt bei der/den erwachsenen Begleitperson(en).

Anmeldung direkt bei der Tagungsorganisation

per E-Mail: sarah.weiler@ev-akademie-boll.de

Kontakt

Sarah Weiler

Tagungsorganisatorin

E-Mail an: sarah.weiler@ev-akademie-boll.de

Tel.: 07164 79-347

Kontakt

Regina Fein

Dr. Regina Fein

Studienleiterin

E-Mail an: Regina Fein

Tel.: 07164 79-222

Tanja Urban

Tanja Urban

Studienleiterin

E-Mail an: Tanja Urban

Tel.: 07164 79 267

Tanja Urban

Sarah Weiler

Tagungsorganisatorin

E-Mail an: Sarah Weiler

Tel.: 07164 79-347