16.11. - 17.11.2018, Evangelische Akademie Bad Boll
Marx, die Kapitalismuskritik und die Kirche
Vor genau 200 Jahren wurde Karl Marx geboren. Seine umstrittenen Thesen haben die Debatten um Wirtschaft und Gesellschaft geprägt, auch in der Kirche. Anlässlich seines Geburtsjubiläums werden wir die Rezeption seines Werks in der protestantischen Theologie und den evangelischen Kirchen diskutieren. Wie weit reichen die Schnittstellen? Wie gegensätzlich sind die Grundüberzeugungen?
- Thema
- Programm
- Referierende
- Weitere Infos
Thema
Marx und sein Werk waren in der Gesellschaft und den Kirchen immer umstritten. Zum einen wurden die kritischen und emanzipatorischen Impulse seiner Gesellschafts- und Ökonomiekritik von christlichen Kreisen aufgenommen und in ihrem kirchlichen und gesellschaftlichen Engagement für eine bessere Gesellschaft genutzt. Andererseits hat es vor allem die religionskritische Seite seines Werkes den Kirchen immer schwer gemacht, sich positiv auf Marx zu beziehen.
Das 200jähriges Geburtsjubiläum nehmen wir zum Anlass, das Werk von Karl Marx und seine Rezeption neu in den Blick zu nehmen und zu fragen, welche emanzipatorischen, kritischen und utopischen Impulse auch für das heutige Gesellschafts- und Weltverständnis von Bedeutung sein können. Seine Hochschätzung der Natur als einem unabdingbaren „Produktionsfaktor“ kann für den gegenwärtigen Nachhaltigkeits-Diskurs Anstöße und Kriterien enthalten. Sein Verständnis einer befreiten Gesellschaft dürfte angesichts gegenwärtiger Tendenzen zu Autoritarismus und Machtkonzentration von eminenter Bedeutung sein. Eingedenk der Kritik am Werk von Karl Marx und seiner teilweise ideologisch verhärteten Rezeptionsgeschichte können nicht eingelöste Vorstellungen von gesellschaftlicher Freiheit und Gerechtigkeit entdeckt werden, die auch heute Menschen inspirieren und antreiben.
Lust an der Debatte, streitbare Diskurse und utopisches Wunschdenken sind Erfahrungen, die wir von dieser Tagung anstoßen wollen sollen. Wir laden Sie herzlich ein, Teil dieser Erfahrung zu werden.
Prof. Dr. Andrés Musacchio
Prof. Dr. Georg Lämmlin
Evangelische Akademie Bad Boll
Programm
13:30
Ankommen bei Kaffee
14:00
Begrüßung und Einführung
Andrés Musacchio
Georg Lämmlin
14:15
Kritik der kapitalistischen Gesellschaft: Karl Marx und Christoph Blumhardt in vergleichender Perspektive
Mohssen Massarrat
Jörg Hübner
15:30
Walkshop: Ist die Marxsche Kritik des Kapitalismus kompatibel mit der christlichen Ethik?
Andrés Musacchio
Georg Lämmlin
16:45
Kaffee und Kuchen
17:15
Marx‘ Religionskritik und ihre Rezeption und Kritik in christlicher Perspektive
Elisabeth Gräb-Schmidt
18:40
Abendessen
20:00
Ideenaustausch im Café Heuss
08:00
Theologischer Impuls in den Tag
08:20
Frühstück
09:30
Marx als Umweltökonom - Ein vergessenes Kapitel der Marxrezeption?
André Leisewitz
10:30
Kaffeebreak
11:00
Marxismus und Kirche in der Theologie der Befreiung
Sabine Plonz
Reinhard Hauff
13:00
Mittagessen
14:30
Kapitalismus und Kapitalismuskritik: ein sozialethischer Diskus
Gerhard Wegner
16:00
Zusammenfassung und Ende der Tagung
Referierende
Leitung
Prof. Dr. Andrés Musacchio
Prof. Dr. Andrés Musacchio
Studienleiter
Prof. Dr. Georg Lämmlin;Studienleiter;Evangelische Akademie Bad Boll
Referentinnen/Referenten
Prof. Dr. Elisabeth Gräb-Schmidt
Universität Tübingen
Pfarrer Reinhard Hauff
Prof. Dr. Jörg Hübner
Evangelische Akademie Bad Boll
Prof. Dr. André Leisewitz
Redaktion Z. Zeitschrift Marxistische Erneuerung
Prof. Dr. Mohssen Massarrat
Universität Osnabrück
PD Dr. Sabine Plonz
Evangelisch-Theologische Fakultät, Universität Münster
Prof. Dr. Gerhard Wegner
Leiter Sozialwissenschaftliches Institut der EKD, Berlin
Weitere Infos
Tagungsnummer
641118
Anmeldeschluss
15.11.2018
Zielgruppen
Interessierte an Fragen der Philosophie, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Theologie. Befürworter und Kritiker der Befreiungstheologie. Politisch aufmerksame Zeitgenossinnen und Zeitgenossen
Ort
Evangelische Akademie Bad Boll
Preis
Tagungsgebühr 40,00 Euro
Kosten für Unterkunft/Verpflegung je Person:
Einzelzimmer mit Dusche/WC 104,20 Euro
Zweibettzimmer mit Dusche/WC 87,40 Euro
Kein Zimmer, nur Verpflegung 40,60 Euro
Ermäßigung auf Anfrage möglich.

Die Evangelische Akademie Bad Boll ist Mitglied der Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) e.V., Berlin.
Schwerpunkttagung
- Öko-Soziale Marktwirtschaft in Zeiten der Globalisierung
Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Gemeinwohl als Handlungsziele von Politik und Ökonomie verankern helfen
Themengebiete
- Gesellschaft, Staat, Recht
- Wirtschaft, Arbeit, Digitalisierung
- Religion, Kirche, Theologie