10.04.2025, 20:00 - 22:00 Uhr, Online-Veranstaltung,
Colonialismo verde o justicia ecosocial: ¿Es importante el decrecimiento?
Grüner Kolonialismus oder ökosoziale Gerechtigkeit

Um die öko-soziale Krise zu bekämpfen sind mehrere Konzepte und Ansätze entstanden, wie die Energiewende, Veränderungen in der Mobilität und Politiken wie der European Green DeaL. Die Folge ist ein wachsender Bedarf an Rohstoffen und folglich Wettstreit um die Kontrolle der Ressourcen. Dies wird oft kritisch als "grüner Kolonialismus" bezeichnet. Angesichts dessen beharren soziale Bewegungen, vor allem in Lateinamerika, auf der Notwendigkeit einer öko-sozialen Gerechtigkeit durch Degrowth. Die Idee hinterfragt traditionelle Konzepte von Entwicklung und eröffnet neue Diskussionsräume, die wir in dieser Konferenz näher kennenlernen werden.
Hinweis:
Die Veranstaltung findet nur auf Spanisch statt
- Thema
- Programm
- Referierende
- Weitere Infos
Thema
En este encuentro, la Dra. Miriam Lang, destacada investigadora en ecología política y transformaciones socioecológicas, nos invita a reflexionar sobre estas problemáticas. A través de una mirada crítica, exploraremos el concepto de decrecimiento no solo como una reducción del consumo, sino como una propuesta política y cultural que cuestiona las lógicas extractivistas, coloniales y patriarcales que sostienen el sistema actual.
Programm
20:00
Introducción
Prof. Dr. Andrés Musacchio
20:00
Colonialismo verde, justicia ecosocial y la importancia del decrecimiento
Prof. Dr. Miriam Lang
20:40
Debate con el público
Mod.:
Prof. Dr. Andrés Musacchio
22:00
Final del encuentro
Referierende
Leitung
Prof. Dr. Andrés Musacchio
Prof. Dr. Andrés Musacchio
Studienleiter
Referenten / Mitwirkende
Prof. Dr. Miriam Lang
Ambiente y Sustentabilidad, Universidad Andina Simón Bolívar, Quito
Weitere Infos
Tagungsnummer
641025
Anmeldeschluss
09.04.2025
Zielgruppen
Akteur*innen der BNE /Globalen Lernens/ Global Citizenship Education (CED), Multiplikator*innen, Referent*innen, Lehrende, Projektmitarbeitende in den Organisationen, allgemein Interessierte.
Veranstalter
Evangelische Akademie Bad Boll
Preis pro Person
Ihre Teilnahme ist kostenfrei.
Geschäftsbedingungen siehe: : www.ev-akademie-boll.de/agb
Themengebiete
- Gesellschaft, Staat, Recht
- Internationale Politik, Europa
- Wirtschaft, Arbeit, Digitalisierung
- Nachhaltigkeit, Umwelt, Mobilität
Kontakt
Kristin Tomaschko
Tagungsorganisatorin
E-Mail an: kristin.tomaschko@ev-akademie-boll.de
Tel.: 07164 79-212
Kooperationspartner

DEAB (Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg)

Universität Wien - Institut für Politikwissenschaft